Kmail 4.8 – Suchfunktionalität weiterhin im Eimer

Seit der Umstellung auf das akonadi-basierte Kmail2 (unter Opensuse passierte das nach KDE 4.6.4) gibt es Probleme mit der Suche nach Mails unter Kmail. Diese Feststellung ist mehr als traurig, denn im täglichen professionellen Einsatz von Mail-Programmen benötigt man Suchfunktionen, die einen schnell mehrere Suchkriterien miteinander kombinieren lassen – z.B. für den Mail-Text und für das Absender-Feld.

Kmail 1.13.7 wies hierfür einen voll funktionsfähigen eigenen Such-Dialog auf. Auf einem unserer Rechner ist die alte Version noch unter KDE 4.6.4 installiert. Da läuft alles noch prima – auch im Zusammenspiel mit IMAP-Servern.

Wie ist der Zustand seit KDE 4.7 und auch jetzt noch unter KDE 4.8 ?

  • Weder unter Kmail 4.7.4 noch unter Kmail 4.8 gibt der Suchdialog einem eine Möglichkeit zur Eingabe eines Mailverzeichnisses, den man durchsuchen will.
  • Wenn gesucht wird, so wird (manchmal) in allen Mailverzeichnissen gesucht.
  • Unter KDE 4.7.4 liefern viele Suchvorgänge Ergebnislisten mit leeren Zeilen am Anfang.
  • Unter KDE 4.8 liefert eine Suche mit mehreren kombinierten Such-Kriterien leere Resultsets, obwohl es viele Mails gibt, die die Kriterien erfüllen.
  • Manche Suchen nach Begriffen im vollständigen Mailtext liefern Resultsets – aber auch die nicht immer zuverlässig. Die Suchergebnisse sind nicht immer vollständig.

Das Ganze ist so fehlerhaft, dass man den Suchdialog unter Kmail im Moment als nicht benutzbar ansehen muss. Im Grunde ein Desaster! Hingewiesen hat mich darauf übrigens Martin Lüchem. Ich wollte es ihm zunächst gar nicht glauben, aber leider hat er recht.

Die einzige Suche, die bei mir z.Z. noch funktioniert, ist die über die Eingabezeile im normalen Kmail-Fenster. Das ist eine Volltext-Suche. Die scheint zu klappen. Aber wie gesagt, das reicht für den professionellen Einsatz überhaupt nicht.

Da fragt sich der KDE-Anwender erneut: Wie kann es sein, dass sich solche Mängel über zwei größere Releases von KDE 4 hinweg halten können?

Kontact 4.7 und OX 6 unter Opensuse 11.4 – Teil II

Einleitung und Inhalte dieses 2-ten Beitrags zu einer OX 6 Testinstallation

Im ersten Teil dieses Beitrages zu einer OX6-Testinstallation haben wir eine OX6-Grundinstallation auf einem “Opensuse 11.4”-Server vorgenommen. Siehe auch:
https://linux-blog.anracom.com/2011/08/21/kontact-47-und-ox-6-unter-opensuse-114-teil-i/ .

Es stand noch aus, einen ersten OX-Kontext und zugehörige OX6-User anzulegen.

Letztere sollen unter der OX-eigenen Web-Oberfläche auf den externen IMAP-Server zugreifen können. Der IMAP-Server, mit dem der OX6-Server kooperieren soll, läuft in unserer Testkonfiguration auf einem separaten Server. Wir werden uns nachfolgend daher damit auseinander müssen, wie sich diese Trennung der Serversysteme auf die Einrichtung von OX6-Usern auswirkt.

In einem nachfolgenden dritten Blog-Beitrag wollen wir abschließend testen, ob und wie der Zugriff von Kontact auf den OX6-Server funktioniert.

