Opensuse Leap 42.1 – Nvidia – KDE 5 – unregelmäßiger Crash des Windowmanagers

Der KDE Plasma-Desktop von Opensuse Leap 42.1 macht mir immer wieder erhebliche Schwierigkeiten. Leider auch bzgl. elementarer Dinge wie etwa der Bedienbarkeit der Fenster. Ich habe zwar den neuesten proprietären Treiber von Nvidia installiert; der hilft aber ebensowenig wie ältere Treiber oder ein Wechsel von OpenGL 2.0 zu OpenGL 3.1:

Bei Drag- und Drop-Aktionen mit komplexeren Applikationen wie etwa “kontact” oder Eclipse auf dem Desktop zerreißt es manchmal den Windowmanager. Danach haben sämtliche Fenster keine Bedienleiste mehr.

Ähnliches passiert auch bei Änderungen der Fensterdekoration über die KDE-“Systemeinstellungen”.

Es ist nun nicht notwendig, sich nach einem solchen desaströsen Vorfall ab- und wieder anzumelden. (Leider funktioniert nämlich auch das Abmelden nicht verlässlich … ). Solange man noch ein Terminalfenster öffnen kann, kann man den Windowmanager erneut starten.

Man muss dazu jedoch wissen, das sich das Kommando geändert hat. Statt “kwin &” ist das jetzt zu verwendende Kommando:

ich@mytux:~> kwin_x11 &

Ich hoffe, dieser Tipp hilft dem einen oder anderen.

Linux – Dell U2515H – questions regarding KDE adjustments and older graphics cards

Some months ago I wrote 2 blog articles about the use of (multiple) DELL U2515H screens on a Nvidia GTX750 TI graphics card on a Linux system.

Linux – Nvidia GTX 750 TI – Parallelbetrieb von 2 Dell U2515H mit 2560×1440 plus einem 1920×1200 Schirm
Linux – Nvidia GTX 750 TI – Dell U2515H – HDMI – 2560×1440 Pixel

Last week a reader, who had found these blog articles, asked me the following:

I am currently using a Dell U2412m with 1920×1200 resolution but I am planning to upgrade to a 2560×1440 and thought about the U2515H but I am a bit worried about how Plasma shows on such a high dpi panel. Do you have any issue with interface elements which are showed too small and are not tuneable?

Second thing I am a bit worried of my GTS 450 performance but I will upgrade my video card after the new nVidia series is launched.

I found these questions interesting and present my answers in form of this blog contribution.

Warning statement regarding older graphics cards

Before I get to the question regarding KDE and a high resolution screen as the DELL U2515H I want to make a warning statement:

The graphics card you want to use together with a Dell U2515H and the graphics card drivers MUST support high resolution HDMI (vers. 1.4, 2.0) or display port connections. Reason: The Dell U2515 does NOT provide any DVI connections!

Do not underestimate this topic for older graphics cards! Actually, I had very bad experiences in the past with a GTX 460 which provides a mini HDMI port: I never got a high resolution HDMI connection to run with this card (not under Opensuse 13.1/13.2). Despite high quality cables and in contrast to another system with a GTX 750 TI. And I really tried a lot of settings and driver versions until I gave up.

And note: Even the GTX 750TI required some effort and fiddling – but eventually it worked. This is the reason why I wrote about it.

So, if you have some money and want to avoid frustration with the DELL U2515H, I would suggest to buy a reasonable modern card which offers support for (several) display ports and/or high resolution HDMI. If gaming under Linux is not a topic (as in my case) but still some 3D applications or CUDA floating point operations are part of your work then presently a GTX 960 or the GTX 750 could be a reasonable alternative regarding the price-value relation. But look out for the number of ports supported – especially if you want to use several screens.

KDE and high resolution screens in general

It is quite clear that a screen resolution of 2560×1440 will significantly reduce the visible size of fonts and desktop elements scaled with font size. So, what you need is a very flexible scalability of fonts both for the desktop and window control elements as well as for applications you use.

