Datenschutz-Einwilligung – Google’s wachsender Druck auf Nutzer der Suchmaschine – wie erwartet …

Hatte ich doch noch vor ein paar Tagen in diesem Blog darüber spekuliert, dass das EuGH-Urteil nicht ohne Folgen bleiben wird und es auch den deutschen Datenschutzbestimmungen ein breite Bresche schlägt. Siehe
https://linux-blog.anracom.com/2015/10/13/eugh-urteil-zu-safe-harbour-und-die-reaktion-der-vordenker-zeitschrift-die-zeit/

Und was passiert: Eine wachsende Anzahl deutsche Nutzer der Google Suchmaschine erhalten nun – mit oder ohne Google-Konto – regelmäßig und mit verschärfter Tonlage eine Einblendung, über die der Anwender dem Unternehmen Google quasi eine Zustimmung zum Datensammeln erteilen muss, wenn er die Google Dienste – in diesem Fall die Suchmaschine – weiter nutzen will. Zuletzt hat der Stern darüber berichtet; siehe
http://www.stern.de/tv/google-datenschutzeinstellung–hinweise-zum-pop-up-6512842.html#mg-1_1445528506974
Dieses in die Suchmaschinenseiten eingebettete, relativ groß dimensionierte “Pop-Up” bietet keine Möglichkeit, das Verlangen von Google abzulehnen.

Das eigentlich Erschreckende – wenn auch kaum Neue – ist, dass Einem beim genauen Lesen der weiteren Dialoge (speziell beim Durcharbeiten der “Optionen”) das erklärte Ziel der Zustimmung sehr klar vor Augen geführt wird – nämlich die Erlaubnis nicht nur zur Erfassung sondern auch zur Zusammenführung letztlich personenbezogener Daten auf allen Ebenen. In diesem Zusammenhang von Daten-“Schutz” zu reden würde selbst Herrn Orwell wundern. Nun, damit ist wenigstens für Klarheit gesorgt. Verwunderlich ist das nicht – mit Persönlichkeitsprofilen und Werbung verdient Google ja schließlich sein Geld.

Google erlaubt einem dann netterweise noch einen Streifzug durch diverse browser- und dienste-bezogenen Einstellungen. Man kann zwar einige Einstellungen ändern – aber die schränken Werbung und das dafür erforderliche Datensammeln lediglich etwas ein – beendet wird das Erheben von Daten zur eigenen Person und zum Verhalten bei der Suche mit Google dadurch keinesfalls. Auch die Werbung wird nicht komplett unterbunden. Das wird fairerweise auch gesagt. Konsequenterweise bietet Google’s aktuelle Popup-Meldung auf den Seiten der Suchmaschine auch keine Option zum pauschalen Ablehnen des Erfassens und Zusammenführens meiner personenbezogenen Daten an. Das ist eine klare und deutliche Botschaft: Gib mir deine Daten oder nutze meinen Dienst nicht!

Ich finde das keineswegs verwerflich. Nur außerordentlich überdenkenswert – und mit hohem Druck auf den Anwender unterlegt. Nicht verwerflich heißt für mich dabei noch lange nicht gut. Google will angesichts der rechtlich verschärften Lage vom (deutschen?) Nutzer nun offenbar eine explizite Zustimmung erzwingen und damit Rechtssicherheit für das eigene Unternehmen schaffen. Wir haben es hier mit einem, nicht mehr ganz neuen Phänomen, das ich “Erzwingungs-Popup” nennen möchte, zu tun. Einer Art Eula für die Suchmaschine …

Noch – wohlgemerkt noch (!) – ist die Lage aber nicht ganz hoffnungslos. Wenn man als Nutzer von Google das Sammeln von Daten zum eigenen Persönlichkeits- und Verhaltensmuster auch nicht nicht mehr implizit oder pauschal ablehnen kann, so kann man es wenigstens teilweise umgehen – wenn auch vermutlich nur für einige Zeit. Auf das Wie komme ich weiter unten zurück.

Ist das Ganze eigentlich überraschend? Habe ich eigentlich etwas anderes erwartet? Nein! Schließlich stellen die zunehmend präzisierten deutsche Datenschutzanforderungen, das EuGH-Urteil und auch ein insgesamt vermehrtes Bewusstsein für Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung zumindest in Deutschland die aktuellen Geschäftsmodelle nicht nur von Google, sondern diverser Internet-Giganten grundlegend in Frage. Das provoziert Reaktionen und
führt fast zwangsläufig zu diesen Methoden.

