Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Linux-Blog – Dr. Mönchmeyer / anracon – Augsburg

Linux, LAMP, Python – praxisnaher Einsatz im Alltag – Ein Blog für Linux-Anwender

Linux-Blog – Dr. Mönchmeyer / anracon  –  Augsburg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Impressum
  • Linux, LAMP, Augsburg
  • Über mich
    • CV, Projekte, Zertifizierungen Dr. Mönchmeyer
    • Warum ein Linux Blog?
  • Aktuelle Projekte
  • Datenschutz

Archiv für den Tag: 27. Januar 2016

Opensuse Leap 42.1 / KDE 5 – unzureichende Darstellung (kleine Fonts, fehlende Icons) von Qt5-Anwendungen, die von root gestartet werden

Veröffentlicht am 27. Januar 2016 von Ralph Mönchmeyer

Ich setze in diesem Artikel voraus, dass ein Anwender, der ab und zu grafische Qt-Anwendungen wie etwa yast2 als User „root“ startet, KDE-spezifische Font- und andere Darstellungs-Einstellungen für eben jenen User „root“ mittels des Kommandos „systemsettings5“ vorgenommen hat. Diese Einstellungen sollen bereits unter einem KDE5-Plasma-Desktop, der vom User Root gestartet wurde, getestet worden sein.

Unter Opensuse 13.1/13.2 wurden solche Darstellungsvorgaben auch umgesetzt, wenn Qt4-Anwendungen von einem Terminalfenster des KDE4-Desktops eines unpriviligierten (!) Users aus

  • entweder über „kdesu“
  • oder auch als User Root nach einem Login mittels „su -“

startete. Gilt das auch für Qt5-Anwendungen des KDE5-Plasma-Desktops von Opensuse Leap 42.1?

Das Problem

Nein, es gilt nicht in jedem Fall. Eine entsprechende Unzulänglichkeit des KDE 5-Plasma-Desktops und seiner Qt5-Anwendungen zeigt sich in folgendem Verhalten:

  • Man hat als normaler unpriviligierter User eine KDE5-Plasma-Sitzung gestartet.
  • Alternative 1: Man öffne z.B. ein „konsole“-Fenster im root-Modus (=Systemverwaltungs-Modus) oder logge sich in einem beliebigen Terminalfenster-Anwendung als root mit „su – “ ein. Man starte dann eine Anwendung (wie etwa „yast2“, dolphin, kate, …), die bereits auf Basis von Qt5 läuft.
  • Alternative 2: Man öffne eine anderes Terminalfenster und starte die gleiche Anwendung (z.B. yast2) mal mit „kdesu“ – also z.B. „kdesu yast2“.

Im Fall der Alternative 1 zum Start der Qt5-Anwendung werden lediglich ein Standard-Font (mit sehr kleiner font-size von 10px) und Standard-Icon-Einstellungen gezogen. Als Folge tut man sich z.B. auf hochauflösenden Bildschirmen mit dem Lesen schwer; zudem werden bestimmte Icons (mangels Existenz) gar nicht dargestellt.

Dagegen werden bei Alternative 2 die für den Root-User getroffenen und gewünschten KDE5 Font- und Symbol-Einstellungen verwendet.

Ursachen

Ein wenig Forschung zeigt, dass das beschriebene negative Resultat für Alternative 1 von zwei Faktoren abhängt:

  • dem Anlegen root-spezifischer Environment-Variablen durch „su -“ für eine im Terminalfenster gestartete Root-Login-Shell,
  • der Tatsache, dass Qt5 erwartet, dass die Umgebungsvariable
    „XDG_CURRENT_DESKTOP=KDE“
    gesetzt ist, was nach einer durch „su -“ geöffneten Login-Shell aber nicht der Fall ist.

Vergleichbares passiert(e) unter OS13.1/13.2 und auch unter Leap 42.1 für KDE4- oder auch GTK-Anwendungen nicht.

Übrigens: Startet man einen Plasma5-Desktop als User „root“ (und nicht wie oben vorausgesetzt als unpriviligierter User), so setzt der „kdeinit5“-Prozess die richtigen Umgebungsvariablen für alle weiteren Prozesse. Das Problem fiele dem User Root in dieser Situation also nur dann auf, wenn er in einem Terminal nochmals eine Login-Shell starten würde; was in diesem Fall aber überflüssig wäre und was man deshalb typischerweise auch nicht tun würde.

Eigentlich kann man niemandem eine Schuld am festgestellten Verhalten geben. Weder SuSE, noch KDE, noch den Qt-Entwicklern. Dennoch ist der Punkt in der täglichen Praxis etwas ärgerlich.

Lösungsansatz

Was kann man nun tun, wenn einen die sehr kleinen Standardfonts der aus einer root-Konsole gestarteten Qt5-Anwendungen im KDE-Desktop eines Standard-Users stören? Der einfachste, aber nicht ganz unproblematische Lösungsansatz besteht darin, die genannte Umgebungsvariable für eine root-Login-Shell standardmäßig über eine Anweisung in der Datei „/root/.profile“ zu setzen. Wer weiß aber, welche
Folgen das hat, wenn man gelegentlich auch mal unter Gnome oder XFCE arbeitet?

Mein Weg zur Lösung des Problems war deshalb, mir mal das Ergebnis von

ps axo pid,ppid,sess,uid,cmd

genauer anzusehen – nachdem der Root-Login erfolgt ist.

