Kmail: (Mit-) Leid mit Outlook-Empfängern

Heute bekam ich es mit einem wütenden Kunden zu tun, der Outlook benutzt. Ich hatte ihm für ein Projekt eine Excel-Datei mit Kalkulationsdaten geschickt. Diese Datei konnte er nicht öffnen. Vielmehr sei Nero mit einer Fehlermeldung am Schirm erschienen, hielt er mir entgegen. Ob ich ihm Musik statt Zahlen verkaufen wolle? Glücklicherweise hatte ich die Mail in Kopie noch an einen anderen Empfänger verschickt, der Thunderbird unter Windows XP benutzt. Letzterer konnte den Anhang – also die Excel-Datei – sofort und ohne Schwierigkeiten öffnen und weiterverarbeiten. (Ein erster aufmunternder Pluspunkt für mein gekränktes Gemüt!)

Wirklich überzeugt hat das meinen Kunden aber noch nicht. Selbst neugierig geworden, bat ich ihn, mir meine Mail zurückzuschicken. Sie enthielt meinen ursprünglichen Anhang tatsächlich in stark modifizierter Form – nämlich als Datei mit der Endung “.dat” und einem von Outlook dazugedichteten Namen. Beim erbosten Kunden führte diese Endung dazu, dass sich Nero öffnete und gleich wieder mit einer Fehlermeldung verabschiedete. (Auf einem Windows-System ohne Nero hätte wahrscheinlich der MS Media-Player versucht, den Anhang darzustellen.) Unter Linux öffnete Openoffice den verunstalteten Anhang übrigens ohne Klagen (Ein zweiter Pluspunkt – ich entspanne mich langsam wieder !).

Mails aus dem Microsoft Outlook/Exchange-Umfeld mit seltsamen dat-Datei-Anhängen kannte ich schon aus alten Lotus Notes und Domino Tagen. Diesmal war die Problemrichtung aber umgekehrt … Und nachdem die Excel-Datei eine Original-Excel-Datei war und nicht eine Datei, die ich mit OpenOffice erstellt und ins xls-Format umgewandelt hatte, kam ich dann doch ins Grübeln.

Was macht mein Kmail hier falsch? Liegt es vielleicht an Einstellungen von Cyrus und Postfix auf meinem Email-Server? Und natürlich stellt sich die Frage: Warum kann Outlook eigentlich eine von einem Microsoft-Programm erzeugten Datei als Email-Anhang nicht richtig verarbeiten?

In meiner Ratlosigkeit habe ich erst mal in den Einstellungen von Kmail gestöbert. Irgendwas mit Outlook hatte ich da doch schon mal gesehen … Und richtig: Unter “Komposer -> Anhänge” fand ich schließlich eine Option zur Outlook-Kompatibilität. Aktiviert man die, so erhält man einen netten und vielsagenden Hinweis der KDE-“Kontakt”-Entwickler:

“Sie haben sich dazu entschieden, die Namen von Anhängen, die nicht-englische Zeichen enthalten, so zu kodieren, dass Outlook(tm) und andere nicht den Standards folgende Programme diese verarbeiten können. Beachten Sie bitte, dass auch KMail in dieser Einstellung E-Mails erstellt, die eventuell nicht den Standards entsprechen und daher Probleme bei E-Mail-Programmen verursachen können, die sich an die Standards halten. Sie sollten diese Option also nur dann aktivieren, wenn es unbedingt nötig ist.”

Das ist wirklich deutlich genug und braucht nicht weiter kommentiert zu werden ! Balsam für die gedemütigte Linux-Seele !

Wie hatte ich doch gleich die Excel-Datei genannt ? Ach ja: “übersicht.xls”. Das war natürlich wenig vorausschauend – ist aber mal passiert.

Nachfolgende Tests und ein paar Recherchen im Internet ergaben:
Outlook hat vielfältige Schwierigkeiten mit der Behandlung von Umlauten (in Adressen, in Anhangsnamen, im Inhalt). Das Problem mit der Behandlung von Umlauten im Namen anhängender Dateien ist ein relativ spezielles. Die Schwierigkeiten rühren wohl daher, dass Outlook – im Gegensatz zu aktuellen Linux-, Apple- und Opensource Mailclients – einen veralteten RFC-Standard für den Transfer solcher Anhänge benutzt. Beim Empfang wandelt Outlook dann die betroffenen Dateien in “.dat”-Dateien mit selbst generiertem Namen um.

