OO 3.2.1.2 und KDE

Ich hatte ja versprochen, auch mal wieder was Positives zu schreiben ….

Kaum lässt man Frust ab (siehe den Beitrag von gestern zu Openoffice – “Ärgerliche Probleme der Openoffice Integration in KDE 4), passiert auch schon was. Spät am gestrigen Abend habe ich mir testweise die neueste verfügbare Openoffice-Version von Opensuses OO-“Unstable”-Repository installiert.

OpenOffice.org 3.2.1
OOO320m18 (Build:9502)
ooo-build 3.2.1.2

Nach ersten Tests so aus, als ob die gestern oben beschriebenen Probleme 1 und 2 behoben sind. Die KDE-Dialoge für Öffnen/Speichern kommen schnell und sind sofort bedienbar. Und die Statuszeile ist nun wieder permanent sichtbar und verschwindet nicht mehr bei Fensteränderungen oder Manipulationen am Text.

Nicht behoben ist allerdings der Punkt 3 : Die Checkboxen für die Toolbars werden beim Öffnen des Submenü-Dialogs immer noch mit falschen Flags angezeigt.

Aber: es tut sich was – was Positives ! Ich freue mich …..

Amarok 2 – Abstürze beim Abspielen von CDs

Nun hatte ich nach dem letzten Blog-Eintrag eigentlich wieder was Positives aus dem Linux-Alltag berichten wollen. Aber der Amarok-Absturz, den ich im letzten Blog-Artikel erwähnt hatte, ist zu “schön”, um das hier nicht anzubringen.

Bekanntermaßen halte ich von Amarok 2 im Gegensatz zur alten 1.4 Version nicht viel. Dennoch habe ich mich schon ein wenig gefreut, als der Equalizer vor einiger Zeit wieder auftauchte und manche Leute der MP3-Generation gemerkt haben, dass man doch hin und wieder mal gerne auch eine CD unter Amarok abspielen möchte. Ja, ich fand das eigentlich richtig gut, als ab einer der letzten Versionen Amarok 2 doch tatsächlich CDs erkannte und abspielen wollte. Ich habe sogar extra einen Freund angerufen, als ich das entdeckte …

Die Freude hielt halt mal wieder nicht lange. Denn leider stürzt Amarok 2.3.0 beim Abspielen von CDs oft und unmotiviert ab, während Amarok 1.4.10 bei denselben CDs keinerlei Zicken macht.

Ein solcher Absturz geschah gerade während des Schreibens des letzten Bog-Beitrags. Lustig waren dann aber auch die Absturz-Meldungen. Zunächst erschien das übliche KDE-Absturzfenster. Das allein ist sehenswert.

amarok_bug_1

Der schöne Hinweis auf Deutsch zur Nutzlosigkeit der Felermeldungen wird hier gepaart mit einer norwegischen Erläuterung dafür, was man tun muss, um bessere Fehlermeldungen zu erzeugen.

Nun frage ich mich natürlich, warum Teile des Textes in Norwegisch erscheinen. Es wird doch wohl hoffentlich nichts damit zu tun haben, dass ich mehrere Sprachen in den “System-Settings” eingerichtet habe, um automatische Fehlersuchen auch in norwegischen Texten durchführen zu können (s. den vorletzten Blog-Eintrag)? Ich mag gar nicht darüber nachdenken. Außerdem verstehe ich ja Norwegisch. Also versuche ich, durch Druck auf den Button “Debug-Symbole installieren” den Amarok-Entwicklern zu mehr Informationen zu verhelfen. Dann kam folgende Meldung:

amamrok Bug 3

Jetzt natürlich auf Englisch. Und irgendwie habe ich aufgrund der Meldung den berechtigten Eindruck, ich müsse nun selber herausfinden, was ich an Debug-Software für Amarok 2 aus welchem Repository dieser Welt installieren muss. Das demotiviert – und meine Zeit ist begrenzt. Und CD-Abspielen ist ja unter Amarok 1.4 auch unter KDE 4 einwandfrei möglich. Also gebe ich auf und blogge lieber ….