Anlegen eines Default-Kontextes

Im ersten Teil sind wir bereits auf Kontexte eingegangen. Wir legen nun als “oxadminmaster” den sog. Default-Kontext an und kreieren dabei gleichzeitig den zugehörigen Default-Kontext-Administrator, dem wir hier willkürlich den Usernamen “oxadmin” geben. Das Ganze geschieht wieder durch ein Skript:

#   /opt/open-xchange/sbin/createcontext  −oxadminmaster  −P MY_OX_MASTER_ADMIN_PWD  −c 1  −u oxadmin  −d “Context Admin”  −g Admin  −s User  −p MY_OX_CONTEXT_ADMIN_PWD  −L defaultcontext  −e oxadmin@mydomain.de  −q 1024  −−access-combination-name=all

Ein paar Hinweise zu den Optionen (s. auch die Befehlsbeschreibung im OX6-Manual “OX6-Provisioning.pdf”):

  • Das “-c 1” definiert die Kontext-Id,
  • das “-u” die User-ID,
  • das “-d” den Displaynamen für den Kontext-Admin,
  • das “-g” den “Given Name” (Vorname),
  • das “-s” den Nachnamen,
  • das “-L” das sog. Login-Mapping (hier eben auf den Defaultkontext),
  • das “-e” die E-Mail-Adresse des Kontext-Admins,
  • das “-q” den kontext-weiten Quota-Betrag in MByte (!),
  • ein “-N” einen Kontext-Namen.

Ein Kontext kann auch einen Namen erhalten – hierzu ist der Parameter “-N” einzusetzen. Dieser Name kann z.B. beim Login-Mapping verwendet werden (s.u.).

Als Email-Adresse sind wir von einem IMAP-Account “oxadmin@mydomain.de” ausgegangen, der über unseren IMAP-Server versorgt wird. Unser IMAP-Server ist dabei wie gesagt nicht identisch mit dem Server des OX6-Systems.

Obwohl die Kommandos für die spätere Anlage normaler OX6-Anwender ähnlich sind, ist die Anlage des “Kontext-Administrators” ein besonderer Akt, der initial die Berechtigung des OX6-Adminmasters erfordert.

Hinweis zu mehreren Kontexten und zum kontextspezifischen Login-Namen eines Users

Legt man später mehrere Kontexte an, so geschieht dies für den zweiten Kontext etwa über

#   /opt/open-xchange/sbin/
createcontext  −A oxadminmaster  −P MY_OX_MASTER_ADMIN_PWD  −c 2  −u oxadmin  −d “Context Admin”  −g Admin  −s User  −p MY_OX_CONTEXT_ADMIN_PWD  −e oxadmin@mydomain.de  −q 1024  −−access-combination-name=all

Man beachte 2 Dinge:

  • Für das Anlegen des Kontextes und gleichzeitig des Kontext Admin ist die Autorisierung als “oxadminmaster” erforderlich. Die weitere Gestaltung des jeweiligen Kontextes und auch die Pflege der zugehörigen User obliegt danach aber dem jeweiligen Kontext-Admin!
  • Jeder User-Account ist kontextspezifisch. Auch der “oxadmin”-User für den Kontext 2 ist keineswegs identisch mit dem “oxadmin”-user für den Kontext 1 !
  • In der Praxis sollten die Kontext-Administratoren natürlich besser unterschiedliche Bezeichnungen bekommen.

Der Login in einen spezifischen Kontext durch Angabe der Kontextnummer nach dem Usernamen, also z.B. durch “oxadmin@1” für den Kontext mit der Nummer 1 oder “oxadmin@2” für den Kontext 2, falls – wie im obigen Beispiel – in jedem Kontext ein User “oxadmin” angelegt wurde. Möchte man statt mit Kontext-ID-Nummern lieber mit “Kontextnamen” operieren, so kann man ein entsprechendes “Login-Mapping” durch folgende “Kontextänderung” bewirken:

#   /opt/open-xchange/sbin/changecontext  −A oxadminmaster  −P MY_OX_MASTER_ADMIN_PWD  −c 2  −N verwaltung  −L 2,verwaltung

Dieser Befehl ordnet dem Kontext 2 den Namen “verwaltung” zu. Ein Login in diesen Kontext würde für den User “oxadmin” danach also auch mit der Eingabe der Userbezeichnung “oxadmin@verwaltung” in einer Login-Maske möglich sein.