Das hat auch sein Gutes – denn die Interessengegensätze zwischen Geldverdienen mit Persönlichkeitsprofilen und den Anforderungen nach informationeller Selbstbestimmung in einer Demokratie treten so klarer zu Tage. Das kann der Diskussion nur dienlich sein. Zudem sollte jedem Nutzer hierzulande bewusst werden, wie abhängig wir uns von den durchaus nützlichen Diensten der US-Internet und IT-Giganten gemacht haben – ohne regelmäßig zu bedenken, dass es im Internet nichts umsonst gibt. Wir bezahlen so oder so – mit Geld oder Daten zu unserer Persönlichkeit, unseren Gewohnheiten und Interessen. Das ist eine nüchterne Feststellung – die Kritik richtet sich hier in erster Linie an die eigenen Versäumnisse und nicht dagegen, dass Google klar definierte Geschäftsinteressen verfolgt. Das ist aus meiner Sicht zumindest im Rahmen geltender Gesetze völlig legitim.

Was kann man aktuell tun?
Zähneknirschend zustimmen mag für viele eine Option sein. Bei mir ist es zunächst so, dass ich mich ungern zu solchen weitreichenden Entscheidungen über eine Meldung auf einer Webseite erpressen lasse. Freiheit der Meinungsbildung und auch der Entscheidung ist mir konservativem Menschen eben wichtig. Meinungsbildung erfordert zudem Zeit – und nicht einen spontanen Klick mit der Maus. Nun kann man durchaus etwas auf Zeit spielen – und sei es nur deswegen, um sich die Sache nochmal gründlich durch den Kopf gehen zu lassen:

  1. Im Google-Erzwingungs-Popup bzw. in der Googlemeldung zunächst und so lange es möglich ist auf “Später lesen” klicken.
  2. Google wird sich nach einiger Zeit wieder melden und dem Nutzer im Ton und Layout der Meldung keine Wahl mehr lassen, als sich mit dem Thema intensiver zu beschäftigen.
  3. Dann erst mal die “Optionen” wahrnehmen und den folgenden, durchaus interessanten Spaziergang durch die Einstellmöglichkeiten mitmachen. Dabei das Maximale im Sinne der Privatsphäre herausholen.
  4. Dann eben nicht einfach zustimmen – es sei denn man will es wirklich. Sondern die geöffnete Webseite mit der Google-Suche schlicht schließen.
  5. Alle Cookies oder speziell die Cookies von Google löschen. (Und soweit möglich, über seinen Router vom Internet-Provider mal häufiger eine neue IP anfordern.)
  6. Firefox im Bereich “Privatsphäre” so einstellen, dass er alle Cookies beim Beenden des Browsers automatisch löscht. Für andere Browser bzw. eine ältere FF-Version analoge Einstellmöglichkeiten ausfindig machen.

Das wirkt erstmal, weil der Mechanismus hinter dem Erzwingungs-Popup z.Z. offenbar noch cookie-basiert ist. Leider verfügt Google natürlich noch über andere Mittel, eine konkrete Person bei der Nutzung der Suchmaschine zu identifizieren. Das Ganze wird also nur eine vorübergehende Lösung sein. Da ich nicht wirklich damit rechne, dass Google ein Einsehen zeigen wird, bleibt danach vermutlich nur,

  • konsequent den “Tor”-Browser zu nutzen,
  • Suchen bei Google über die Seite https://search.disconnect.me/ durchzuführen (bis Google das auch nicht mehr zulässt),
  • schlicht die Suchmaschine zu wechseln (bis auch die anderen IT-Konzerne über ähnliche Erzwingungsmethoden die Zustimmung des Nutzers zum Datensammeln erzwingen). Z.Z. lohnt sich zudem ein Blick auf Meta-Suchmaschinen wie “startpage.com” oder “https://www.ixquick.com/deu/”.

oder eben doch entnervt zuzustimmen. Man hat – egal wie – aber letztlich nur die Möglichkeit des Versuchs einer anonymisierten Dienste-Nutzung! Um die Dienste selbst kommt man kaum herum. Und schmerzlichst wird einem wieder bewusst: Leider haben wir Europäer bislang kein
qualitativ gleichwertiges Äquivalent zu Google. Ich finde zudem: den ungehinderten Zugang zu Informationen im Internet bei Wahrung der Persönlichkeitsrechte und des Datenschutzes zu gewährleisten, ist zudem eine Hauptaufgabe eines modernen, demokratischen Staates. Ich halte es für eine Mär, dass dies mit polizeilichen Schutzaufgaben nur schwer vereinbar sei.