Dennoch: Wenn es noch etwas benötigt hätte, um das zu unterstreichen, was ich im letzten Blog-Eintrag zum generellen Status des KDE4-Anwenders als Beta-Tester gesagt habe, dann war es dieser Amarok-Absturz.

Ich habe Amarok 2 dann übrigens doch nochmal gestartet – denn ein Absturz beim CD-Abspielen läßt sich ja über kurz oder lang reproduzieren. Das Lustige war, dass der Absturz schon am Ende vom ersten ausgewählten Song auf der CD kam. Normalerweise dauert das länger. Aber diesmal kam dann auch die KDE-Absturzmeldung nur kurz – ca. 1,5 Sekunden – und verschwand dann wie von Zauberhand von selbst. Offenbar will die KDE-Welt wirklich keine Fehlermeldungen mehr von mir haben … Auch recht …

Ach, ich liebe Amarok 1.4! Zur Beruhigung meiner Nerven höre ich nun dieselbe CD, bei der Amarok 2 zusammenbricht, seit ca. 70 Minuten ohne jeden Fehler oder Absturz mit der 1.4er-Version an. Was nutzt einem die schöne neue Welt unter KDE4, wenn die zugehörigen Applikationen zwar bunt sind, aber die Funktionalität, die schon mal zur vollen Zufriedenheit da war, entweder nicht mehr vorhanden ist oder schlicht und einfach nicht funktioniert?

Und was nutzen Absturzbotschaften, mit denen ein normaler User nicht mehr umgehen kann, ohne viel Zeit zu investieren? KDE – quo vadis ?

Ärgerliche Probleme der OO-Integration in KDE 4

Wieder mal was aus dem schönen, bunten Linux-Alltag. Diesmal zu Openoffice. In letzter Zeit schreibe ich nämlich mal wieder häufiger große Dokumente mit Openoffice Writer (Version 3.2). Leider hat man da unter KDE 4 nicht immer Grund zur Freude.

Hier ein paar der ärgerlichsten Problem, zu denen ich – bis auf eine Ausnahme – leider auch keine Lösung anbieten kann. Die Fehler sind z.T. schon länger bekannt, harren aber ihrer Behebung. Ob das an Problemen mit Qt-Bliotheken unter KDE liegt, kann ich nicht wirklich beurteilen. Ich meine aber, dass alle Punkte ein Zeichen für die problematische Integration von Openoffice (ggf. auch anderen GTK-Applikationen) in den KDE4-Desktop sind.

Fehler Nummer 1: Verzögerungen beim Aufruf der Speicher- und Öffnen-Dialoge

Auf meinem Opensuse 11.2 (64 Bit) mit KDE 4.4.3 ist OO aus den Opensuse-Repositories installiert. Als Standard ist in den OO-Einstellungen vorgegeben, dass für das Speichern von Dateien die KDE-Dialoge gezogen werden sollen. Die öffnen sich auch – oft allerdings erst nach mehreren Sekunden. Selbst nach dem Öffnen des KDE-Dialogs dauert es noch ein weiteres Weilchen, bis dann schließlich auch der Name der Datei editiert werden kann Dieses Problem haben auch andere beschrieben.

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=24&t=108919&start=0

Was immer da abläuft, dieses Problem läßt sich noch relativ einfach durch folgenden “Trick” umgehen. Man aktiviere unter
“Extras > Optionen > Allgemein” in der Rubrik “Öffnen/Speichern-Dialoge” die Option “OpenOffice.org Dialoge verwenden”. Die Dialogfenster zum Speichern sehen nun etwas anders aus. Sie haben auch einige Nachteile – dafür arbeiten sie aber sehr schnell – wie man es als viel beschäftigter Benutzer gerne hätte. Auf meinem Laptop hat das geradezu Wunder bewirkt.

