Linux ist heute im Serverbereich vielfach eine etablierte Größe. Dennoch mag es immer noch viele Projekte geben – im Besonderen im deutschen Mittelstand und/oder der öffentlichen Verwaltung – mit denen die Einführung von Linux-Systemen (z.B. aus Gründen von Kostensenkung) erstmalig angegangen wird. Vielleicht mag im einen oder anderen Fall sogar auch der Desktop betroffen sein (s. z.B. das (noch) laufende Limux-Projekt der Stadt München).
Im Zusammenhang mit Linux-Einführungen ist in einem ersten Schritt viel Überzeugungsarbeit zu leisten, bevor entsprechende strategische Entscheidungen getroffen werden. Hierbei sind klassische Themenfelder der IT-Governance betroffen und die Abstimmung mit einem verantwortlichen CIO kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Tagesordnung. Und dann berührt die Welt der betrieblichen IT-Governance direkt diejenigen interner und externer Mitarbeiter wie Berater.
Ich habe letzte Woche die COBIT 5 Foundation Zertifizierung hinter mich gebracht. COBIT 5 ist ein Framework für die Governance und das Management von Unternehmens-IT. Da ich bereits über ein Spektrum personenbezogener Zertifikate im ITSM-, ISM-, Risk Management- und ITIL-Bereich verfüge, habe ich mich selbst gefragt, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Nach dem Selbststudium des Buches “Praxiswissen COBIT” und dem Absolvieren eines zugehörigen Kurses meine ich jetzt, dass es gerade für Berater im Linux-Umfeld interessant sein kann, sich mit COBIT auseinanderzusetzen. Hierfür ein paar Gründe:
- 1) IT-Governance und Linux
Linux einzuführen und/oder substanziell im Unternehmen auszubauen ist immer auch ein GF- und damit Governance-Thema. Für Berater (ggf. auch technische Berater) und engagierte Mitarbeiter lohnt es sich daher durchaus, ein grundlegendes Verständnis in Bezug auf Governance-Themen – und im Besonderen bzgl. IT-Governance – zu erwerben. Und sei im Fall einer technischen (Führungs-) Kraft auch nur zu dem Zweck, die Motive und Leitlinien im Denken des Managements – im Besonderen eines CIO – besser zu verstehen. Hierfür ist ein 1,5-tägiger Foundation Kurs aus meiner Sicht gut geeignet.
Gerade technik-begeisterte Verfechter von Linux, die sich von “ideologischen” Motiven manchmal nicht frei machen können oder wollen, mag das Credo der COBIT Zielkaskade – nämlich die Ausrichtung der IT auf die Unterstützung von Unternehmenszielen – helfen, den Entscheidungsträgern die “richtigen” Argumente zu liefern. Eine relevante Frage ist: Kann eine linux-basierte Lösung die Unternehmensziele besser, nachhaltiger und ggf. auch kostengünstiger unterstützen als andere Lösungen? Warum? In welchem Umfang? Wie sehen die zugehörigen Business Cases aus?
“Open” allein ist auf der Management-Ebene zu wenig …. das ist zwar eine Trivialität, aber COBIT erinnert auch Linux-Anhänger zu Recht und explizit daran, das IT kein Selbstzweck ist. Wir müssen schon aufzeigen, wo, wann und warum genau Linux-basierte Lösungen das Unternehmen die Unternehmensziele effektiver und effizienter erreichen lassen als andere Lösungsansätze. Und wir müssen das auch immer wieder selbstkritisch überprüfen. - 2) Projekte / Programme als Teil der IT-Governance
Wer die ISO 20000 oder die ISO 21000 kennt weiß, dass die Begriffswelten dieser Normen Projekte und deren Prozesse ausklammern. Das ist unter dem Aspekt der Allgemeingültigkeit von Normen verständlich – aber dennoch nicht wirklich praxis- und realitätsnah. Aus einem Anforderungsmanagement heraus entstehen neue Services i.d.R. durch Projekte oder bei großen, strategischen Anliege auch durch Programme. Das gilt natürlich auch und gerade im Linux-Umfeld. Daher ist ein Framework gefragt, welches neben den ITSM-Normen und ITSM, ISM- Best Practices auch auf Best Practices im Bereich des Projektmanagement verweist und entsprechende Prozesse zur Government-Unterstützung einbindet. Dies ist bei CoBIT 5 der Fall. li> - 3) Architektur unter verschiedenen Blickwinkeln
Linux hat aus meiner Sicht natürlicherweise viel mit dem Aufbau konsistenter, aber auch flexibler und erweiterungsfähiger IT-System- und -SW-Architekturen zu tun. Auch hier gilt: Ein Governance-Framework sollte aus diesem Grund Architektur-Aspekte einbinden. Dies ist bei CoBIT 5 grundsätzlich gegeben, nachdem ein Abgleich mit Togaf stattgefunden hat. - 4) Richtlinien