Die Aktivierung der Option in Kmail zur Outlook-Kompatibilität hilft denn auch tatsächlich, dieses Problem zu umgehen. Dann schaltet Kmail auf den alten Standard um. Aber will man sich eigentlich dem Diktat unzureichender Software beugen?

nNein: Die viel bessere Lösung ist natürlich, gar keine Dateinamen mit landesspezifischen Umlauten zu verwenden, wenn man als Linuxer über Kmail Anhänge an Kunden verschickt, die Outlook benutzen müssen. (Man muss halt nur wissen, dass es hier überhaupt ein Problem gibt!) Und bzgl. der Option in Kmail sollte man lieber die Warnung beherzigen und sie nicht aktivieren.

Mein Kunde hat inzwischen die schöne Kmail-Warnung und Hinweise auf entsprechende Artikel im Internet als Abendlektüre erhalten. Plus einer Datei namens “uebersicht.xls”. Ich vermute, der Vorgang wird nicht zur Abschaffung von Outlook in der Firma des Kunden führen – aber ein gutes Gefühl bleibt einem als Linux-Anwender am Ende doch.

Bei Kmail habe ich innerlich schon Abbitte geleistet – dort ist diese Sache vorbildlich geregelt und kommentiert. In Thunderbird gibt es übrigens eine entsprechende Option – viel Spaß beim Suchen.

Links:
http://forum.univention.de/viewtopic.php?f=28&t=128
http://www.maczeug.de/page1/page28/page28.html

VMware – Windows – kein Sound ?

Gestern hatte ich einen dummen Fehler zu beheben, an dem ich möglicherweise selbst schuld war. Die zugehörigen Meldungen des Systems aus Redmond waren aber auch nicht dazu angetan, der Sache schnellstmöglich auf die Spur zu kommen. Da diese Meldungen z.T. widersprüchlich bis kurios sind, hilft der folgende Beitrag vielleicht auch anderen:

MS Win XP läuft bei anracon auf Opensuse Hosts als VMware-Gastsystem. Da ich fast nie den Bedarf verspüre, auch noch Töne aus dem Windows-System zu hören, ist die virtuelle Soundkarte bei mir normalerweise deaktiviert. Nun ergab sich gestern doch einmal der Bedarf, dem Windows-Gast ein paar Töne zu entlocken (Grund war eine Flash-Programmierung). Da ich wusste, dass mir das früher schon gelungen war (allerdings unter Opensuse 10.2 statt meinem aktuellen 10.3 und mit der VMware Workstation 5 statt der WS 6), fügte ich meiner virtuellen Maschine frohgemut eine virtuelle Soundkarte hinzu.

Windows erkennt diese Karte – eine Soundblaster PCI 128 – im Normalfall auch anstandslos und lädt den passenden, im Windows Treiber-Resevoir befindlichen Treiber. Der Windows Gerätemanager zeigte mir dann auch brav, dass die Soundkarte funktionstüchtig sei.

Leider war aber schon beim obligatorischen Windows-Neustart die übliche Redmonder Startmelodie nicht zu vernehmen. Da dachte ich noch optimistisch, dass der Ton vielleicht zu leise eingestellt sei. Also: Linux-Soundsystem und Mixereinstellungen überprüfen – alles OK.

Im nächsten Schritt rief ich dann die Lautstärekregelung bzw. den Mixer im Windows-System auf. Antwort des Systems: ” Es ist kein Mixer installiert. Gehen Sie zu “Drucker und sonstige Hardware”, um einen geeigneten Mixer zu installieren.” So einen Punkt gibt es zwar gar nicht und was der Drucker damit zu tun haben soll, bleibt auch rätselhaft. Aber wer weiß schon, wie Windows-Entwickler denken …..

Früheren Erfahrungen folgend werfe ich erst mal einen kleinen Blick in die Registry. Sieht alles OK aus. Auch hier ist die Soundblasterkarte verzeichnet. Anderen schlechten Erfahrungen mit Windows folgend, entferne ich die Soundkarte dennoch aus der Hardwareliste und lasse sie danach neu erkennen und installieren. Keine Veränderung. Die Karte läuft angeblich, aber “No Sound” – kein Ton vom Windows VMware Gast. Also doch ein Problem mit VMware WS 6 unter Opensuse 10.3 ?

In banger Erwartung werfe ich nun einen Blick ins Internet und in diverse VMware Foren – wenig überrascht stelle ich fest, dass bemerkenswert viele Leute Probleme mit dem Sound eines Windows-VMware-Gastes auf einem Linux-Host haben – wenn auch eher im Ubuntu/Debian-Bereich als unter SUSE.

Ich befolge dann zur Sicherheit den ersten Ratschlag, aus alten Archiven den letzten Creative-Treiber für diesen Typ Soundkarte im Gastsystem zu installieren. Die Installation verlief zwar erfolgreich, zeitigte aber keinen Effekt in puncto “hörbare” Töne. Ich folge weiteren intelligent klingenden Diskussionen darüber, dass VMware evtl. Probleme mit Alsa habe und dass das liebe, alte “OSS” statt “Alsa” aktiviert werden müsse. Ich probiere diverse Varianten und Einstellungen des Linux-Soundsystems unter KDE aus. Keine Wirkung. Kein Ton. Auch andere Ratschläge in diversen Foren helfen nicht weiter.

In dem sicheren Bewusstsein, dass das alles doch schon mal lief, gebe ich die Schuld nun endgültig irgendeiner verpfuschten Einstellung unter Windows. Ein wenig dumpfes Suchen führt mich zu “Sounds und Audiogeräte” unter der “Systemsteuerung”. Hier kommt die interessante Meldung “Kein Audio-Device”, die in krassem Widerspruch zu den Informationen des Gerätemanagers steht, der eine funktionstüchtige Soundkarte meldet.

Etwas genervt kommt mir der Gedanke, dass die Soundkarte vielleicht zwar läuft, aber nicht ins System eingebunden ist – was vielleicht auch den fehlenden Mixer erklären könnte. Für letzteren sollte ich ja meinen Drucker checken, ha, ha, ha … . Das tue ich nicht, sondern wende mich
nun der Zwischenschicht der “Dienste” unter Windows zu und studiere die entsprechende Rubrik in der “Verwaltung”. Und da werde ich endlich fündig: Der Dienst “Windows Audio” befindet sich im Status deaktiviert.

Wie kam er denn in den Zustand? Liebe Leut’, glaubt es mir, ich weiß es nicht. Da ich für Windows nur eine sehr schlampige Buchführung zu administrativen Änderungen führe, kann ich nicht ausschließen, dass ich diese Einstellung irgendwann mal selbst vorgenommen habe. Vielleicht war es aber doch eines der vielen Updates ?

Na ja, die Umstellung des Dienstes auf einen öminös klingenden “Autostarttyp: Automatisch” bringt die Erlösung – endlich vernehmbare Töne aus dem Windows-Gast-System. …

Hmm …. “Autostarttyp Automatisch” – da braucht man auch erst mal Zeit, um über diese Alliteration hinweg zu kommen … Toll ist auch “Autostarttyp: Manuell “….. Wer sich sowas wohl ausgedacht hat ? Aber ich schweife ab ….

Was lernen wir nach 1 Stunde Nervenverlust zum Thema “Kein Ton vom Windows Gast auf einem Linux-Host”:

  1. Prüfe zunächst, ob die virtuelle Soundkarte erkannt wurde und ob der zugehörige MS Treiber geladen wurde (der reicht nämlich).
  2. Überprüfe dann die Anzeige des Soundblaster-Devices unter “Sounds und Audiogeräte” in der Systemsteuerung.
  3. Prüfe dann, ob der Audio-Service überhaupt aktiv ist.
  4. Fange erst dann, wenn die oberen Punkte alle OK sind, an, über Probleme von VMware und/oder Linux nachzudenken.

……und – fast hätte ich es vergessen – führe ein Logbuch auch über administrative Veränderungen am Windows-Gast-System ……selbst wenn es nervt …..

VMware – config-Datei nach Kernel-Update

In einem Beitrag zur VMware Workstation habe ich beschrieben, was man tun muss, wenn man ein Update des Kernels durchführt. In noch früheren Beiträgen standen Rezepte zur manuellen Vorgabe der CPU-Taktung für VMware in der Datei /etc/vmware/config. (Dies ist für den ordentlichen Betrieb auf manchen Prozessoren wichtig).

Ich vergaß, in beiden Beiträgen Folgendes zu erwähnen: Ein Durchführen der Prozedur “vmware-config.pl”

  • nach einem Kernel-Update
  • oder wenn man Veränderungen an den VMware-Basiseinstellungen wie dem virtuellen Netzwerk vornehmen will

führt zu einer Neuerzeugung der Datei “/etc/vmware/config”. Dabei verliert man i.d.R. alle schönen und mühsam erarbeiteten Einträge der Art

host.cpukHz = 2412359
host.noTSC = TRUE
ptsc.noTSC = TRUE.

Daher nun nachträglich der Hinweis:

Immer eine eigene Sicherung der “/etc/vmware/config” mit allen erarbeiteten eigenen Parametern anlegen. Nach der Durchführung von “vmware-config.pl” den Stand der “config”-Datei prüfen und die Parameter ggf. wieder nachtragen.

Das ist zugegebenermaßen unangenehm. Ich kenne aber keinen Weg, das zu vermeiden. Es liegt nahe, ein kleines Script zu schreiben, das wenigstens die Editierarbeit für einen erledigt.