Hinweis zu einem typischen Fehler aufgrund bestimmter anfänglich zu viel installierter OX6-Pakete

Bei mir schlug das Kommando zur Kontextanlage trotz Variationsversuchen zunächst zig-fach fehl, weil ich unvorsichtigerweise das Paket “open-xchange-admin-plugin-autocontextid” installiert hatte (s. hierzu auch die Warnung in Teil 1).

Ich wurde dann mit Fehlermeldungen der Art

Error: Unrecognized options on the command line: Unknown option “-c’

oder

com.openexchange.admin.plugins.PluginException: com.openexchange.admin.rmi.exceptions.StorageException: Table ‘configdb.sequence_context’ doesn’t exist

konfrontiert. Letzteres wenn ich testweise das “-c” weggelassen habe. Das Paket “open-xchange-admin-plugin-autocontextid” setzt nämlich Zusatztabellen voraus, die bei unserer Grundinstallation nicht implementiert wurden.

Siehe zu diesen Fehlern
https://forum.open-xchange.com/showthread.php?5935-Error-option-c-not-recognized-when-running-createcontext

Ich habe in meinem Fall dann eine Neuinstallation mit genau den Paketen durchgeführt, die in der Referenz-Installationsanleitung (s. Teil 1) aufgeführt sind. Danach lief das Kommando einwandfrei durch.

Unzureichende Default-Einträge für den IMAP-Mail-Account des Kontext-Administrators

An dieser Stelle lohnt sich nun ein Blick mit PhpMyAdmin in das lokale MySQL-RDBMS, Datenbank “oxdatabase_{ID}”, Tabelle “user“. Es zeigt sich, dass nun für den Kontext 1, der bislang auch unser
Defaultkontext ist, ein Eintrag mit folgender Feldbelegung existiert:

  • cid = 1
  • id = 2
  • imapServer = imap://localhost:143
  • mail = oxadmin@anracona.de
  • smtpServer = smtp://localhost:25
  • etc.

Einen korrespondierenden Eintrag findet man in der Tabelle “user_mail_account“. Man beachte dort auch das Feld “default-flag”, das für diesen ersten Maileintrag zum User “oxadmin” auf “1” gesetzt ist. Für weitere Maileinträge, die man später über die Web-Oberfläche des OX6-Systems erzeugen kann, ist das nicht der Fall. Dort findet man dann eine “0”.

Das obige Kommando für die Kontexterzeugung geht für den User “oxadmin” im jeweiligen Kontext also von der Existenz eines Default-Email-Accounts auf dem lokalen OX6-Server nach dem Muster “imap://localhost:143” aus.

Der würde in unserem Fall aber unglücklicherweise nicht funktionieren, da unser IMAP-System ja auf einem anderen Server vorausgesetzt wurde. Login-Versuche des eben angelegten Users “oxadmin” über die Web-Oberfläche des OX6 würden mit nachaltigen Fehlermeldungen und einer Abschaltung des E-Mail-Subsystems für diesen User quittiert werden. Also müssen wir die Angaben für den User ändern (s.u.).

Dabei gilt es zu beachten, dass dem Default-Email-Account eines OX6-Users eine besondere Bedeutung zukommt.

Behandlung des Default-Mail-Accounts für OX6-User auf einem separaten IMAP-Server

Durch etwas Lesen und Herumprobieren findet man folgenden, eigentlich logischen Punkt heraus:

Jeder User auf dem OX-Server erhält eine Default-Mail-Adresse zugeordnet. Die implizite Annahme ist dabei wohl die, dass dieser Default-Mailaccount ein fester Bestandteil der OX6-Einrichtung ist und auf dem gleichen Server wie das OX-System selbst eingerichtet sein sollte. Alle anderen IMAP-Accounts eines Users sind davon externe unabhängige Dinge. Aber der Anspruch einer OX6-Einrichtung ist der, dass das OX6-System jedem seiner User einen eigenen Mail-Account anbietet. Nun habe ich aber bereits einen separaten IMAP-Server im Netz. Und dort will ich natürlich auch die Default-Accounts des OX6-Systems betreiben!

Wichtig für das erfolgreiche Zusammenspiel des OX-Servers mit unserem separaten IMAP-Server im Netz ist nun, dass der User-Name z.B. des “oxadmin”-Users auf dem OX6-Server identisch mit dem Login-Namen des Useraccounts auf dem Linux-IMAP-Server ist – auf Betriebssystemebene wie auf IMAP-Ebene.

Auch das verwendete Passwort muss auf beiden Servern (zunächst) identisch sein ( – wiederum auf Betriebssystemebene wie auf IMAP-Ebene).

Das gilt nicht nur für den “oxadmin”-Account sondern auch für alle anderen OX6-User-Accounts, die problemfrei auf ihren jeweiligen Default-IMAP-Account zugreifen sollen. Man sollte also einen eigenen, im Netz vorhandenen IMAP-Server von vornherein als eine dem OX6-System fest zugeordnete Einheit begreifen.

Das halte ich nebenbei gesagt für einen kleinen Nachteil der OX 6 Grund-Installation. Denn dies setzt vorab eine aufgeräumte Netzwerkumgebung mit “Single Sign On”-Charakteristik voraus. Was ja keineswegs verkehrt ist, aber dennoch nicht überall gegeben ist. Das Dumme ist dann, dass der OX6-Anwender bei Problemen mit der Default-Mail-Account-Einrichtung spürbare Schwierigkeiten beim Öffnen seiner OX6-Weboberfläche bekommt. Er erhält dann regelmäßig Fehlermeldungen, die das Abschalten des Email-Moduls der Groupware-Oberfläche ankündigen. Und dann ist man als Admin gefordert.

Ich habe übrigens nicht explizit geprüft, ob die Linux UID-Nummern auf den unterschiedlichen Servern auch identisch sein müssen; ich gleiche die aus anderen
Gründen aber sowieso immer ab. Hier hilft natürlich ein zentrales LDAP-System als universales Backend enorm, aber dessen Einrichtung würde hier wirklich zu weit führen.

Nebenbei:
Man kann durch Eingriffe jenseits der verfügbaren OX6-Verwaltungskommandos auch unterschiedliche Passwörter auf dem IMAP-Server und dem OX6-System verwenden. Dazu muss man das abweichende IMAP-Passwort direkt in die Tabelle “user_mail_account” eintragen. Natürlich ist das Passwort verschlüsselt – also ist die spezifische Hash-Methode Crypt in der Tabelle “user_mail_account” zu beachten! (In der Tabelle “users” wird für das OX6-Passwort dagegen SHA1 als Hashverfahren verwendet). Da mir dabei das von OX6 verwendete Salt zur Crypt-Hash-Generierung nicht bekannt ist, behelfe ich mir hier regelmäßig, indem ich gezielt Dummy-User mit dem von mir gewünschten Mail-Passwort anlege, den erzeugten Hash dann in den zu ändernden User-Record kopiere und danach den Dummy-User mit “deleteuser” wieder entferne.

Weitere IMAP-Accounts jenseits des Default-Accounts?

Nach diesen Hinweisen zum Default-Mail-Account eines OX6-Users stellt sich die Frage, wie es um weitere IMAP- oder POP-Accounts bestellt ist und ob man die in der OX6-Web-Oberfläche auch nutzen und die zugehörigen Mailordner einsehen kann.

Ja, das geht natürlich! Jeder User kann später auf beliebige weitere IMAP- oder POP-Accounts auf externen Mail-Servern zugreifen – selbst dann, wenn es mit dem Default-Account des OX6-Systems Probleme geben sollte. Für das Anlegen von Mail-Accounts gibt es in der OX6-Web-Oberfläche einen entsprechenden Menüpunkt unter

“Einstellungen >> E-Mail >> Accounts”.

Nur seinen Default-Account kann der User dort weder löschen noch in seinen Grunddaten ändern. Dies kann nur der Kontext Administrator. Das unterstreicht die besondere Rolle des Default-Mail-Accounts als Teil der OX6-Services.

Beim Anlegen weiterer Accounts kann man die auf dem jeweiligen IMAP-Server gültigen Login-Daten anstandslos verwenden – und die müssen dann natürlich auch nicht identisch mit den Account-Daten auf dem OX-Server sein. Die zusätzlichen Mail-Accounts werden nahtlos in die Struktur der Web-Oberfläche integriert; man kann auf die entsprechenden Mail-Ordner-Inhalte zugreifen sowie eigene Mails mit spezifischen SMTP-Einstellungen versenden. Siehe hierzu auch die Abbildungen weiter unten.

