Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – X – Hibernation

In den zurückliegenden Artikeln dieser Serie hatte ich Vorüberlegungen und konkrete Maßnahmen zur Installation eines voll-verschlüsselten Laptops dargestellt:

Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – I – Vorüberlegungen
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – II – Vorüberlegungen zur Virtualisierung
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – III – Zugriffs-Layer
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – IV – Disk-Layout
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – V – kryptierte Partitionen und Alignment
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – VI – Key-Slots, PBKDF2- und MK-Iterationen
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – VII – Grundinstallation für LUKS on LVM
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – VIII – Systemd-Fehler nach Neustart
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – IX – Verschlüsselter SWAP

Auf dieser Basis hatten wir zuletzt eine einfache “Opensuse Leap 15”-Variante auf einer externen SSD mit “LUKS on LVM”-Volumes zum Laufen gebracht. Wir können diese Installation bereits in einen Konsolen-Modus booten und Shutdowns durchführen.

Sowohl Grub2 als auch der Kernel fragen uns im Boot-Vorgang erwartungsgemäß nach LUKS-Passphrases für den Zugang zum jeweiligen Master-Key der bislang verschlüsselten zwei Raw-Volumes, die uns quasi als Krypto-Container für das root-Filesystem [“/”-FS] und den SWAP dienen. Wir haben die Volumes aus Gründen der Flexibilität in zwei separaten Volume Groups [VGs] untergebracht; die Passphrases für die Volumes wurden identisch gewählt, um statt 4 nur 2 Eingaben durchführen zu müssen. So weit – so gut.

Der Einsatz eines Laptops ist allerdings auch dadurch geprägt, dass man das System manchmal zügig in einen inaktiven (und stromsparenden) Zustand versetzen muss – ohne dass man dabei den Status laufender Applikationen verlieren will. Ein typisches Beispiel ist etwa das Schließen eines Laptops für einen Raum-, Zug- oder Flugzeug-Wechsel. Unsere Anforderung ist dabei weniger Geschwindigkeit als vielmehr Sicherheit. Dies spricht für Hibernation (s.u.).

Wir wollen in diesem Beitrag deshalb einen ersten Kurztest des Hibernation-Verhaltens unseres Laptops durchführen. Im Zuge dieser Aktivitäten lernen wir leider auch, dass weder das Herunterfahren in den Hibernation-Zustand – noch der Resume-Vorgang unter Leap 15 frei
von Fehlermeldungen sind. Dennoch funktioniert Hibernation – zumindest auf meinem System.

Einschränkungen:

  • Ich betrachte hier – wie in den vorhergehenden Artikeln – nur ein klassisches BIOS-System und keine UEFI-basiertes System. Das wirkt sich (je nach Linux-Distribution) u.a. auf die Grub2-Konfiguration aus; u.a. können die Namen der Konfigurationsdateien abweichen. Die dort zu setzenden Kernel-Parameter sind typischerweise aber gleich.
  • Hibernation und ein später folgender Resume-Vorgang aus einem Hibernation Zustand sind relativ komplexe Prozesse. Für eine erfolgreiche Wake-Up-Phase sind initial ggf. auch BIOS- oder UEFI- und ACPI-Funktionen erforderlich. Das BIOS muss den sog. S4-Zustand unterstützen. Sind diese Funktionen nicht standardgerecht implementiert, kann es auf bestimmten Systemen zu Problemen kommen, die ich hier nicht aufgreifen kann. Man muss sich ggf. um ein BIOS-Update bemühen. Die Linux-Kernel-, GRUB- und systemd-Entwickler haben aber versucht, das Thema Hibernation so weit als möglich unter eigene Kontrolle zu bringen.
  • Wir betrachten im Moment nur einen Start/Resume-Vorgang in einen Konsolen-Modus (früher Runlevel 3; heute Multi-User-Target). Diese Einschränkung ist durchaus bedeutsam, da im Falle von grafischen Komponenten Video-Systeme restauriert werden müssen; das ist bei bestimmten Systemen, u.a. Optimus-Systemen, durchaus ein problembehaftetes Thema. Ich komme in einem späteren Artikel darauf zurück.

