Debian – Leere resolv.conf nach Neustart

Gerade hatte ich ein denkwürdiges Erlebnis zusammen mit meinem Freund Michael, das uns beide etliche Nerven gekostet hat. Es ging dabei um eine WLAN-Konfiguration auf einem Laptop. Interessanterweise scheiterten wir dabei nicht an der WLAN-Karte, sondern an elementaren Schwierigkeiten mit der lokalen Konfiguration der “/etc/resolv.conf” – also etwas sehr Trivialem.

Michaels Begeisterung für Debian hat bei dem nachfolgend geschilderten Erlebnis doch einen kleinen Knacks bekommen. (Ich persönlich stehe ja eh’ mehr auf SuSE – eine Vergleichsinstallation auf einem Laptop mit einer Intel 3945 WLAN Karte lief auf Anhieb. Für Debian muss man halt doch immer deutlich mehr Zeit haben und strapazierfähige Nerven mitbringen …. )

WLAN-Karte erfordert Firmware

Michael wollte Debian Lenny auf einem etwas älteren Laptop für seine Tochter installieren – in der begründeten Hoffnung, dass dann auch Debian mit der Hardware zurechtkommen würde … ) Alles verlief denn auch ganz gut, bis es an die Netzwerkkonfiguration seiner WLAN-Karte ging. Es handelte sich um einen schon betagten Intel-Chip, der vom Modul “ipw2200” unterstützt wird. Obwohl das Modul anstandslos geladen wurde, lief dann aber erstmal gar nichts. Vom System wurde kein entsprechendes Netzwerkinterface für die IP-Konfiguration angeboten. Nach einigem Forschen im Internet stellte sich dann heraus, dass man unter Debian auch noch Firmware von der Adresse

http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php

herunterladen muss – ohne diese Firmware läuft die Karte nicht (vergl. mit “http://faq.pathfinderteam.org/index.php/Ipw2200”).

Wichtig ist hierbei übrigens auch, dass zum Einspielen der Firmware ein voller Restart des Systems erforderlich ist. Erst danach wird die Firmware geladen und dass WLAN-Device umfassend über das Kernelmodul angesprochen. Im Anschluss war die Karte denn auch mit “iwconfig” konfigurierbar. Wir kamen nach den üblichen Netzwerkeinstellungen und mit einer manuell konfigurierten “/etc/resolv.conf” schließlich auch anstandslos ins Internet. So weit , so gut …..

Dauerhafte Netzwerkkonfiguration mit “network-admin”

Nun möchte man aber auch unter Debian alle Netzwerkeinstellungen persistent machen. Damit die Netzwerkkonfiguration einen System-Neustart überlebt, müssen natürlich Vorgaben für Startup-Skripte gesetzt und gespeichert werden. Ein zugehöriges graphisches Programm für diese Aufgabe stellt unter Debian “network-admin” dar (siehe etwa http://www.debianadmin.com/debian-networking-for-basic-and-advanced-users.html).

Wohlgemut gingen wir an die Arbeit. Die Default-Einträge für den Rechner und die zugehörigen Domaine muss man natürlich an seine Bedürfnisse anpassen. Gleiches gilt für die Default-Gateway-Adresse. Wir wiesen dem Netzwerk-Interface anfänglich eine statische Adresse zu, die mit dem WLAN-Router kompatibel war. Abschließend legten wir über “network-admin” die Adressen der DNS-Server fest. Ein kurzer Test der Internetverbindung nach einem “/etc/init.d/networking restart” verlief denn auch erfolgreich.