The question whether Linux desktops as KDE are prepared for high resolution screens was also posed in an article with the title “Skaliert” (Scaled) published in the German “linuxuser” 10/2015. See http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2015/10/Skaliert. Unfortunately, this article costs money to read it online. Actually, relatively small problems were described for KDE. This is very consistent with my own experience with both KDE 4.14 and KDE 5.x.

You can adjust almost all required basic font settings for the KDE desktop via KDE’s “systemsettings” and in addition most
applications offer scrollable and relatively seamless font scaling (e.g. via mouse scrolling). Playing around with font smoothing plus an enforcement of dpi resolution may pay off in case you care for smooth font displaying. (Actually I never had to apply any special contrast settings of the screen itself beyond standards for the screen to get a clear, but nevertheless smooth font display).

The spectrum of applications I primarily use consists of a mixture of QT and GTK applications:

KDE konsole and other terminal emulations, different types of graphical KDE file editors, different types of browsers (primarily FF and chromium), libreoffice, eclipse mars, aptana studio, SVN frontends, crossover with ms office applications, vmware with different types of guests, kvm with different types of guests, sound and multimedia applications, blender, etc., etc.

Almost all of my favorite applications offer internal font adjustment capabilities and the typical graphical elements of these applications scale seamlessly with font size. So, no reason to worry about KDE and its plasma desktop: In my opinion KDE is well prepared for high resolution screens.

A problem may, however, be the smooth integration of some GTK applications (as e.g. eclipse) into high resolution KDE, which is based on QT – but also there you have sufficient options with different GTK themes – and most of the problems I had were independent of the screen resolution and more GTK theme dependent. You may have to play around a bit with KDE’s settings for GTK integration – especially with the choice of the GTK design or GTK theme.

KDE and screens with different resolutions

A real problem in my opinion may result from a mixture of 2 screens with different (!) native resolutions. There is no way known to me to apply different font-settings to different screens on a KDE desktop comprising several screens in form of a Nvidia Xinerama combination.

As long as I used 2 screens – one with a resolution of 1920×1200 and one with 2560×1440 – I really suffered a bit from the display discrepancies regarding font size. Especially when I wanted to open several windows of one and the same application – as 2 windows of Eclipse – on both screens or whenever I wanted to stretch one application (e.g. VMware) over the 2 screens. You may try to find compromises – but it will never be perfect.

However, in my present daily work with 3 screens – 2 with 2560×1440 and 1 with 1920×1200 – the different display of font sizes may become even an advantage: Just by moving an application to the lower resolution screen you get a better view on details. (But I admit, this is pure luxury, not only for development work.)

Nevertheless it would be fun if KDE in the future could provide a possibility to adjust font-sizes per screen in a Xinerama version.

Performance?

I do not know exactly how a GTS 450 graphics card performs. But my guess is that even for 2 screens (with 2560×1440) performance for the simple 3D effects of a plasma desktop should be no topic at all – even for this card. Actually, it is really frustrating that you cannot use high resolution HDMI with older graphics cards – despite the fact that the graphics card may support a combined resolution of 2 x 2560×1440 for DVI capable screens and provide a sufficient performance for it.

I should, however, mention that for three screens (2 x 2560×1440, 1x 1920×1200) my GTX 750 TI works constantly with high frequencies of both CPU and memory. The card never reduces this frequencies during normal use – so it will consume more electrical power than in a 2 screen situation. For 2 screens at 2560×1440 it always reduced frequencies to lower levels when only 2D applications were used on the desktop. However, despite constant high frequencies I never noticed any heat problem under normal conditions. The ventilators operate at basic speed and temperatures are between 36 and 40 &
deg; Celsius.

With high resolution 3D games you may have a different experience – but if I play (which is seldom) I never play with extreme resolutions. So, actually I do not know how high resolution games perform on a (3D) KDE desktop.