Fehler Nummer 2: Die OO Statuszeile – Elemente der Fußzeile erscheinen gar nicht oder verschwinden – z.B. bei Änderungen der Fenstergröße

Die Statuszeile im Fußbereich von Writer erscheint unter KDE seit einigen neueren KDE-Versionen 4.3X/4.4X und OO 3.2.X oft nicht mehr vollständig. Genauer: Der Fußleistenbereich ist schon da, aber von den üblichen Elementen erscheinen nur die Rahmen – kein Zoom-Tool, keine Anzeige der Seitenzahlen, keine Anzeige der Sprach etc. ….

Damit geht eine wesentlicher Teil an Information und nützlicher Funktionalität gerade für größere Dokumente verloren. Das Verhalten ist relativ irregulär: Beim Starten im Vollbildmodus ist die Leiste oft noch in voller Bestückung da – nach einigen Aktionen speziell bei Änderungen der Fenstergröße leert sie sich aber wieder. Manchmal hilft ein Klick in den Bereich der Leiste, wo man z.B. das Zoom-Tool erwartet, um es wieder zum Erscheien zu bewegen. Aber das wirkt nicht auf Dauer.

Ich habe mir das Ganze mal unter Gnome angesehen – dort gibt es keine Probleme. Also scheint es was mit der Integration in KDE 4.3/4.4 zu tun zu haben – möglicherweise mit der GTK-Unterstützung in Qt. Mir kommt es so vor, als ob Signale zum Update des entsprechenden Fensterbereichs nicht richtig umgesetzt werden. Als Benutzer finde ich das einfach nur ärgerlich – damit kann man auch keine Werbung für die Kombination KDE4.4 ud OO 3.2 machen.

Dieser Fehler erscheint unter Opensuse bislang unabhängig vom verwendeten Repository für die OO-Pakete (Stable-Zweig und Unstable-Zweig). Er ist auch unabhängig vom KDE-Theme oder den GTK-Einstellungen in den KDE “system-settings”.

Ich kenne hierfür keinen Umgehungstrick. Auch dieser Fehler ist keine neue Sache :

https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=550979
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=567886

Siehe auch meinen Beitrag in einem Opensuse Forum unter

http://forums.opensuse.org/get-help-here/applications/433096-bugs-openoffice-3-2-a-3.html

Fehler Nummer 3: Checkboxen in den Untermenü-Dialogen – speziell von
“Ansicht >> Symbolleisten”

Die Checkboxen im Submenü für die Aktivierung/Deaktivierung der Toolbars erscheinen praktisch alle gesetzt, wenn man dieses Submenü öffnet. Das hat natürlich mit der Realität nichts zu tun, sondern ist ein Bug. Beim Überfahren der Submenü-Punkte mit der Maus wechseln die Checkboxen nämlich zum tatsächlichen Status. Auch hier liegt offenbar ein Problem in der Signalverarbeitung unter Qt/Gtk vor.

Ansicht beim Öffnen:
Bug_OO_Menue_1

Ansicht nach Überfahren mit der Maus
OO_Bug_Menue_2

Auch dieses Problem tritt unter Gnome und älteren KDE-Versionen (3.5.X) nicht auf. Es kam mit irgendeiner OO 3.2-Version. Auch hierfür kenne ich persönlich keine Lösung.

Fazit: Fehlende QS ?

Openoffice sollte aus meiner Sicht ein repräsentables Flagschiff im Opensource-Bereich sein. Das Gleiche gilt für KDE 4.4. Für den Anwender sind solche Fehler wie die oben beschriebenen deshalb nicht nur nervig – gerade wenn man von früheren Versionen was anderes gewohnt ist. Ich finde vielmehr, dass solche Dinge Zeit und Geld kosten und einer professonellen Arbeitsumgebung nicht würdig sind.

Man kann nun alles auf Schwierigkeiten mit KDE 4, Qt und auf Trolltech (bzw. inzwischen Nokia) schieben.

Aus meiner Sicht ist das aber nicht der Punkt. Ich glaube schlicht, das die Qualitätssicherung im Opensource-Bereich bei der Kombination von mehreren sich schnell entwickelnden und großen Projekten wie KDE 4 und OO 3.X nicht mehr funktioniert. Denn was ich oben beschrieben habe, ist nur die Spitze eines Eisbergs. Tatsächlich könnte ich mich Tage hinsetzen und ununterbrochen Fehler aus einer Vielzahl von Anwendungen melden. Kein Witz, leider. (Gerade stürzt z.B. Amarok beim Abspielen des vierten Stückes von einer CD aus unerfindlichen Gründen ab, … aber meine Meinung, dass Amarok 2 eh’ besch …en ist, wird sich sowieso nicht mehr ändern .. )

Es ist auch nicht so, dass man gar nicht unter Linux arbeiten könnte. Im Gegenteil. Aber mein Eindruck aus dem letzten Jahr ist zunehmend der, das der Power-User in einer Opensource-Umgebung nichts anderes als ein Beta-Tester wird – für die Einzel-Applikationen, für den Desktop insgesamt und die Integration der Anwednungen in diesen Desktop. Irgendwie fühle ich mich an unheilige Zeiten erinnert, als ich noch Microsoft-Produkte benutzt habe. Liebe Leute – es kostet einfach zuviel Zeit, sich mit solchen Fehlern herumzuschlagen !

Die große Frage ist, wer hier im Opensource-Bereich eigentlich versagt. Die Entwicklungsteams? Die Distributoren? Die Provider der Tools? Oder stößt Open Source mit seinen Tendenzen zur Selbstorganisation wegen der Komplexität der Projekte schlicht an die Grenzen?

Ich stelle nur fest, dass es die Leute am meisten trifft, die täglich mit Opensource-Produkten umgehen wollen oder müssen. Und in einer professionellen Linux-Umgebung mit mehreren hundert Anwendern möchte ich z.Z. nicht derjenige sein, der die Update-Politik für den Desktop verantworten muss.

Bei uns als sehr kleiner Firma kann man fast alles kompensieren. Bei großen Umgebungen mit vielen Benutzern geht das nicht mehr. Als Anwender bei uns stößt man auf Fehler, seufzt und denkt sich seinen Teil. Und dann sind unsere Systeme so
reichhaltig bestückt, dass man zur Not immer eine komplette ältere Installation booten kann. Aber diesen Luxus, mehrere Systeme parallel auf jedem Desktop vorzuhalten, kann man sich da draußen in größeren Betrieben kaum leisten.

Aber das Thema Upgrade/Update-Politik unter Linux ist ein eigenes Thema für sich.

Meine Hoffnung ist, dass es bald mal wieder eine Kombination aus KDE 4 und OO gibt, bei der OO rundum gut funktioniert. Die Hoffnung stirbt zuletzt … und solange halte ich auch KDE die Treue. Bemerkenswert fand ich letzte Woche nur den Kommentar eines Arbeitskollegen, der auf Gnome schwört: “Das neue Ubuntu ist echt nicht gut ….” Dabei stehen doch die wirklichen Änderungen im Gnome-Bereich erst an …

Ich merke schon, ich muss mal wieder was Positives schreiben. Werde ich tun. Versprochen…..

Ergänzung 30.05.2010: Was Positives – Problem 1 und 2 sind anscheinend behoben

Kaum lässt man Frust ab, passiert auch schon was. Gestern Abend habe ich mir die neueste verfügbare Openoffice-Version von Opensuses OO-“Unstable”-Repository geholt.

OpenOffice.org 3.2.1
OOO320m18 (Build:9502)
ooo-build 3.2.1.2

Faktisch sieht es nach ersten Tests so aus, als ob die oben beschriebenen Probleme 1 und 2 behoben sind. Die KDE-Dialoge für Öffnen/Speichern kommen schnell und sind sofort bedienbar. Und die Statuszeile ist nun wieder permanent sichtbar.
Nicht behoben ist allerdings der Punkt 3 : Die Checkboxen für die Toolbars werden beim Öffnen des Submenü-Dialogs immer noch mit falschen Flags angezeigt.

Aber: es tut sich was – was Positives ! Ich freue mich …..