Leere /etc/resolv.conf nach Neustart des Debian-Systems

Dann tauchte aber ein Problem auf, dass wir nur nach stundenlangem Rätseln und herumprobieren lösen konnten: Ein Restart des Systems führte jedesmal zu einer leeren Datei “/etc/resolv.conf” ! Und wer hat schon Lust, nach einem Systemstart immer wieder die DNS-Adressen manuell zu setzen ……

Dass das Netzwerk wegen einer evtl. falschen Runlevel-Konfiguration nicht richtig gestartet wurde, konnten wir nach kurzer Zeit ausschließen. Alles war OK und keine (andere) netzwerkrelevante Konfigurationsdatei wurde beim Systemstart geändert – außer eben der “resolv.conf”. (Die “/etc/network/interfaces” etwa enthält genau die gewünschten Einträge.) Nun
ging das Rätseln los:

  • Lief etwa ungewollt “bind9/named” und überschrieb aus dieser Ecke irgendwas die resolv.conf? Antwort: Nein.
  • Lief “dhcp” und überschrieb evtl. ein DHCP-Server die Einträge? Antwort auch hier wieder: Nein. Der einzige DHCP-Serve im Netz wurde deaktiviert und das dhcp-client-Paket haben wir schließlich explizit vom Laptop deinstalliert. Einen Eintrag “iface ethX …. dhcp” gab es in der Datei “/etc/network/interfaces” auch nicht – sondern korrekterweise “iface ethX inet static”.
  • Wurde etwa beim Starten der der graphischen Oberfläche ein Programm gestartet, dass sich an der resolv.conf zu schaffen machte? Auch das konnten wir ausschließen.

 

Bösewicht “resolvconf”

Später fiel uns dann bei einem Suchlauf auf, dass es auch ein Programm “/etc/resolvconf” und ein zugehöriges Package gab. Bei genauem Hinsehen erkannten wir zusätzlich, dass die Datei “/etc/resolv.conf” eigentlich einen Link zu einer Datei “/etc/resolvconf/run/resolv.conf” darstellte. Das machte uns dann doch sehr misstrauisch. Testhalber haben wir dann das zugrundeliegende Package komplett entfernt:

“apt-get –purge remove resolvconf”.

Und man glaubt es kaum: Danach blieb bei einem Systemneustart die /etc/resolv.conf erhalten !!!!
Resolvconf überschrieb uns beim Systemstart immer unsere DNS-Server-Adressen mit Leereinträgen!

Das muss man erstmal wissen ! Auf meinen SUSE-Systemen gibt es keine Spur eines resolvconf-Paketes. Das Programm “resolvconf” dient unter Debian wohl zur Anpassung von DNS-Einträgen durch verschiedene Programme zur Laufzeit. Die Standard-Datei “/etc/resolv.conf” wird dabei in den angebenen Link verwandelt. Die Zieldatei ist dabei nicht für manuelle Einträge gedacht.

Lösungsmöglichkeiten

Für einfach Systeme, die keinen dynamischen Update der Nameserver-Konfiguration während der Laufzeit benötigen, kann man auf das optionale “resolvconf”-Paket anscheinend verzichten. Wir sind diesen Weg gegangen. Erste Hinweise, was man bei Problemen mit einem laufenden “resolvconf” tun kann, liefert übrigens der Abschnitt zu “resolvconf” unter folgender Adresse:

http://wiki.debian.org/NetworkConfiguration

In unserem Fall hätten wir das Problem wohl auch durch einen zusätzlichen Eintrag in der “/etc/network/interfaces” folgender Art

dns-nameservers ip-adr1 ip-adr2

lösen können. Diesen Eintrag muss man eingerückt hinter dem Gateway-Eintrag platzieren.
(Weitere Hinweise gibt die Datei “/usr/share/doc/resolvconf/README”)

Fazit
Wie gesagt: Das muss man alles erstmal wissen. Ist halt Debian …. nix für einfach gestrickte Gemüter, die an schnelle Lösungen mit Linux glauben wollen …. (sorry, Michael!)

Links:
http://wiki.debian.org/NetworkConfiguration
http://www.debianadmin.com/debian-networking-for-basic-and-advanced-users.html”
http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-gateway.de.html
http://www.technovelty.de/debian-nameserver-mit-resolvconf-eintragen/