Liebes Unternehmen Google! Ihr habt in eurem Kerngeschäft großartige Arbeit geleistet und bietet viele nützliche und wichtige Dienste an – das steht außer Zweifel. Die Suche nach und der Zugang zu Informationen im Internet ist ein wichtiges Gut, für das ihr mit den Boden bereitet habt. Ich glaube euch sogar, dass Ihr jetzt bzgl. Datenschutz noch was lernen und vielleicht auch umsetzen wollt – solange es eure Einnahmen nicht substanziell gefährdet. Aber Datenschutz fängt mit begründetem (!) Vertrauen und nicht mit Zwangsmaßnahmen an. Das müsst ihr offenbar als Allererstes lernen …. Meines jedenfalls habt ihr heute mal wieder erschüttert. So sehr ich eure Dienste auch schätze …. Offen bleibt zudem die Frage, wie denn das Vorgehen eigentlich mit dem EuGH-Urteil in Einklang zu bringen ist. Denn es gibt ernstzunehmende Interpretationen, die genau euer Vorgehen in Frage stellen:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/maechtige-internetriesen/uld-schlewigholstein-haelt-safe-harbor-fuer-nicht-umgehbar-13858360.html

Was ist eigentlich mit der Idee, dass ihr Geld für eure Dienste verlangt und im Gegenzug zahlenden Kunden garantiert, dass das Suchverhalten nicht nachverfolgt wird, keine user-bezogenen Daten erhoben werden und dass der Suchdienst primär über europäische Server läuft? Das wäre wenigstens ein klares, offenes und ehrliches Geschäftsmodell. Wie ich euch kenne, arbeitet ihr daran bereits … Und eine teilweise Kostenübernahme für bedürftige und finanziell Schwache wäre dann Gegenstand einer politischen Diskussion zur Verbesserung unseres Sozialsystems. Auch das kann der laufenden Auseinandersetzung um Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung als Grundpfeiler einer modernen Demokratie nur dienen.

Links
https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/google-verlangt-einwilligung-ich-stimme-zu/
https://www.verbraucherzentrale.de/google-datenschutz
http://www.stern.de/tv/google-datenschutzeinstellung–hinweise-zum-pop-up-6512842.html#mg-1_1445528506974
http://www.netz-trends.de/id/4353/Verstoesst-Google-mit-seinen-Datenschutz-Einblendungen-gegen-deutsches-und-EU-Recht/
http://www.googlewatchblog.de/2015/07/google-zeigt-hinweise-zum-datenschutz-bei-google/comment-page-1/#comment-141396
http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/it-medien/zugestaendnisse-beim-datenschutz-google-will-erwachsen-werden/12471656.html?ticket=ST-5951533-pfjOxbEXcfbs1bCsfajP-s02lcgiacc01.vhb.de
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article141754265/So-aendern-Sie-was-Google-ueber-Sie-speichern-darf.html
http://www.datenschutzbeauftragter-online.de/google-und-datenschutz/
http://www.deutschlandfunk.de/datenschutz-google-zwischen-transparenz-und-augenwischerei.735.de.html?dram:article_id=326641

Erste Erfahrungen mit Kali Linux 2.0 unter KVM/qemu auf einem Opensuse 13.2 Host

Ich muss mich in näherer Zukunft aus beruflichen Gründen stärker mit Penetration-Testing und IT-Forensic beschäftigen. Um bestimmte Szenarien nachzustellen, bedarf es einer virtuellen Übungsumgebung. Dabei liegt es u.a. nahe, Kali 2.0 auf einem virtualisierten Gastsystems zu nutzen.

Die von mir inzwischen bevorzugte Virtualisierungsumgebung für Linux-Gastsysteme auf einem Virtualisierungshost ist KVM/qemu mit virt-manager/libvirt als Frontend-Gespann. Da ich vorab von etlichen Problemen zu zu Kali 1.0, aber auch Kali 2.0 in normalen und virtuellen Umgebungen gelesen hatte, war ich etwas gespannt, was auf einem Opensuse-13.2-Host im Zuge einer KVM-Installation von Kali 2.0 alles an Ungemach auf mich zukommen würde.

Ich kann nach nunmehr ein paar Wochen Benutzung zusammenfassend nur sagen: Es gibt praktisch keine ernsthaften Probleme.

Die Installation über ein ISO-Image läuft auf Opensuse 13.2-Plattformen mit i7-Prozessor, SSD, Nvidia-Graka (mit propr. Treiber) bzw. Laptop mit Optimus-Grafik problemfrei. Ich habe inzwischen mehrere Installationen auf verschiedenen Systemen (PC, Laptops mit Optimus) mit Hilfe von “virt-manager” durchgeführt, ohne mich mit etwas Gravierendem auseinandersetzen zu müssen. (Virtualisierungsprofis werden natürlich eher auf XML-Konfigurationsdateien oder explizite Kommandos/Scripts zurückgreifen. Das ist aber sekundär.) Wichtig ist, dass der Host aktualisiert ist und die KVM-Virtualisierungsumgebung vorab auf Funktionstüchtigkeit getestet wurde.

kali_install_800

Ich erlaube mir, im Vorgriff auf weitere Artikel an dieser Stelle ein paar hoffentlich hilfreiche Hinweise zu geben:

  • RPM-Pakete zu KVM, libvirt/virt-manager:
    Ich habe die KVM/qemu/libvirt-Pakete der Opensuse 13.2-Standard-Repositories und nicht die brandaktuellen Pakete des Opensuse-libvirt-Repositories verwendet.
  • Video-Konfiguration des Gastsystems:
    Man wähle bei der Konfiguration des Gastes in jedem Fall ein Spice-Display mit einem virtuellem Video-Interface “Video QXL”. Für virtuelle Platten nehme man “debianwheezy.qcow2”-Devices mit virtio-Treiber. Auch die virtuellen NICs sollten mit virtio-Treibern unterfüttert werden.
  • Änderung virtuelle Bildschirmgröße:
    Änderungen der virtuellen Bildschirmgröße für das Gnome-X-Display kann man über den Punkt “Anwendungen” in der linken Gnome-Leiste, die Anwendung “Einstellungen” >> Monitore” sehr bequem vornehmen. Die grafische Interaktion über Spice läuft auf meinem System sehr flüssig. Da haben die Entwickler hinter Spice in den letzten 2 Jahren wirklich großartige Arbeit geleistet.
  • SSH-Zugang vom Host:
    Ist einem Spice (entgegen meiner eigenen Erfahrung) zu träge, so kann man natürlich auch über “ssh -X” auf der virtuellen Maschine arbeiten. Wenn man das tut, sollte man sich vorab ernsthaft Gedanken über die Isolierung des KVM-Gastes während Penetration-Experimenten in seinen virtuellen Netzen machen. Ich nutze für den Zugang zum Kali-Gast meist ein von anderen virtuellen Bridges separates Host-Only-Netzwerk, dessen HOST-Interface von evtl. Routing auf dem Host per Paketfilter (netfilter mit iptables/ebtables) explizit ausgeschlossen ist. Stattet man das Kali-Gastsystem mit mehreren virtuellen NICs aus, sollte dort aus Sicherheitsgründen während Penetrationstest-Übungen in virtuellen Netzen kein
    Routing aktiviert sein.
  • “Gnome Control Center”-Zugang?

    Für Gnome-Ungewohnte: Viele System- und Desktop-Einstellungen erreicht man über das sog. “Gnome Control Center”, was man von der Kommandozeile eines Terminals mittels

    mykali~: # gnome-control-center &

    starten kann.
    Der Aufruf funktioniert allerdings nur lokal innerhalb des Spice-Displays. Er funktioniert nicht über eine SSH-Shell vom Host aus. Es wird ein X-Window-Fehler angezeigt – und zwar erstaunlicherweise aus dem glx-Bereich – offenbar wird am Display ein glx-fähiger Renderer erkannt. Ähnliche Fehler gab es übrigens unter Debian und Ubuntu schon früher bei VNC- und X2go-Verbindungen. Man musste damals GL-X und OpenGL-Fähigkeiten des Remote Displays explizit abschalten. Offenbar liegt nun ein ähnliches Problem vor.
    Es funktioniert leider auch nicht nach einem

    export LIBGL_ALWAYS_INDIRECT=y

    auf dem Kali Gast.
    Keine Ahnung. Schlichter Anwendungs-Bug? Irgendwelche Inkompatibilitäten zwischen dem MESA/libGL-Bibliotheken unter Debian und dem 3D-Nvidia-Treiber Setup auf dem Opensuse-Host? [glxheads läuft – und nach einer Installation von VirtualGL auch glxspheres; glxinfo zeigt vernünftige Meldungen. Warum das “gnome-control-center” überhaupt libGL-Ahängigkeiten auflösen muss, entzieht sich meinem Verständnis. Genauer: Warum machen die Gnome-Entwickler ein so zentrales Ding vom Erkennen eines glx-fähigen Displays und spezifischen Reaktionen darauf abhängig?] Das Thema ist mir im Moment zu aufwändig und auch zu kniffelig; das Problem schränkt aber die eigentliche Arbeit mit Kali in der virtuellen Umgebung nicht wirklich ein.

    Übrigens: Für Änderungen der Netzwerk-Einstellungen – was ggf. häufiger benötigt wird – steht auf einer SSH-Konsole auch der Befehl

    nm-connection-editor

    zur Verfügung, der ein geeignetes grafisches Interface für “NetworkManager” öffnet.

  • apt-get-Konfiguration
    Lediglich die “apt-get”-Konfiguration ist nach der Installation evtl. anzupassen, je nachdem welche Optionen man bzgl. des Update-Verhaltens während der Installation gewählt hat oder wählen konnte. Letztlich sollte die Datei “/etc/apt/sources.list” folgende Einträge enthalten:

    mykali2:~# cat /etc/apt/sources.list
    deb http://http.kali.org/kali/ sana main contrib non-free
    deb-src http://http.kali.org/kali/ sana main contrib non-free
     
    deb http://security.kali.org/kali-security/ sana/updates main contrib non-free
    deb-src http://security.kali.org/kali-security/ sana/updates main contrib non-free

    Auf dieser Grundlage sollte man nach der Installation unbedingt die Sequenz

    mykali:~# apt-get clean
    mykali:~# apt-get update
    mykali:~# apt-get upgrade

    ausführen lassen. Wichtig für eine einwandfreies Starten von “armitage” als Metasploit-Frontend und auch für einen funktionierenden JtR.

  • Bei evtl. Problemen mit einem Armitage-Start:
    Armitage ist ein wichtiges teilgrafisches Frontend für eine Reihe von Tools, u.a. Metasploit. Es sollte neben der “msf-console” lauffähig sein. Dazu sind ein paar Voraussetzungen erforderlich. Wie im letzten Punkt beschrieben, sind zunächst Updates und Upgrades mittels apt-get durchzuführen. Vor dem “armitage”-Start muss zudem die Postgre-Datenbank laufen. Dazu:

    mykali:~# /etc/init.d/postgresql start
    [ ok ] Starting postgresql (via systemctl): postgresql.service.

    Achtung: Der
    Verbindungsaufbau zum XML-RPC-Dämon verzögert sich ggf. etwas, wenn “msfrpcd” und sein Connection Client im Zuge des armitage-Starts erst nachgeladen und selbst gestartet werden. Einer unmittelbaren Meldung über einen abgelehnten Verbindungsaufbau sollte man daher mit etwas Geduld begegnen. Armitage läuft bei mir auch über eine SSH-Shell auf dem Virtualisierungshost.