Summary

Regarding the use of KDE with the DELL U2515H in my opinion you need not worry about font scalability and performance. You should worry more about the support of high resolution HDMI and display ports by both the physical card and the drivers for older Nvidia cards. A combination of a DELL U2515H with a screen of lower resolution will lead to problems – as visible font sizes may differ significantly.

Remark, added 17.12.2015:
Meanwhile I had the chance to test a Nvidia GTX 960 from Gigabyte together with 2 DELL U2515H connected via display port and a 1920×1200 screen connected via DVI. Works without any problems. And I see no problems with native Linux 3D OpenGL games as Red Eclipse or Xonotic at high resolutions so far. Temperatures around 43° Celsius.

Nvidia Treiber, KDE-Plasma-Desktop 4.14, Tearing-Effekt: Triple Buffering einschalten!

Meine Leser wissen, dass ich bzgl. des Linux-Desktops auf KDE setze. Den HW-technischen Unterbau liefern in meinen privaten Systemen, die ich meist selbst aufbaue, Nvidia-Grafikkarten. In der Regel verwende ich dafür den proprietären Treiber, dessen Modul ich über das Installationsskript von Nvidia kompilieren und installieren lasse. (Mit der unangenehmen Konsequenz eines “tainted” Kernel – aber das nur nebenbei).

Dieser Artikel betrifft ein Plasma-Problem, das ich auf Desktop-Systemen hatte. (Der Artikel bezieht sich nicht auf Laptop-Systeme mit Optimus-Technologie.) Seit geraumer Zeit (schätzungsweise seit KDE 4.12 bis heute unter KDE 4.14.9) plagte mich folgender, immer wiederkehrender Fehler:

Nach dem Starten des KDE Plasma Desktops mit aktivierten 3D-Effekten (OpenGL) – kam es bei der Bewegung von bestimmten Fenstern immer wieder zum sogenannten “Tearing”-Effekt. Besonders deutlich sichtbar wurde der für Fensterbegrenzungslinien von “konsole” oder Fenstern mit komplexeren GTK-Anwendungen. Dies erwies sich als unabhängig von der Voreinstellung der des OpenGL Composite Typs und des Qt-Grafiksystems (“native” oder “raster” Rendering)

Erstaunlicherweise verschwand dieser Effekt bei mir ebenso regelmäßig, wenn ich unter den KDE Systemeinstellungen auf dem Panel zu “Arbeitsflächen-Effekte” >> “Erweitert” eine der dortigen Einstellungen änderte und auf “Anwenden” drückte. Danach war für diese X-Sitzung Ruhe. Bei der Einstellungsänderung wurde offenbar etwas erkannt, was beim normalen KDE-Start nicht der Fall war). Aber solche manuellen Eingriffe bei jedem Start von KDE sind natürlich nervig.

Zufällig bin ich in anderem Zusammenhang vor ein paar Tagen über folgende Bug-Artikel gestolpert:
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=322060
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=330794
https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=343184

Dadurch animiert habe ich nun mal “Triple Buffering” explizit in die “xorg.conf” eingetragen. Der Installer von Nvidia tut das nämlich nicht von sich aus. Er bewegte aber den einmal vorgenommenen händischen Eintrag bei der nächsten Treiber-Installation interessanterweise aus der “Device Section” in die “Screen Section”:

Auszug aus der /etc/X11/xorg.conf”:

Section "Screen"

    Identifier     "Screen0"
    Device         "Device0"
    Monitor        "Monitor0"
    DefaultDepth    24
    Option         "Stereo" "0"
    Option         "nvidiaXineramaInfoOrder" "DFP-0"
    Option         "metamodes" "DVI-I-1: nvidia-auto-select +5120+0, HDMI-0: nvidia-auto-select +0+0, HDMI-1: nvidia-auto-select +2560+0"
    Option         "SLI" "Off"
    Option         "MultiGPU" "Off"
    Option         "BaseMosaic" "off"
    Option         "TripleBuffer" "true"
    SubSection     "Display"
        Depth       24
    EndSubSection
EndSection