Continue reading

Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – IX – Verschlüsselter SWAP

Ich setze meinen Ausflug in das Setup eines Opensuse Laptops mit Voll-Verschlüsselung fort:

Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – I – Vorüberlegungen
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – II – Vorüberlegungen zur Virtualisierung
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – III – Zugriffs-Layer
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – IV – Disk-Layout
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – V – kryptierte Partitionen und Alignment
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – VI – Key-Slots, PBKDF2- und MK-Iterationen
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – VII – Grundinstallation für LUKS on LVM
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – VIII – Systemd-Fehler nach Neustart

Die Leser der bisherigen Artikel erinnern sich sicher daran, dass ich während der Installation von Leap 15 auf einem verschlüsselten LUKS-Volume vermieden hatte, ein ebenfalls verschlüsseltes SWAP-Volume einzubinden. Der SWAP wird weder in der Grub2-Konfiguration, noch in der “/etc/fstab” oder der “/etc/crypttab” des Root-Filesystems der Installation referenziert. Wir werden dies nun nachträglich ändern.

Wir schließen unseren Laptop ans LAN an und booten die Leap 15-Installation von unserem verschlüsselten LUKS-Volume “/dev/vga/lva1” (LUKS on LVM) auf der externen SSD. Da wir während der Installation bereits den SSH-Service aktivieren ließen und die lokale Firewall deaktivierten, können wir uns nun bequemerweise von einem externen System einloggen. Wem das nicht möglich ist, muss halt an einem Konsolen-Terminal des Laptops arbeiten. Uns steht im Moment noch kein grafischer Desktop zur Verfügung; Arbeiten auf der Kommandozeile ist notwendig. FS steht nachfolgend wie immer für “Filesystem”.

Continue reading

Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – VII – Grundinstallation für LUKS on LVM

In den letzten Beiträgen meiner Serie zu Voll-Verschlüsselung eines Laptops und angrenzenden Themen

Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – I – Vorüberlegungen
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – II – Vorüberlegungen zur Virtualisierung
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – III – Zugriffs-Layer
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – IV – Disk-Layout
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – V – kryptierte Partitionen und Alignment
Laptop – SSD mit dm-crypt/Luks -Verschlüsselung und Opensuse Leap 15 – VI – Key-Slots, PBKDF2- und MK-Iterationen

haben wir uns auf einer externen SSD bereits Partitionen und LUKS-LVM-Volumes (LUKS on LVM / VGs: vga, vgs / LVs: lva1, lvs1) für eine Test-Installation von Opensuse Leap 15.0 erstellt. Das Alignment hatten wir dabei – entgegen den Fake-Informationen des externen USB-Controllers – bereits auf die spätere Nutzung der SSD direkt am SATA-III-Bus des Laptops ausgerichtet. Wir schließen diese Disk nun an den Laptop als externe USB-Disk an und nehmen eine Opensuse-Leap15-Installation vor. Ich greife dabei auf ein ISO-Image für eine Installations-DVD zurück. Der Laptop wird von mir an ein geeignetes LAN-Segment angeschlossen; Firewalls erlauben einen Zugriff auf Update Repositories von Opensuse im Internet.

Der Installationsprozess muss anschließende Boot-Vorgänge von verschlüsselten LVM-Volumes sicherstellen. Das betrifft einerseits reguläre Bootvorgänge, andererseits aber auch einen Bootvorgang aus einem vorhergehenden Hibernation-Zustand. Wir ignorieren letzteres in einem ersten Anlauf – und verzichten zunächst völlig auf die Einbindung eines SWAPs. Das führt zu einer Vereinfachung; der Hauptgrund ist aber, dass der Opensuse-Installer mit der Konfiguration auf Basis vorgefertigter LUKS-Devices Probleme hat.

Ich gehe zu Beginn dieses Artikels kurz auf Schritte und Elemente eines regulären Boot-Vorgangs ein und bespreche erst danach einige wichtige Schritte während der Installation. Das erscheint mir zum besseren Verständnis einiger Aktionen sinnvoll.

Ziel ist zudem keine detaillierte, allgemeingültige Installationsanleitung für Opensuse Leap; ich setze vielmehr voraus, dass der interessierte Leser auf seinem Laptop schon mal eine Standard-Opensuse-Installation durchgeführt hat. Hier geht es lediglich um Besonderheiten, die bei der Installation auf LUKS-Volumes zu beachten sind.

Hinweise: Mein Laptop hat ein Optimus-System (prozessorinterne Grafikkarte + Nvidia-Karte im Verbund). Das macht immer etwas Probleme; in meinem Fall muss man von vornherein bestimmte Video-Einstellungen wählen, um überhaupt den grafischen Install-Bildschirm zu erreichen. Darauf werde ich kurz eingehen. Zudem besitzt mein Test-Laptop noch ein Legacy BIOS. Mit OS kürze ich nachfolgend “Betriebssystem” ab; FS steht für “Filesystem”.

Für die
schlechte Qualität der Bilder entschuldige ich mich; ich habe die am Abend gemacht und die falsche Einstellung am Handy gewählt :-(.

Continue reading