In bestimmten Testphasen von Weblösungen stelle ich mit Hilfe von Add-Ons oder auch über die in FF integrierten Developer-Tools öfter den Cache meines Lieblingsbrowsers Browsers ab. Im alten Firefox (etwa der unter Opensuse Leap 42.3 ausgelieferten FF-Version 52.8 ESR) gab es im Add-On “Web Developer” lange Zeit eine Möglichkeit zum dauerhaften Ab- und Anstellen des FF-Caches. Diese Möglichkeit bietet selbiges Add-On unter Quantum nicht mehr.
Bei einem Update auf Firefox Quantum unter Linux hatte sich die vorher gewählte Einstellung zur Deaktivierung des Caches im alten Firefox (Vers. 52.8, ESR) aber irgendwie verselbständigt:
Nach dem Update auf Quantum wurden keine Dateien mehr aus dem Cache gezogen – die Netzanalyse in den FF-eigenen Entwicklertools zeigte ein permanentes Nachladen aller Seitenelemente an. Das führt beim Wechseln zwischen den Seiten einer Web-Site, bei denen größere Hintergrundsbilder angezeigt werden, typischerweise zu spürbaren Verzögerungen und ggf. zu Flacker-Effekten. An diesen Effekten haben wir gemerkt, dass etwas nicht mehr stimmte.
Eigentlich wäre das auch OK – schließlich hatte ich die Einstellung ja selbst gewählt.
Irritierend ist aber, dass man in keinem Entwicklertool irgendwo eine Information zum dauerhaft deaktivierten Cache sehen würde. Mit den in FF integrierten Entwickler-Tools (unter dem Menü “Extras >> Web-Entwickler …” findet man etwa im Bereich der “Netzwerkanalyse” eine Möglichkeit, den Cache temporär ab- und wieder anzuschalten. Eine Abschaltung für den gesamten Zeitraum, in dem man die Entwickler-Toolpalette nutzt, bietet auch der dortige Punkt “Werkzeugkasten-Einstellungen”. Diese Einstellungen sind aber sitespezifisch wie temporär und verschwinden spätestens mit dem Schließen des FF-Developer-Werkzeugkastens.
Leider zeigten die genannten Werkzeuge nach dem Update auf Quantum nicht an, dass der Cache deaktiviert war. War er aber. Wegen der Einstellmöglichkeiten und der zuletzt getroffenen Wahl unter der alten FF-Version.
Die Behebung dieses Problems ist einfach, wenn man weiß, wo man zu suchen hat:
Man öffne die URL “about:config“. Dort gibt man dann im Suchfeld den String “browser.cache.*.enable” ein. In meinem Fall ergab die Suche 5 verschiedene Einstell-Optionen:
browser.cache.disk.enable – browser.cache.disk.smart_size.enabled – browser.cache.memory.enable – browser.cache.offline.enable – browser.cache.offline.insecure.enable
Bei mir waren die Werte für “browser.cache.disk.enable” und “browser.cache.memory.enable” leider auf “false” gesetzt. Man stelle diese Werte auf “true” um – und schon funktioniert der FF-Cache wieder!
Für das temporäre Abschalten nutzt man die Optionen im FF-eigenen Entwickler-Werkzeugkasten. Mir reicht diese Möglichkeit zum temporären Abschalten in der Regel für das Testen von Webseiten.
Leider gibt es hier unter Quantum wohl noch Bugs: Die Kuchendiagramme des Punktes “Netzwerkanalyse starten” weisen bei vielen Seiten aus meiner Sicht fehlerhafterweise nicht aus, was unter Nutzung des Caches passieren würde. Angezeigt wird dort für bestimmte Sites “Antworten aus dem Cache:0”. Obwohl die reguläre Darstellung der Downloadzeiten für die Seitenelemente mittels “Balkendiagrammen” die Nutzung des Caches mit korrekten Werten ausweist.
Dennoch viel Spaß weiterhin mit FF.