Anpassen der Einträge auf dem OX6-Server für einen Default-Email-Account auf einem separaten IMAP-Server

Nehmen wir an, der von uns betriebene IMAP-Server habe die IP-Adresse “192.168.0.10”. Gehen wir weiter davon aus, dass es auf dem IMAP-Server 192.168.0.10 in unserem Netz einen Account und Postfach für den User “oxadmin” gibt. Dieser soll per E-Mail unter der Adresse “oxadmin@mydomain.de” erreichbar sei. Dann können wir unseren OX6 “oxadmin”-Account für den Kontext 1 wie folgt abändern, damit er mit diesem Postfach verbunden wird:

#   /opt/open-xchange/sbin/changeuser  −A oxadmin  −P MY_OX_CONTEXT_ADMIN_PWD  −u oxadmin  −e oxadmin@mydomain.de  −−imaplogin oxadmin  −−imapserver 192.168.0.10  −−smtpserver 192.168.0.10

Man beachte, dass wir uns hier bzgl. der Authorisierung auf den “Kontext Administrator” und nicht auf den OX6-Admin-Master “oxadminmaster” beziehen !!! Innerhalb eines Kontextes ist es – wie gesagt – der Kontext Administrator, der die Useraccounts ändert – auch seinen eigenen! Wir überprüfen das Ergebnis der Maildatenänderung wieder durch einen Blick in die Datenbank.

Hinweis: Der Zugriff auf den Default-Email-Account per OX6-GUI
muss für Kontext Administratoren explizit freigeben werden !

Theoretisch könnten wir uns als User “oxadmin” nun über einen Browser bereits auf unserem OX6-Server einloggen. Das würde aber immer noch zu Fehlermeldungen führen, denn aus Sicherheitsgründen ist der Zugriff der Kontextadministratoren auf ihre IMAP-Default-Postfächer per OX6-Browser-Oberfläche defaultmäßig abgeschaltet. Diesen Umstand kann man aber durch Änderung eines Eintrags in den Konfigurationsdateien unter “/opt/open-xchange” ändern:

In der Datei “/opt/open-xchange/etc/groupware/mail.properties” muss man dazu den Wert des Parameters “com.openexchange.mail.adminMailLoginEnabled=true” auf true statt false setzen.

Man sollte das Flag in der Konfigurationsdatei wirklich kennen. Sonst wundert man sich – wie ich – evtl. stundenlang, warum die E-Mail-Anzeige in der OX6-Oberfläche für alle normalen User auf Anhieb funktioniert, nur nicht für den Kontext-Administrator – und das obwohl man über Kmail auf den E-Mail-Account des Kontextadmin ebenfalls problemlos zugreifen kann. Noch verwirrender wird die Angelegenheit, wenn man für den “oxadmin” über den Default-Mailaccount hinaus testweise weitere IMAP-Mailaccounts anlegt und sich mit denen auch sofort verbinden kann! Die Ursache für evtl. Probleme mit dem Default-Mail-Account des Kontext-Administrators liegt nur in besagtem Konfigurations-Flag!

Nebenbei:

Als Admin (root) des OX 6 Servers wird man sich neben dem Zugang zu seinem ureigenen Mail-Account ggf. auch einen Zugang zu dem “oxadmin”-IMAP-Account z.B. unter Kontact/Kmail/Akonadi anlegen, falls man die Groupware-Verwaltung nicht deligieren kann. Hierbei sollte man wie immer natürlich wegen des serverseitigen Abonnements von weiteren Ordnern als den Account-Standardordnern des IMAP-Servers aufpassen. Man will ja als Admin nicht alle möglichen Ordner des IMAP-Servers doppelt und dreifach synchronisiert bekommen.

Anlegen eines ersten normalen Users im Kontext 1

Wir legen nun einen ersten “normalen” User im Kontext 1 an. Dieser User muss natürlich bereits einen passenden E-Mail-Account auf dem IMAP-Server besitzen – mit auf beiden Servern gleicher UID und Passwort. Das Passwort heiße USER_PWD. Auf meinem Cyrus-Server sind die IMAP-User-Namen identisch mit den Linux-User-Namen – unser erster User habe den Login-Namen “rlu” (Ralf Lustig). Sein Mailaccount sei “rlu@mydomain.de”.

#   /opt/open-xchange/sbin/createuser c 1  −A oxadmin  −P MY_OX_CONTEXT_ADMIN_PWD  −u rlu  −d “RLU”  −g Ralf  −s Lustig  −p USER_PWD  −e rlu@mydomain.de  −−imaplogin rlu  −−imapserver 192.168.0.10  −−smtpserver 192.168.0.10

Änderungen an diesen Daten führt man im nachinein wieder mit Hilfe des Scripts “changeuser” durch, wie wir das bereits weiter oben für den “oxadmin” vorgeführt haben. Will man dem User z.B. den Zugriff auf das Adressbuch des OX6-Systems gestatten ( in dem die User des OX6-Systems aufgeführt sind), so erreicht man dies durch :

#   /opt/open-xchange/sbin/changeuser  −c 1  −A oxadmin  −P MY_OX_CONTEXT_ADMIN_PWD  −u rlu  −−access-global-address-book-disabled true

Spätestens jetzt sollte man sich als Admin für weitere Optionen und Einstellungen mit dem Dokument OX6-Manual “OX6-Provisioning.pdf”
https://linux-blog.anracom.com/category/open-xchange/ox6/(http://software.open-xchange.com/OX6/doc/OX6-Provisioning.pdf]
vertraut machen.

Login in die Web-Oberfläche des OX6-Servers

Hat man den OX6-Server wie im ersten Teil dieser Serie beschrieben angelegt, so wäre er jetzt im eigenen Netz unter der Adresse “http://oxs3” erreichbar. Wir probieren dies zum Abschluss unserer Anstrenugungen nun abschließend für den User “oxadmin” aus.

OX6 Login-Maske

Danach erhalten wir – wenn wir alles richtig gemacht haben – die aufgeräumte Web-Anwender-Oberfläche für das OX6-System:

OX6 Benutzer Oberflaeche

Man erkennt hier – etwas mühsam – dass neben dem geöffneten Default-Email-Account noch ein zweiter IMAP-Account auf einem IMAP-Server “oxs2” eingerichtet worden ist. Man kann einen solchen Account einrichten, indem man auf das Zahnradsysmbol in der Icon-Leiste oben links klickt. Man erreicht dann das Menü “Einstellungen” und seine Unterpunkte. Hiermit sollte man sich auch als Admin vertraut machen.

ox6 Menue Einstellungen

Die Einstellung eines zusätzlichen Email-Accounts erfolgt dann über den Menüpunkt “Einstellungen >> E-Mail >> Accounts”:

Ox6 zusaetzlicher Mail Account

Nach diesem ersten Erfolg wünsche ich viel Spass beim Einrichten weiterer User und beim Vertrautmachen mit den Möglichkeiten der OX6 GUI! Man lese hierzu auch das User-Manual

http://software.open-xchange.com/OX6/doc/OX6-User-Guide-German.pdf

Im nächsten Beitrag zum OX6 sehen wir uns dann den Zugriff auf den OX6-Server von KDE Kontact aus an.

Opensuse 11.4 – Kontact/Kmail 4.7.0 – Probleme

Mutig (oder dumm?) wie ich bin, habe ich am Wochenende gewagt, eine unser Linux-Arbeitsstationen unter Opensuse 11.4 von KDE 4.6 auf KDE 4.7 umzustellen. Dabei nutzte ich – wie bei früheren KDE Updates auch – das Opensuse KDE Factory Repository.

Leider hatte ich es versäumt, mir den neuen Inhalt des KDE Factory Repositories genauer anzusehen. Dabei wäre mir nämlich folgendes aufgefallen:

Suse hatte die KDE PIM-Pakete und Akonadi bislang auf dem Stand der KDE 4.4 ausgeliefert (also z.B. Kmail 1.13. statt Kmail 2.x). Gründe hierfür waren sicher die vielen Probleme mit den neuen Versionen und deren Zusammenspiel mit Akonadi – siehe hierzu meine eigenen Beiträge in diesem Blog. (U.a. gab es Probleme mit dem enormen CPU-Verbrauch von Nepomuk und virtuso-t.) Nun hat aber auch SUSE die neuen Versionen Kontact 4.7, Kmail 4.7 und weitere Programme sowie die zugehörigen Akonadi-Versionen ins KDE Factory Repository aufgenommen.

Das hatte ich nach meinem Urlaub nicht mitbekommen – und das blieb leider nicht ohne Folgen:

Problem 1: Kmail und Kontact 4.7.0 ließen sich nicht starteten

Das erste Problem war, dass sich Kontact wegen Kmail nicht mehr starten ließ bzw. wegen eines “schweren Fehlers”

“In KMail ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Das Programm wird beendet.
Die Fehlermeldung lautet: Fehler beim Einholen der Ressourcen-Sammlung. … ”

immer wieder geschlossen wurde. Siehe hierzu auch:


https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=708977

http://forums.opensuse.org/english/get-technical-help-here/pre-release-beta/463408-kde-4-7-out-2.html
http://www.kde-forum.de/post/13239/kontact-4-7-0-und-akonadi-funktionieren-nicht.html#post13239
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?p=1779066

Ziemlich sarkastische – aber aus meiner Sicht auch angemessene Kommentare findet man hier:
https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=19453


Problembehebung:

Mich hat die Behebung dieses Problems alles in allem etwa 2 Stunden gekostet. Zunächst habe ich mit einem jungfräulichen Benutzeraccount versucht, Kontact/Kmail 4.7 zum Laufen zu bewegen. Dieser Test ist bei KDE-Updates immer nützlich, denn nach dem Aufsetzen eines jungfräulichen Users gibt es keine alten Konfigurationsdateien unter ~/.kde4/share und den dortigen Subverzeichnissen. Da es dann mit dem jungfräulichen User ging, war klar, wo ich weitermachen musste.

Ich musste letztlich “alle” alten Dateien zu Kmail und Akonadi in meinen eigenen Subverzeichnissen von “~/.kde” eliminieren sowie den Akonadi-Server und die Akonadi-Ressourcen komplett neu einrichten.

Es reichte übrigens nicht, die “kmail*rc”-Dateien in “~/.kde/share/config” zu eliminieren/umzubenennen. Ich musste auch Dateien unter dem Subverzeichnis “~/.kde/share/apps” entfernen. Dabei muss KDE immer mal wieder neu gestartet werden (z.B. mit init 3 – init 5).

Schließlich habe ich es so nach mehreren Anläufen geschafft, Kmail 4.7 zum Laufen zu bringen und auch an einen IMAP-Server in unserem Netz anzubinden.

Problem 2: In Kmail macht die initiale Einrichtung von Spam-Filtern das Weiterarbeiten unmöglich

Naiv wie ich bin, habe ich dann versucht, Spam-Filter einzurichten. Dies hat sich als sehr schlechte Idee erwiesen, da diese Filter beim initialen Lauf über große Mailordner (und davon habe ich viele) ein Bedienen der Kontact-
Oberfläche völlig unmöglich machten. Man sieht den “Fortschritt” der Mail-Analyse – das lief doch unglaublich langsam ab. Ich habe Kontact schließlich gewaltsam beendet und die Filter-Einstellungen (Bogo-Filter und/oder Spam-Assassin) wieder aus den Kmail-Konfigurationsdateien entfernt.

Spam-Filter werde ich deshalb erst wieder bei der Version KDE 4.7.1 wieder ausprobieren. Frühestens ….

Problem 3: Das manuelle Einstellen der Reihenfolge der Mailordner funktioniert unter Kmail 4.7 nicht mehr

In der Ansicht der Mailfolder konnte man bislang die Reihenfolge der angezeigten Mailordner nicht nur alphabetisch oder nach anderen Anzeigespalten sortieren lassen, sondern die Darstellung der Reihenfolge auch manuell festlegen. Das funktioniert unter Kmail 4.7 im Moment schlicht nicht mehr. Bei unserer doch umfänglichen Ordnerlandschaft ist das einfach ärgerlich.

Problem 4: Keine Kontact-Verbindungen zu einem OX 5 Server – nur zu OX6

Leider nutzt einem Kmail alleine auch nicht viel, wenn man nicht mehr an einen Teil seiner Kontakte und Adressdaten herankommt und auch seine Kalender-Einträge nicht mehr öffnen kann. Bei uns liegen Kontakte und Kalender zu einem größeren Teil nämlich immer noch auf einem Open-Xchange Server der Version 5. Wir betreiben zwar auch einen Open-Xchange Server der Version 6 (aus Kostengründen in der Community Edition) auf einem Opensuse 11.0-System. Aber die Migration aller alten OX5 Daten – insbesondere auch der umfänglichen Wissenseinträge oder des Dokumentenarchivs vom OX 5 zum neueren OX 6 System hatten wir bislang nie vollständig vollzogen. Warum auch, wenn man zwei fehlerfrei laufende Serversysteme hat.

Die schlechte Nachricht ist nun die:

Die Akonadi-Konnektoren zu OpenXchange Ressourcen funktionieren bei KDE/Kontact 4.7.0 im Gegensatz zu älteren Versionen (z.B. unter KDE 4.4) nur noch für den OpenXchange Server 6 aber nicht mehr für den OX 5. Ob sich das bei künftigen Versionen noch ändern wir, weiß ich nicht.

Schade eigentlich, dass die KDE-Entwickler die bis KDE 4.4 anstandslos funktionierenden Schnittstellen zu OX5 nicht auch in die neuen Kontact/Korganizer/Kontakt-Versionen übernommen haben. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.

Jedenfalls kann ich im Moment den Zugriff von meinem KDE 4.7 System auf den alten OX 5 Server vergessen – und damit auch den direkten Zugriff unter Kontakt auf die dort liegenden Informationen. Das ist schon ziemlich blöd, wenn einem plötzlich in der täglichen Arbeit einige Adressbücher und E-Mail-Adressen fehlen.

Wer also produktiv mit einem OX 5 Server arbeiten will oder muss, sollte von einem KDE Update auf KDE 4.7 unter Opensuse besser die Finger lassen.

Gott sei Dank habe ich Zugriff auf mehrere Opensuse 11.4-Systeme, auf denen noch eine 14 Tage alte KDE 4.6-Version mit den KDEPIM-Komponenten von KDE 4.4 läuft..

Was Positives

Nun aber auch ein paar gute Nachrichten:

a) Ich habe dann am Sonntag mal testhalber einen OX 6 Server unter Opensuse 11.4 aufgesetzt. Hierzu mehr in einem anderen Beitrag. Dies ist praktisch genauso einfach oder schwierig wie unter Opensuse 11.0.

b) Die Anbindung des Gespanns Kontact/Akonadi von KDE 4.7 an die Ressourcen (Adressbücher, Kalender, Tasks) der OX 6 Server unter Opensuse 11.0 und Opensuse 11.4 funktioniert doch sehr ordentlich. Ich konnte beim ersten Rumspielen zumindest keine echten Probleme erkennen.

c) In Kmail wurde ein alter, ärgerlicher Regressions-Fehler von Anfang 2009 nun endlich behoben: Beim Ziehen von Mails aus der Mailliste über die Ordner im Ordnerbereich öffnet sich die Ordnerhierarchie nun wieder. Das erleichtert die Mailverschieberei in der komplexen Ordnerstruktur eines Unternehmens doch erheblich.

r
d) Die in einem früheren Beitrag zu Kmail 2 und unter https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=246678 kritisierten Problemen mit dem hohen CPU-Verbrauch von Nepomuk und Virtuoso beim Indizieren neuer Mails scheinen behoben zu sein. Nepomuk läuft jedenfalls bei mir und ich kann die früheren extremen Ausschläge in der CPU-Belastung nicht mehr sehen.

Fazit

Der Schritt auf KDE/Kontact 4.7 ist mit Kinderkrankheiten verbunden. OX 5 Nutzer sollten den Schritt auf KDE 4.7 unter Opensuse lieber bleiben lassen oder vorab ernsthaft eine Migration auf OX 6 in Angriff nehmen.