 
Man erkennt hier, das ich Xinerama für 3 Schirme nutze. Der interessante Eintrag ist aber:

Option “TripleBuffer” “true”

Ich kann nur sagen:

Seitdem ist jegliches Tearing auf meinem 3-Schirme-Desktop verschwunden – ohne weitere Zusatzmaßnahmen und egal, was ich unter “Arbeitsflächen-Effekte” >> “Erweitert” für Einstellungen zum Punkt “Einzelbild-Zerreißen (Tearing) verhindern (Vsync)” einstelle. Auch ein spezieller Export der Umgebungsvariablen “__GL_YIELD” wie in einem der Bug-Reports beschrieben, erwies sich unter KDE 4.14 als überflüssig – diese Umgebungsvariable ist bei mir gar nicht gesetzt.

r
So einfach – man muss es halt nur wissen! Mein Dank an alle, die sich um diesen Bug in seinen verschiedenen Ausprägungen gekümmert haben! Ein schönes Beispiel dafür, dass der Open Source Prozess auch im Zusammenspiel mit Closed Source Komponenten funktioniert – auch wenn es manchmal etwas dauert.

Bumblebee auf Laptops mit Opensuse 13.1 / 13.2

Ich nutze ja auch einige Laptops unter Linux. U.a. einen nun schon etwas älteren “Terra 17 Zoll Laptop”, bei dem netterweise fast die gesamte Hardware unter Linux unterstützt wird. Dieser Laptop hat einen “i7-3632QM” Prozessor mit integrierter Intel HD 4000 Grafikkarte; ferner existiert eine zusätzliche Nvidia GT 645M.

Diese “Nvidia Optimus” Ausstattung erfordert unter Linux Bumblebee.

Bumblebee erlaubt das gezielte Aufrufen des Nvidia-Treibers für 3D-Grafik-Applikationen, die dann durch die dedizierte Nvidia-Karte beschleunigt in ein Fenster des von der Intel-Grafikkarte gesteuerten Desktops eingeblendet werden. Aus meiner Sicht ist das eine fast optimale Methode, die leistungsstarke, aber auch energiehungrige Nvidia-Grafikkarte nur dann zu zuzuschalten, wenn sie wirklich benötigt wird.

Eigentlich ist die Installation von Bumblebee aus den entsprechenden Opensuse Repositories inzwischen ein Leichtes. Dennoch erhalte ich immer mal wieder ein Problem, wenn ich Updates des Systems vornehme – u.a. der Kernelversion. Danach laufen die Kommandos “bbswitch” bzw. “optirun” und “primusrun” zum An- und Ab-Schalten der Nvidia-Karte bzw. zum Starten von 3D-Applikationen meist nicht mehr wie erwartet. In der Regel erinnere ich mich dann auch nicht mehr an alle Voraussetzungen, die gegeben sein müssen, damit Bumblebee ordentlich funktioniert. Für alle, denen es ähnlich geht, stelle ich nachfolgend ein paar Schritte und Voraussetzungen zur Nutzung von Bumblebee zusammen.

Wichtige Ergänzung 08.08.2016:
Dieser Artikel ist nicht mehr ganz gültig, was die für neuere Kernelversionen notwendigen Repositories anbelangt. Im Besonderen funktioniert bbswitch zum An- und Abschalten der Nvidia-Karte u.U. nicht mehr. So sollte man statt der nachfolgenden Bumblebee-Repositories das Repository für das Bumblebee3-Projekt heranziehen; es steht für verschiedene Opensuse-Versionen zur Verfügung (s. http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/Bumblebee3/). Das dortige Paket “dkms-bbswitch” ist dasjenige, was mit neueren Kernelversionen und Nvidia-Treibern funktioniert. Ferner sollte man ein Repository für einen neueren Nvidia-Treiber wählen, etwa Treiberversion 361.42. Einen upgedateten Artikel finden Sie unter
https://linux-blog.anracom.com/2016/08/08/bumblebee-auf-optimus-notebooks-und-laptops-mit-opensuse-13-1-13-2-leap-42-1/

Installation und Einrichtung von Bumblebee

Folgende RPM-Repositories sollte man der SW-Verwaltung unter YaST für Opensuse 13.1 Installationen verfügbar machen:
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Bumblebee/openSUSE_13.1/
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/Bumblebee/openSUSE_13.1/
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/nVidia:/346.35/openSUSE_13.1/

Unter Opensuse 13.2 ist “13.1” in den Adressen natürlich jeweils durch “13.2” zu ersetzen.

