Eine Testapplikation für die Funktionstüchtigkeit neuer KDE-Versionen – wie nun KDE 5 – ist für mich u.a. Amarok. Ich nutze für die Musikberieselung beim Arbeiten in der Regel zwar lieber das übersichtlichere und in seinen Funktionen i.d.R. auch stabilere Clementine. Aber Amarok offenbart oftmals Schwächen im Zusammenspiel mit Phonon und den Phonen-Backends sowie mit Codecs.
Besonders interessant war ein Amarok-Test im vorliegenden Fall für ein frisch installiertes Opensuse Leap-System auch deshalb, weil Amarok nur in der Version 2.8 vorliegt, die meines Wissens eigentlich für KDE 4.14 entwickelt wurde. Unter Leap 42.1 kommt aber KDE 5 zum Einsatz.
Nach meinen ersten Erfahrungen mit Opensuse Leap 42.1 und KDE 5 gilt grundsätzlich: Eigentlich kann man die Pakete, die SuSE einem auf der Leap 42.1-Installations-DVD anbietet, vergessen. Damit bekommt man auf einem etwas komplexeren Desktop-System mit Nvidia-Karte und mehreren Soundkarten jedenfalls kein dauerhaft stabiles und flüssig funktionierendes System mit KDE-Plasma-Desktop hin.
So führte bei mir u.a der Aufruf von Amarok in den Abgrund. Es gab ganz verschiedene und erratisch auftretende Varianten von Fehlern, die ein Amarok-Start (und ggf. auch ein Aufruf des integrierten Equalizers) bei mir auf einer Leap-Standardinstallation provozierte – Absturz des Plasma-Desktops, Freeze des Desktops, Freeze von Amarok, kein Start von Musik-Dateien möglich (weder MP3 noch Ogg Vorbis, noch ….). Mit und ohne Pulseaudio ….
Dabei lief/läuft Clementine auf Anhieb anstandslos. Also war das Sound-System des KDE 5-Desktops wohl grundsätzlich lauffähig. Eine Lösung brachten schließlich folgende Schritte:
- Update aller installierten Pakete mit Hilfe der Standard Opensuse Online Repositories.
- Packman und VideoLan-Repositories in den YaST-Paketmanager einbinden.
- Diverse Codec-Pakete, Lame und was man sonst noch für seine Sound-Applikationen braucht aus dem Packman-Verzeichnis laden.
- Wechsel für alle Pakete, bei denen das möglich ist (u.a. zu Gstreamer), von den Versionen der Opensuse Standard- und Upgrade-Repositories zu den Versionen des Packman-Repositories.
Nachtrag 25.01.2016:
Es gibt eine bemerkenswerte Ausnahme: Das Paket “freshplayerplugin” sollte man in seinen neuesten Versionen weder aus dem Packman- noch aus dem Multimedia-Repository installieren, wenn man Eclipse Mars mit GTK2 betreiben will. Siehe hierzu einen kommenden, gesonderten Blog-Beitrag. - Löschen sämtlicher “amarokrc”- und relatierter Dateien sowie auch der Datei “.gstreamer-0.10” im eigenen Home-Verzeichnis. Die werden automatisch neu angelegt.
- Zur Not einen anderen neuen User aufsetzen und mal für diesen neuen User testen. Bei Erfolg, den ursprünglichen User komplett neu aufsetzen.
Nun laufen sowohl Amarok als auch Clementine.
Dass ich auf Desktop-Systemen außerdem Pulseaudio abschalte (geht am einfachsten über YaST2 und die dortige Sound-Konfiguration) und lieber auf Plain Alsa vertraue, wissen die Leser meines Blogs eh’ schon. Das hat aber mit dem Amarok-Problem und der dahinter liegenden Inkonsistenz diverser Pakete des SuSE-Systems weniger zu tun ….