Verfolgt man die Prozesskette vom Start der Qt5-Anwendung durch root, so wird man unweigerlich über die Elternprozesse auf das Öffnen des Terminalfensters (z.B. konsole) durch den unpriviligierten User stoßen. Im „Sess“-Feld des letzteren Prozesses ist dann u.a. ein eindeutiger Bezug zum Prozess „kdeinit5: Running…“ gegeben, der wiederum vom unpriviligierten User gestartet wurde. Das ist dann ein klarer Hinweis darauf, dass eine KDE5-Desktop-Umgebung vorliegt.

Diese Auswertung der Elternprozesse kann man nach dem Starten einer Root-Login-Shell natürlich auch über adäquate Befehle zur Auswertung des „ps“-Outputs in der „/root/.profile“ vornehmen lassen. Stellt man auf diesem Wege fest, dass die aktuelle Root-Shell in einem Terminalfenster unter der KDE5-Desktop-Umgebung eines unpriviligierten Users gestartet wird, so setzt man die benötigte Umgebungsvariable dann einfach per

export XDG_CURRENT_DESKTOP=KDE

Ich hoffe dieser Tipp hilft dem einen oder anderen, der als Root nicht ausschließlich auf der Kommandozeile arbeitet.

Nachtrag 01.11.2016: Sicherere Lösung: kdesu …

Aus der Perspektive der Sicherheit gilt natürlich, dass root am besten keine grafischen Applikationen in einer fremden KDE-Umgebung startet. Ein Weg, der das obere Problem vermeidet und mehr Sicherheit schafft, ist in den aktuellen KDE5-Versionen selbstverständlich der, dass man die benötigte Applikation vom Terminalfenster eines unpriviligierten Users aus mit „kdesu“ startet. Im Fall von „systemsettings5“ also

kdesu systemsettings5 &

Offenbar sorgt „kdesu“ für die benötigte Umgebungsvariable. Was man mit „kdesu konsole &“ und einem „env | grep XDG“ im anschließend geöffneten Terminalfenster leicht überprüfen kann.

Nachtrag 01.11.2016: SSH führt zum gleichen Problem – auch für normale User

Ich sollte an dieser Stelle anfügen, dass das Aufrufen einer SSH-Sitzung auch für normale User zum gleichen Problem führt, wie wir es hier für den User „root“ diskutiert haben. Siehe hierzu:
SSH – Qt5-Anwendungen – KDE/Plasma 5 – falsche Fonts und fehlende Icons
 
 

Veröffentlicht unter KDE, Leap 42.1 | Verschlagwortet mit KDE 5, Plasma 5, Qt5-Anwendungen, root, Root-Login-Shell, Umgebungsvariablen
Januar 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez   Feb »

Neueste Beiträge

  • Variational Autoencoder with Tensorflow 2.8 – VII – KL loss via model.add_loss()
  • Variational Autoencoder with Tensorflow 2.8 – VI – KL loss via tensor transfer and multiple output
  • Problems with upgrading Cyrus based IMAP servers to Opensuse Leap 15.3
  • Variational Autoencoder with Tensorflow 2.8 – V – a customized Encoder layer for the KL loss
  • Variational Autoencoder with Tensorflow 2.8 – IV – simple rules to avoid problems with eager execution

Kategorien

  • Allgemeines / Meinungen
  • Blender
  • Cups, Druck
  • Debian
    • Debian 8
    • Debian 9
    • Kali Linux
  • Erfahrungsberichte
  • Firewall Netfilter Iptables
  • Hardware, Treiber
  • KDE
  • Kontact – Kmail
  • LAMP / Webentwicklung
    • Apache
    • Eclipse für PHP
    • GIT
    • Javascript / JQuery / Ajax
    • MySQL
    • PHP
    • phpMyAdmin
    • SVN
    • vsftp
  • LDAP
  • LibreOffice, OpenOffice
  • Linux 3D Desktop
  • Linux-Container
  • Machine Learning
    • Autoencoder
    • Cluster Algorithms
    • CNNs
    • DeepDream
    • Keras
    • ML environment
    • MLP
    • Perceptron
    • SVM- Support Vector Machines
    • Tensorflow 2
    • Text analysis with ML
    • Text pre-processing for ML
  • Netzwerk
  • Open Source
  • Open-Xchange
    • Open-Xchange 5
    • Open-Xchange 6
  • Opensuse
    • Leap 15.0
    • Leap 15.1
    • Leap 15.2
    • Leap 15.3
    • Leap 42.1
    • Leap 42.2
    • Leap 42.3
    • Opensuse 12.1
    • Opensuse 12.2
    • Opensuse 12.3
    • Opensuse 13.1
    • Opensuse 13.2
  • Postfix, Cyrus IMAP, Kmail
  • Python and Eclipse PyDev
    • matplotlib
    • Numpy
  • Security und Security-Tools
  • Sound
  • Strato-V-Server
  • systemd und udev
  • Verschlüsselung – SSH – SFTP – TLS – E-Mails
  • Virtualisierung, KVM, Xen
  • VMware Workstation
  • Web – Browser, HTTP, HTML, CSS
  • Wordpress

homepages

  • Homepage anracon.de
  • Homepage anracom.com

Archive

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • Februar 2008
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • Juli 2007

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress
Linux-Blog - Dr. Mönchmeyer / anracon - Augsburg

Dieser Blog verwendet nur technisch notwendige (Session-) Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Optionen / Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen