Kontact, Kmail, Address Book – Nachtrag 2

Nachdem ich gerade auf einem PC mal wieder Opensuse 11.3, KDE 4.5, Kontact und Kmail installiert habe, eine kleine Hilfestellung dazu, wie man Kontact-Adressbücher auch unter Kmail und seiner automatischen Addressbuch-Suche/-Vervollständigung zum Laufen bekommt.

Standardmäßig ist Kontact ja mit einem Adressbuch “Persona Contacts” ausgestattet. Trägt man dort Adressen ein, so erwartet man, dass diese Adressen bei Anlage einer neuen Mail als Vorschläge auftauchen, wenn man die ersten Buchstaben der Adresse in eine Adressleiste der neuen Mail eintippt. Dies ist leider nicht der Fall. Aber ein kleiner Trick – nämlich ein Umweg über die KDE-Systemeinstellungen für Resourcen – führt zum Erfolg. Inzwischen nicht nur für die unter Kontact als “traditionelle” Adressbücher bzeichneten Ressourcen, sondern auch für reine Akonadi Adressbücher.

Vorgehen für ein traditionelles Adressbuch:

Ic beschreibe hier die Schritte beispielhaft für das Adressbuch eines Open-Xchenage-Servers. Das geht aber genauso für Adressbücher auf Ordner, File und VCF-basis.

  • Schritt 1: Man starte Kontact, wechsle dort in den Bereich Kontakte. Klick mit der rechten Maustaste in den Bereich “Address Books”. Auswahl “Add address book”. Nachfolgend Auswahl von “KDE Address Book (traditional)”.
  • Schritt 2: Im folgenden Dialog Auswahl “OpenXchange-Server”. Dann die Server-Angaben vervollständigen. Z.B.:
    URL: http://OX.meinedomaine.de (falls der Server OX heisst und über diesen Namen (DNS) ansprechbar ist).
    USer und Passwort angeben. Danach den Button “Select Folder” wählen und eines der zugänglichen persönlichen oder globalen Adressbücher auf dem Open-Xchange Server auswählen.

  • Schritt 3: Ggf. im Dialog zum OX-Adressbuch auch noch angeben, ob man immer das ganze Adressbuch laden will oder nur die Änderungen seit der letzten Synchronisation. Diese Entscheidung hängt im Besonderen von der Größe des Adressbuchs, der Frequenz der Aktualisierung und der resultierenden System- und Netz-Belastung ab.
  • Schritt 4: Name des Adressbuchs auf dem lokalen System angeben. Dieser Name legt de Bezeichnung als lokaler Folder und auch als Akonadi-Resource fest. Danach “Finish”. Nun sollten die Adressen vom Server geladen und mit dem Inhalt der eben angelegten lokalen KDE-Adsressbuch-Ressource abgeglichen werden.
  • Schritt 5: Dieser Schritt ist von besonderer Bedeutung und muss leider und unverständlicherweise manuell durchgeführt werden! Öffnen von KDE’s “Systemeinstellungen”. Unter KDE 4.5 geht man nun auf den Punkt “Persönliche Informationen / KDE Ressourcen”. Dort wählt man in der Ressourcen-Auswahl “Kontakte”. Dann “Hinzufügen”. In dem nachfolgenden Dialog “OpenXchange-Server”. Die nachfolgenden Punkte entsprechen exakt denen von Schritt 2. Danach klicken wir “Anwenden”.
  • Schritt 6: Über die “Akonadi-Einrichtung” (Startmenü -> Suchen -> “Akonadi”) prüfen, dass das Addressbuch auch als Akonadi-Resource angelegt ist.
  • Schritt 7: Systemeinstellungen schließen, Kontact schließen, ausloggen, KDE neu starten, einloggen, Kmail öffnen.
  • Schritt 8: Testen, dass beim Schreiben einer neuen Mail die automatische Adress-Completion für Adressen aus der angelegten OX-“Address Book”-Ressource funktioniert.

Vorgehen für ein Akonadi-Adressbuch:

Wir können die Beschreibung hier auf die unter Opensuse bereits angelegte Akonadi-Adressbuch-Ressource beschränken. Andere Akonadi-Ressourcen muss man halt vorher anlegen (u.a. über Kontact). Angelegt ist unter OPensuse das Akonadi-Adressbuch “Personal Contacts”.

  • Schritt 1: Verifizieren, das das zu verwendende Akonadi-Adressbuch “Personal Contacts” bereits als Akonadie-Ressource existiert. Hierfür kann man erneut die “Akonadi-Einrichtung” benutzen.
  • Schritt 2: Öffnen von KDE’s “Systemeinstellungen”. Unter KDE 4.5 geht man nun erneut auf den Punkt “Persönliche Informationen / KDE Ressourcen”. Dort wählt man in der Ressourcen-Auswahl “Kontakte”. Dann “Hinzufügen”. Im folgenden Dialog “Akonadi-Adressbücher” wählen. Danach erscheinen in einem weiteren Dialogfenster dann die bereits als Akonadi-Ressourcen erfassten reine Akonadi-Adressbücher, aber auch die traditionellen Adressbücher, die inzwischen als Akonadi Ressourcen erfasst und verfügbar gemacht wurden. Hier wählen wir natürlich die Akonadi-Resource “Personal Contacts”. Abschließend klicken wir auf “Anwenden”.
  • Schritt 3: Systemeinstellungen schließen, Kontact schließen, ausloggen, KDE neu starten, einloggen, Kmail öffnen.
  • Schritt 4: Testen, dass beim Schreiben einer neuen Mail die automatische Adress-Vervollständigung mit Adressen aus der neuen Akonadi-Adressbuch-Resource “Personal Contacts” funktioniert.

Die Akonadi Ressource “Personal Contacts” lässt sich übrigens weiter in verschiedene Unterrordner untergliedern. Auch diese Unterordner kann man als aeparate Adressbuch-Ressourcen ansprechen.

Fazit

Unter Opensuse 11.3 und KDE 4.5 kann man traditionelle Adressbücher und Akonadi-Adressbücher nebeneinander mit Kmail verwenden. Schade nur, dass es nicht mit dem Anlegen der jeweiligen Adressbücher unter Kontact getan ist, sondern dass der User zusätzlich manuell “Ressourcen”-Einstellungen in den “Systemeinstellungen” vornehmen muss.

Man versteht, dass die Ressourcenverwaltung unter den KDE-Systemeinstellungen künftig eine sehr weitgehende Flexibilität und sehr feine Anpassungen bzgl. der von den KDE-Programmen tatsächlich einzusetzenden Ressourcen bieten wird. Im Moment ist dies für Kontact-Anwender aber nicht ersichtlich – zumal im Falle von OX-Kalendern tatsächlich ein automatischer Eintrag als KDE-Ressource erfolgt. Hier sollten die KDE-Entwickler die Usability verbessern und weitere Hinweise und Dialoge in Kontacts Adrssbuc-Bereich einbauen.