Ich kenne kaum ein Linux-Projekt und schon gar kein Linux-Einführungs-Projekt, dass nicht der Unterstützung durch das Management bedurft hätte. Damit sind Policies und Richtlinien gefragt. Wer sich mit dieser Thematik noch nicht im Rahmen von anderen Management-Systemen befasst hat, erhält über einen COBIT Foundation Kurs einen guten Einstieg. - 5) Breites, umfassendes Alignment mit anderen Frameworks
COBIT 5 stellt aus meiner jetzigen Sicht ein sehr breit angelegtes Rahmenwerk dar, das gezielt mit anderen wichtigen Frameworks und Normen wie u.a. ITIL V3, ISO 20000, ISO 21000, ISO 31000, ISO 38500, COSO, Togaf abgeglichen wurde. Hier ist seit COBIT 4 eine große Fleißarbeit geleistet worden, die den gesamten Governance-Ansatz auf eine deutlich breitere, umfassendere Grundlage stellt als manche andere mir bekannten Frameworks oder Normen. Nach meiner Einschätzung hat das letztlich mehr Vor- als Nachteile. Zumindest verdeutlicht COBIT 5, an welchen Punkten IT-Governance auf andere Management-Systeme oder Best Practices zurückgreifen kann und sollte. Wie oben schon angedeutet, ergibt sich hierbei u.a. auch ein Anknüpfungspunkt, um die Prozess-Welten von Projekten/Programmen und des IT-Service-Managements in sinnvoller Weise miteinander zu verzahnen – auch wenn COBIT die konkrete Ausdeutung für mein Gefühl nicht hinreichend vornimmt. Aber das ist auch ein spezieller Aspekt, der mich wegen meiner Affinität zu SW-Projekten besonders interessiert.
Natürlich kann ein Foundation Kurs zu den genannten Punkten maximal Grundlagen vermitteln und Hinweise darauf geben, wie entsprechende Prozesse in ein governance-getriebenes Prozessmodell integriert werden können. Das ist aus meiner Sicht jedoch schon interessant genug – auch wenn die Untergliederung von Prozessen in sog. “Praktiken” für den ITILianer etwas gewöhnungsbedürftig ist. Zudem finde ich, dass COBIT aus Sicht des Managements eine ebenso gute Motivation für die Bschäftigung mit weiterführenden oder spezialisierten IT-bezogene Management-Frameworks und Normen bietet wie ITIL dies aus einer ganz anderen Perspektive auch tut.
Den Aufwand für die internationale, personenbezogene Foundation Zertifizierung möchte persönlich ich im Vergleich mit anderen Zertifizierungsprüfungen als wirklich überschaubar einstufen. Das von mir gewählte Buch “Praxiswissen COBIT” ist als Referenz und für ein Selbststudium sicher gut geeignet – auch wenn man nach dem Lesen nicht unbedingt einschätzen kann, was für eine Foundation Prüfung relevant ist. Der Verfasser Markus Gaulke sollte in künftigen Auflagen vielleicht zu Beginn des Buches entsprechende Lesehinweise geben und nicht erst auf S. 363. Die relevanten Kapitel kann man an einem längeren Wochenende gut durcharbeiten. Den Besuch eines ca. 1,5 tägigen Kurses zur Vorbereitung auf die Prüfung empfand ich auf dieser Grundlage als sehr hilfreich, wenn auch nicht zwingend erforderlich. Der von mir besuchte Kurs beim mITSM war erfrischend lebendig und rückte zudem die eine oder andere vorschnell auf der Basis anderer Frameworks oder Normen gefasste Überzeugung gerade. Ein Kurs hilft ferner auch, die oft etwas verquere Fragestellungen, den Stil sowie Haken und Ösen der Prüfungen besser einzuschätzen – zumal mir nach der Prüfung manche Frage zu wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt erscheint.
Eine Warnung noch : IT-Governance ist kein Thema für Technik-Freaks – es geht vielmehr
um die Steuerung von Prozessen zur Erreichung von Unternehmens- oder Organisationszielen. Natürlich wird dabei auch die Organisation technischer Aufgabenstellungen berührt. Aber technologische Fragen sind kein primäres Thema eines COBIT-Foundation Kurses – wenngleich sich manches Steuerungselement an konkreten Beispielen gut verdeutlichen lässt.
Aber niemand hat ja festgelegt, dass nicht auch technik-affine Mitarbeiter und Führungskräfte über ihren Tellerrand hinausblicken dürfen. Und eine stringente IT-Governance ist bei den vielfältigen, heterogenen und offenen Angeboten an potentiellen linux-basierten Lösungen für Aufgabenstellungen eines modernen Unternehmens sicher ein essentieller Faktor, durch den die ungeheure Dynamik von Open Source Entwicklungen erst zum Vorteil von Unternehmen besser genutzt und auf priorisierte Ziele hin ausgerichtet werden kann. Führung, Agilität und Prinzipien einer kreativen Selbstorganisation sind für mich überhaupt keine Widersprüche sondern einander ergänzende Faktoren – gerade im Open Source Umfeld. COBIT kann der Unternehmensführung wie dem IT-Management helfen, wirksame Leitplanken für die fruchtbare Entfaltung von Agilität und Dynamik zu setzen.