Asus Xonar D2X unter Linux / Opensuse 13.1 – I

In meinem Linux-PCs habe ich seit ca. einem Jahrzehnt eine Audigy 2 Platinum am Werkeln, die mir schon seit OSS-Zeiten gute Dienste geleistet hat. Leider gibt es die Karte nur noch antiquarisch und auch die PCI-Slots werden auf modernen Mainboards eine Seltenheit. Aus diesem Grunde war ich seit längerem an einer Alternative interessiert.

Ein Bekannter von mir hatte im Frühjahr bei Amazon gute Testberichte zur Xonar D2X PCIe gelesen. Er hat sich schließlich die Karte gekauft und mich gebeten, sie auf seinem PC unter Opensuse 13.1 zum Laufen zubringen. Ich habe mir dann vorab erlaubt, zunächst auf meinem eigenen Systemen Tests durchzuführen. Inzwischen besitze ich die Karte selber.

RM_D2X_600

Daten zu dieser Karte, die 2008 auf den Markt kam und immer noch ca. 120 Euro kostet, findet man z.B. hier:

http://www.guru3d.com/articles_pages/asus_xonar_d2x_sound_card_review,1.html
http://sound-cards-review.toptenreviews.com/asus-xonar-d2x-review.html
http://www.bit-tech.net/hardware/2008/01/13/asus_xonar_d2x_pci-express_soundcard/1
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/multimedia/2255-asus-xonar-d2x.html?start=1
http://www.overclockers.co.uk/showproduct.php?prodid=SC-001-AS&tool=3
http://www.thinkcomputers.org/asus-xonar-dx2-sound-card-review/1/

Die Tatsache, das die Karte schon etwas älter ist, bewerte ich nicht als negativ – insbesondere nicht unter Linux. Es ist dann einfach wahrscheinlicher, dass die Alsa-Integration ausgereift ist.

Bevor ich in einem nachfolgenden Beitrag auf die Grund-Konfiguration unter Opensuse 13.1 eingehe, möchte ich an dieser Stelle zunächst ein paar Worte zur Anschaffung und Einschätzung der Karte verlieren. Vorausschicken will ich, dass ich zur Zeit ein reiner Audio-Endverbraucher bin und beim Arbeiten gelegentlich Musik sowohl über Lautsprecher als auch Kopfhörer höre.

Die Lautsprecher an meinem Arbeitsplatz entstammen einem in die Jahre gekommenen, billigen Inspire T7900 7.1 Speaker Set von Creative Lautsprecher. Eine optische Verbindung zu einer höherwertigen Stereo-Anlage mit Elac 4Pi Lautsprechern wird gelegentlich benutzt. Meistens höre ich allerdings Musik (Klassik, Jazz, Heavy Metal) mit einem Kopfhörer (Sennheiser HD600). Spiele und zugehörige Soundeffekte haben für mich kaum Bedeutung. Zum Spielen bleibt mir schlicht zu wenig Zeit – echter Surround-Sound spielt daher für mich keine entscheidende Rolle. Wohl aber ein UpMix von Stereo auf 7.1 Kanäle.

Alternative zur D2X: 24bit-Karten von Creative

Sowohl meine “Audigy 2 Platinum” wird durch passende Kernelmodule und Alsa unter Linux hervorragend unterstützt. Wie so oft, muss man allerdings Pulseaudio komplett abschalten, um in den Genuss einer vollständig und vernünftig bedienbaren Audio-Karte zu kommen. Zu Pulseaudio und seinen Bugs habe ich sowieso nur einen einzigen Kommentar: Bei Opensuse mit Hilfe von Yast >> Hardware >> Sound >> Andere” komplett deaktivieren und statt dessen mit “Alsa pur” arbeiten. 🙂

Auf einem anderen System PC nutze ich eine Creative X-Fi-
Platinum – allerdings ohne Creatives Frontpanel – und bin damit ähnlich zufrieden wie mit der Audigy 2. Auch hier ist der Einsatz unter Linux inzwischen relativ problemfrei. Angeblich soll ja die Klangqualität der X-Fi Titanium deutlich besser als die der Audigy 2 sein. Na ja, auf den bei uns angeschlossenen Lautsprechern hört man davon nicht so viel. Bei Benutzung von Kopfhörern werden die Unterschiede eher spürbar.

Vorteil der alternativen Creative-Karten

Unter Alsa kommt bei beiden Creative-Karten direkt ein großer Vorteil zum Tragen, der für KDE4 User durchaus von Bedeutung ist:

Höhen und Bass können mit Kmix direkt über den Audio-Prozessor der Creative Karten und damit systemweit geregelt werden.

Zu alten KDE 3.5 Zeiten hätte man darüber nur gelächelt. Die Elimination eines systemweiten Equalizers unter KDE 4.x hat mir das Lachen in der Vergangenheit eher vergehen lassen. Schließlich hat man im Normalfall keine HiFi-Anlage mit allem Schnickschnack an seinen PC angeschlossen. Eher eben irgendwelche Stereo- oder Surround-Speaker in der 100 bis 200 Euro-Klasse. Und dann will man doch gerne die Schwächen der Lautsprecher systemweit kompensieren. Eben durch einen Equalizer des Desktops – oder durch direkte Einstellungen der Soundkarte über Kmix. Dieses Problem ist auf Laptops mit kleinem angeschlossenem Lautsprecher natürlich noch drängender.

Etwas Ähnliches gilt zudem für die Kompensation nachlassender Hörfähigkeiten älterer Mitbürger, zu denen ich mich inzwischen selbst zählen darf (wir haben andere wichtige Qualitäten 🙂 ). Betroffen ist ja meist die Fähigkeit zur Differenzierung im Hochton-Bereich.

Den tragenden KDE-Entwicklern war das Thema eines systemweiten Equalizers aber leider egal oder zu uninteressant – trotz der Einführung der Zwischenschicht Phonon für darunterliegende Audio-Systeme. Gott sei Dank haben wenigstens die Entwickler der verschiedenen Audio-Player diesem KDE-Mangel für ihre eigenen Applikationen abgeholfen – siehe u.a. Clementine und auch Amarok. Ergänzend ist eine systemweite Höhen- und Tiefen-Regelung, wie sie die Audigy2- oder X-Fi-Titanium-Karten von Creative bieten, ein ganz brauchbarer Ersatz für einen fehlenden systemweiten Equalizer.

Zur Xonar D2X und ihrem Klangbild

Den Luxus einer systemweiten Höhen- oder Bass-Regelung wird man bei der Xonar leider nicht bekommen – jedenfalls nicht ohne zusätzliche Einbindung anderer Linux-SW-Module (wie z.B. Ladspa). Warum also doch die Entscheidung für die relativ teure Xonar D2X?

Ganz einfach: Es ist letztlich die für meinen Geschmack und mein Gehör die bessere Karte. Das merkt man aber erst, wenn man mal auf ein und demselben System sowohl die Audigy2, die Titanium als auch die Xonar D2X installiert hat und zwischen den Karten oder deren Ausgängen hin- und herschalten kann. Mit einem höherwertigen Kopfhörer. In meinem Fall durch einfaches Umstecken der Kopfhörer-Stecker und durch Umschalten unter Phonon.

Zu der in diesem Zusammenhang berechtigten Frage, wie man mit Hilfe von Alsa simultan Sound auf den Kanälen zweier installierter Soundkarten abspielen kann, siehe die Links ganz unten. Bei der Hörprobe sollte man natürlich alle Equalizer-Funktionalitäten irgendwelcher Player abschalten. Resultat:

Die Xonar D2X hat meiner Meinung nach ein klareres, konturreicheres Klangbild als die Creative Karten. Ich kann es nicht anders beschreiben. Die Verortung von Instrumenten wirkt präziser, schärfer. In jedem Fall gegenüber der Audigy 2 als auch gegenüber der XFi Titanium. Eine gute Platte zum Testen ist etwa “Grace” von Kjetil Bjørnstad. Tests von Heavy Metal Musik zeigen einen knackigen Bass, der nach meinem Gehör nicht so übertrieben und künstlich wie bei den Creative Karten daherkommt.

Der Rauschabstand ist mit 118 dB
hervorragend. Rauschen ist somit in der Praxis nicht wahrnehmbar.

Für wen ist die Xonar D2X etwas ?

Wer also sollte als die gut 125 Euro in eine Xonar D2X investieren? Aus meiner Sicht Leute, die Musik unverfälscht vom PC über einen hochwertigen Kopfhörer oder eine hochwertige Sound-Anlage hören wollen. Am besten im wav- oder flac-Format.

Die Karte lohnt sich keinesfalls für Spiele; sie lohnt sich definitiv auch nicht bei Einsatz billiger Lautsprecher oder Surround-Sets für PCs.

Was ist an der Xonar D2X störend?

  • Viel weniger Regelmöglichkeiten der Soundverarbeitung als z.B. bei Creative Audigy Karten
    Wir werden im nachfolgenden Artikel feststellen, dass das Spektrum der Regelmöglichkeiten der Karte unter Linux im Vergleich zu Creative-Karten sehr begrenzt ist.
  • Begrenzte Default Upmix-Möglichkeiten:
    Einen Upmix von Stereo auf 5.1, 6.1 bekommt man standardmäßig auch unter Alsa und Kmix nicht frei Haus. Unter Alsa und Kmix wird ein Upmix von 2.0 auf 2.1, 4.0, 7.1 angeboten. Diese Upmix-Varianten funktionieren auch. Will man für andere Situationen einen Upmix, muss entweder die Surround-Anlage dafür einen Schalter bieten – oder man muss etwas tiefer in die Alsa Konfigurationskiste greifen. Hierzu im nächsten Beitrag mehr. Das Thema Upmix lösen die Creative-Karten und ihre Treiber besser – nämlich über ihren internen Prozesssor.
  • Kein Front-Panel-Anschluss
    Es gibt keinen Front-Panel-Anschluss auf der Karte! Das ist völlig nervig! Auch für die Kopfhörer muss man hinten an den PC und ihre analogen Ausgänge! Und auch dort wird kein separater Ausgang angeboten, sondern eben der analoge Ausgang für die Front-Stereo-Kanäle. Da hängt ja aber im Normalfall eine analoge Verbindung zum Verstärker der Soundanlage dran – zumindest dann, wenn man dafür nicht den optischen Ausgang benutzen kann. Sprich: Wenn die Rückseite des PCs schlecht zugänglich ist, muss man sich einen Adapter/Schalter beschaffen oder basteln, der ein Umschalten erlaubt. Aus meiner Sicht ist das ein Design-Fehler!
    Gott sei Dank, hat der Verstärker für das Inspire T7900 7.1 Set einen beweglichen, kabelgebundenen Controller für die manuelle Regelung von Lautstärke und Bass – und an dem Teil befindet sich auch ein Kopfhörerausgang, der die Lautsprecher abschaltet. Damit muss ich die hinteren Anschlüsse der Karte für den Kopfhörer nicht benutzen.
  • Extra Stromanschluss mit veralteten Floppy Steckern erforderlich
    Die Karte erfordert einen zusätzlichen Stromanschluss per Floppy-Strom-Kabel – sonst weigert sie sich zu funktionieren. Ein entsprechendes Kabel wird jedoch nicht mitgeliefert. Ich selbst hatte solche Kabel aber noch vorrätig. Der Anschluss wirkt altertümlich; eine etwas wackelige Angelegenheit.

Sonstige Verarbeitung der Xonar D2X

Ansonsten gibt es an der Verarbeitung der Karte kaum etwas zu meckern. Für eine gute Abschirmung ist durch eine kastenartige EMI-Ummantelung gesorgt. Die kann wegen ihrer Ausdehnung evtl. bei voluminöseren Karten in der Nachbarschaft Probleme bereiten. Schwierigkeiten mit der Wärmeabfuhr konnte ich bislang nicht feststellen, obwohl die Karte direkt über einer Nvidia GTX 460 Grafik-Karte verbaut ist. Die analogen Anschlüsse hinten sind veredelt. Auf den Beleuchtungsschnickschnak – ja, die Anschlüsse leuchten in unterschiedlichen Farben ! – hätte ich allerdings auch gut verzichten können. Ist eher was für Modder.

Im nächsten Beitrag

Asus Xonar D2X unter Linux /
Opensuse 13.1 – II

stelle ich dar, wie die (einfache) Basis-Installation unter Opensuse 13.1 erfolgt und welche Regelmöglichkeiten z.B. Kmix danach für die Karte anbietet. Wir werden dann merken, dass die Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu einer Audigy (leider) dramatisch geringer ausfallen. In einem weiteren danach folgenden Artikel
Asus Xonar D2X unter Linux / Opensuse 13.1 – III – Alsa Upmix 2.0 auf 5.1
liefere ich eine einfache “.asoundrc”-Konfiguration für evtl. Upmix-Probleme nach.

Links zum parallelen Einsatz mehrer Soundkarten unter Alsa

http://slack4dummies.blogspot.de/2012/02/alsa-multiple-output-multiple-sound.html
https://www.6by9.net/output-to-multiple-audio-devices-with-alsa/