  • Virtuelle Netze:
    Eine Pen-Test-Übungsumgebung setzt auf dem Host virtuelle Netzwerke mit weiteren virtualisierten Target-Systemen voraus. “virt-manager” unterstützt einem beim Einrichten von virtuellen Netzwerken und deren Bridge-Konfigurationen auf dem Host sehr gut, so dass es hier kaum zu Problemen kommen sollte.
    Der Kali-Gast unter KVM ist danach mit mehreren Interfaces zu unterschiedlichen virtuellen Netzen – und/oder zum (ggf. spezifisch routenden) Host – auszustatten. Ggf. sind sogar virtualisierte Bridges/Switches auf dem Host und deren Verhalten bei Angriffen von einem virtualisierten Gast aus Hauptgegenstand der Untersuchung. In jedem Fall sollte man sich sehr genau überlegen, mit welchen virtualisierten Netzen man den Host ausstattet und wie der Kali-Gast mit diesen Netzen in Kontakt tritt. Für eine Einarbeitung in virtuelle Netze kann man etwa den Literatur-Hinweisen unter
    https://linux-blog.anracom.com/2015/10/19/virtualisierte-netze-mit-kvmqemulibvirt-hinweise-und-links-zur-systematischen-einarbeitung-2/
    folgen.
    Auf dem Kali-Gastsystem selbst bietet das Netzwerk-Symbol rechts auf der obigen Bedienleiste des Gnome-Desktops schnellen Zugang zu Netzwerk-Einstellungen. Alternativ über das “Gnome Control Center”: Unter “Anwendungen” suche man “Einstellungen >> Netzwerk”. Die Möglichkeit, “Profile” für das jeweilige NIC einzurichten, ist absolut nützlich – vor allem wegen des Anlegens von evtl erforderlichen Routen auf dem Gastsystem. Dass auch bei kleineren Änderungen möglicherweise gleich ein komplettes neues Profil angelegt wird, ist etwa gewöhnungsbedürftig. Zudem klappt das Umschalten zwischen validen Profilen in der virtualisierten Umgebung nicht immer ganz problemfrei. Zur Not muss man die Netzwerkverbindung über die angebotenen Schalter stoppen und neu starten. Überflüssige Profile sollte man tunlichst löschen. Einmal laufende Verbindungen für die verschiedenen NICS zu unterschiedlichen virtuellen Netzen und ihren Bridges werden zuverlässig reproduziert.
  • Internet-Zugang:

    Natürlich benötigt das virtuelle Gastsystem für Paketinstallationen Internet-Zugang. Auch hier stellt sich wieder die Frage der Isolation des Systems. Man hat hier mehrere Möglichkeiten in ansteigender Reihenfolge der Isolation:

    direktes Bridging einer virtuellen Gast-Nic auf eine physikalisches Device des Hosts, virtuelle Bridge mit virtuellem Host-Interface und Routing am Host, virtuelle Bridge mit virtuellem Host-Interface und NAT-Konfiguration am Host.

    Die letzte, ggf. aber auch die vorletzte Variante erfordern entsprechende Netfilter-ebtables/iptables-Regeln am Host zur besseren Kontrolle. Was immer man wählt:

    Die entscheidende Punkt ist, ob und dass man das System während Penetrationstests in seiner virtuellen Umgebung vom Kontakt mit der Umwelt abklemmt und dafür die entsprechenden virtuellen Interfaces des Hosts abschaltet – oder ob man bei bestimmten Tests parallel auf das Internet zugreifen muss/will. Letzteres sehe ich für Übungsszenarien im virtuellen Labor eher als Problem. Ich erledige Internet-Recherchen etc. im Zweifel eher über den Host selbst.

Fazit:
Insgesamt bin ich mit dem Einsatz von Kali unter KVM auf einem Opensuse-13.2-Host sehr zufrieden. Die KVM-Umgebung
bietet hinreichend Flexibilität, um jede Art von virtuellem Netz aufzusetzen und bei Bedarf auch ad hoc und zügig zu ändern. Das ist für ein Penetration-Test-Labor optimal. Das Kali 2.0-System ist gut aufgeräumt und bekanntermaßen mit vielen nützlichen Tools ausgestattet, die für die verschiedenen Phasen und Aufgabenbereiche von Pen-Tests vorsortiert sind. Der Debian-Unterbau von Kali 2.0 läuft unter KVM mit Spice und virtio-Treibern wirklich flüssig. Es macht richtig Spaß!

Interessanterweise muss ich als alter KDE-Nutzer sogar zugeben, dass ich dem schnörkelfreien Gnome-Desktop von Kali durchaus etwas abgewinnen kann. Man arbeitet ja meist eh’ auf der Kommando-Zeile …