Will man den neuesten Treiber nutzen, so sollte man sich statt des dritten genannten Repositories für
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/nVidia:/latest/openSUSE_13.1/
bzw.
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/nVidia:/latest/openSUSE_13.2/
r
entscheiden

Das erste der oben genannten Repositories umfasst z.Z. den Umfang des zweiten fast vollständig. Der Unterschied besteht in der Bereitstellung eines zusätzlichen Pakets für acpi Calls im zweiten Repository. Ganz entscheidend ist jedoch das dritte Nvidia-bezogene Repository; dieses bietet die Installation des proprietären Nvidia-Treibers in einer für Bumblebee geeigneten Form an.

Folgende Pakete habe ich bei mir unter Opensuse 13.1 konkret installiert:
bumblebee1

bumblebee2

Entscheidend ist die Installation des Nvidia-Kernel-Modules “nvidia” über das Paket “X11-video-nvidia” aus dem 3-ten Repository. Während der Installation wird die erforderliche Kompilation für den aktuellen Kernel vorgenommen.

Blacklisten des nouveau-Treibers

Nach einer Neuinstallation von Opensuse auf einem Laptop mag es sein, dass der Nouveau-Treiber installiert ist. Ich habe Bumblebee bislang nicht mit dem Nouveau-Treiber ausprobiert, sondern aus verschiedenen Gründen immer den proprietären Nvidia-Treiber (erfolgreich) genutzt. Damit dies möglich wird, muss der Nouveau-Treiber, soweit auf dem Laptop-System vorhanden, deaktiviert werden. Ich habe ihn deshalb zur Sicherheit in eine Blacklist für Kernelmodule aufgenommen. Die Dateien “/etc/modprobe.d/50-blacklist-nouveau.conf” und auch “/etc/modprobe.d/50-blacklist.conf” enthalten somit folgende Statements:

blacklist nouveau
options nouveau modeset=0

Keine Installation des proprietären Nvidia-Treibers über das Linux-Installationsprogramm von der Nvidia-Web-Seite!

Versuchen Sie bitte weder während der Opensuse-Erstinstallation noch später den proprietären Treiber von Nvidia mit den Installationsroutinen von der Nvidia Webseite zu installieren! Das wird in einer Optimus-Konfiguration zu keinem Erfolg führen! Der proprietäre Nvidia-Treiber sollte auf Optimus Laptops statt dessen immer aus dem oben genannten “Bumblebee-Project:/nVidia”-Repository geladen werden.

KMS nicht abschalten!

KMS (Kernel mode setting; s. http://de.wikipedia.org/wiki/Mode-Setting) wird für das “i915”-Modul (also den treiber für die Intel Graka) zwingend benötigt – DKMS sollte man also (im Gegensatz zu früheren Desktop-Installationen mit Nvidia-Karten) nicht über Kernelparameter wie “nomodeset” beim Starten des Systems deaktivieren.

Ferner gilt: Das Opensuse Community Repository für Nvidia Treiber sollte deaktiviert sein; keines der Nvidia RPMs – sprich kein Nvidia-Treiber-Paket – aus diesem Community Repository sollte installiert sein.

Welche Services sind zu aktivieren?

Folgende Services müssen für den Systemstart unter systemd ggf. noch explizit aktiviert werden:

systemctl enable bumblebeed.service
systemctl enable dkms.service

Desktop-User als Mitglied der Gruppe “bumblebee” einrichten

Zudem muss der User, unter dem man den Desktop nutzt, Mitglied der ggf. neu anzulegenden Gruppe “bumblebee” werden.

xorg.conf-Datei

Es lohnt sich ein Blick in das Verzeichnis /etc/bumblebee”: Dort befindet sich eine spezielle Datei “xorg.conf.nvidia”, die von Bumblebee genutzt wird. Eine evtl.
vorhandene “/etc/X11/xorg.conf” im Verzeichnis “/etc/X11” sollte man entfernen !

Sind alle Voraussetzungen geschaffen, startet man das System am besten neu. Man sollte dann auf der gewohnten Desktop-Oberfläche landen. Diese wird vom Intel Treiber – in meinem Fall vom kernel-Modul “i915” – gesteuert. KDE-3D-Effekte lassen sich auch über die Intel-Grafikkarte nutzen; dafür reicht deren Performance allemal.

lsmod” sollte folgende Module anzeigen, die im Zusammenhang mit Grafik von Bedeutung sind:

i915 710403 8
bbswitch 13943 0
drm 313440 11 i915,drm_kms_helper
drm_kms_helper 56806 1 i915
video 19507 1 i915
button 13952 1 i915
thermal_sys 36646 5 x86_pkg_temp_thermal,intel_powerclamp,thermal,video,processor
 
videobuf2_core 44595 1 uvcvideo
videodev 141701 2 uvcvideo,videobuf2_core
videobuf2_vmalloc 13216 1 uvcvideo
videobuf2_memops 13362 1 videobuf2_vmalloc

Start von 3D-Anwendungen

Spezielle 3d-Applikationen, wie etwa Spiele (z.B. “alienarena”)oder OpenGL-Anwendungsprogramme, die mehr Rechenpower erfordern, kann man dann als Desktop-User über

optirun alienarena

oder

primusrun alienarena

starten.

bumblebee4

“primusrun” reduziert die Framerate der Graka auf die Schirmrate, wenn keine weiteren Parameter angegeben werden. Frame- und vertikale Bildschirmfrequenz werden also synchronisiert. Für volle Performance muss man

vblank_mode=0 primusrun alienarena

benutzen.

Folgender Artikel liefert ein paar Hinweise zum ursprünglichen Unterschied zwischen “primusrun” und “optirun”: http://www.webupd8.org/2012/11/primus-better-performance-and-less.html
Faktisch sind die aktuellen Performance-Unterschiede zwischen “primusrun” und “optirun” auf meinem System jedoch minimal.

“lsmod” zeigt nach dem Starten einer 3d-Applikation dann folgende zusätzlichen Module an:

nvidia 8370147 37
drm 313440 11 nvidia,i915,drm_kms_helper

Aufruf des Tools nvidia-settings

Übrigens: Das Tool “nvidia-settings” ruft man wie folgt auf:

optirun -b none nvidia-settings -c :8

Ab- und An-Schalten der Nvidia-Karte im normalen Desktop-Betrieb

“optirun” und “primusrun” aktivieren die Nividia-Karte bei Bedarf selbständig und deaktivieren sie auch wieder. Zum gezielten Abschalten der Nvidia-Karte im normalen Desktop-Betrieb benutzt man als root-User dagegen folgendes Kommando:

tee /proc/acpi/bbswitch <<< OFF

Anschalten geht über

tee /proc/acpi/bbswitch <<< ON

Der Laptop zeigt die Aktivität der Nvidia-Graka i.d.R. über eine LED an. Ein gezieltes Anschalten im normalen Desktop-Betrieb kann dann nützlich sein, wenn man – wie in meinem Fall – durch ein erratisches Anspringen des Laptop-Lüfters gerade bei zu kühlem Zustand des Laptops genervt wird. Manchmal hilft die zusätzliche Abwärme der Nvidia-Graka im Leerlauf, einen kontinuierlichen Lüfterbetrieb zu erzwingen.

nStartbedingungen zum An- und Abschalten der Nvidia Graka legt man über entsprechende Parameter in der Datei “/etc/modprobe.de/50-bbswitch.conf” fest:

options bbswitch load_state=0 unload_state=1

Was ist nach einem Kernelupdate und Neustart des Systems zu tun ?

Nach einem Kernelupdate läuft der “intel915” Treiber ja typischerweise noch. Man gelangt dadurch auf die grafische Oberfläche. Am einfachsten ist dann eine Deinstallation und anschließende Neuinstallation der oben dargestellten Pakete aus den Bumblebee Repositories – u.a. dkms, dkms-nvidia, bbswitch, vor allem aber “X11-video-nvidia”. Der Nvidia-Treiber wird dabei neu kompliert.

Und was ist mit Opensuse 13.2?

Ich gehe davon aus, dass die Voraussetzungen für eine reibungslosen Bumblebee-betrieb unter Opensuse 13.2 mehr oder weniger analog zu dem oben Beschriebenen für Opensuse 13.1. sind. Siehe auch die entsprechenden nachfolgenden Links.

Links

http://linuxandblues.com/linux/opensuse-13-2-easy-nvidia-bumblebee-guide-update-23-december-14/
http://www.opensuse-forum.de/allgemeines/system-einrichten-und-verwalten/10600-erledigt-nvidia-bumblebee-optirun-probleme/
https://github.com/Bumblebee-Project/Bumblebee/wiki/Install-and-usage
https://wiki.archlinux.org/index.php/Bumblebee

Nun bleibt nur noch, viel Spaß mit Nvidia 3D Beschleunigung auf Optimus Laptops unter Linux zu wünschen.

Linux – Nvidia GTX 750 TI – Parallelbetrieb von 2 Dell U2515H mit 2560×1440 plus einem 1920×1200 Schirm

Erst vor kurzem hatte ich in einem Artikel über positive Erfahrungen mit einem Dell U2515H an einer GTX 750 TI Graka unter Linux und KDE berichtet. Dabei hatte ich belegt, dass es möglich ist, einen Dell U2515H in der nativen Auflösung von 2560×1440 über HDMI zusammen mit 2 Schirmen in der Auflösung 19210×1200 über DVI-Ausgänge parallel an einer Gigabyte GTX 750TI zu betreiben. Siehe:

Linux – Nvidia GTX 750 TI – Dell U2515H – HDMI – 2560×1440 Pixel

Inzwischen hat einer der 1920×1200 Schirme an besagtem System nach vorhergehender Alterschwäche den Geist aufgegeben und wurde durch einen weiteren Dell U2515H ersetzt. Nachzutragen ist, dass auch eine Konfiguration mt 2 Dell U2515H mit je 2560×1440 px an 2 HDMI-Anschlüssen und einem 1920×1200 LCD an einem der DVI-Anschlüsse der Graka einwandfrei funktioniert. Zumindest bei Verwendung eines aktuellen proprietären Nvidia Treibers.

kde_3_screens_3

Voraussetzung sind – wie im letzten Artikel ausgeführt – gute, aktuelle HDMI-Kabel mit 4K-Unterstützung (und hinreichender Länge – in meinem Fall 2m und 3m).

Nachtrag, 14.12.2015, KDE-Anpassungen,, ältere Grafikkarten:
Ein Leser hat mich angeschrieben und Sorgen bzgl. der Anpassung von KDE-Anwendungen an die hohe Auflösung sowie bzgl. der Performance älterer Grafikkarten geäußert. Ich habe die Fragen in folgendem Artikel beantwortet:
Linux – Dell U2515H – questions regarding KDE adjustments and older graphics cards

Nachtrag, 14.12.2015, Nvidia GTX 960
Ich konnte inzwischen auch die Konfiguration aus 2 Dell U2515H per Display Port und einem 1920×1200 Schirm per DVI an einer Nvidia GTX 960 testen. Funktioniert problemfrei!