Elipse Luna, JSDT JQuery – Code Assist-/Autocompletion-Problem – reduzierte Liste an jQuery Methoden ?

Wir entwickeln für einen Kunden z.Z. größere PHP und jQuery-lastige Projeke mit dynamischen Ajax basierten Web Interfaces. Unsere IDE ist Eclipse (in der Luna Version inkl. PDT, JSDT, Aptana Plugin). Unser Projekt nimmt dabei Bezug auf ältere Projekte und bindet über Links Verzeichnisse aus diesen Projekten in den Build Pfad des aktuellen Projektes ein.

In den letzten Wochen hat mich ein Problem genervt, dass ich nicht auf Anhieb lösen konnte: Um mit Javascript und jQuery effizient arbeiten zu können, nutzen wir JSDT

JavaScript Development Tools	1.6.100.v201410221502	org.eclipse.wst.jsdt.feature.feature.group	Eclipse Web Tools

und JSDT jQuery

JSDT jQuery Integration 1.7.0	org.eclipselabs.jsdt.jquery_feature.feature.group

um während der Javascript-Entwicklung u.a. auf jQuery-bezogene Code Assist und Autocompletion Hinweise im JSDT Javascript-Editor zugreifen zu können.

Zunm Setup siehe z.B.:
https://code.google.com/ a/ eclipselabs.org/ p/ jsdt-jquery/ wiki/ Installation
oder
http://www.htmlgoodies.com/ html5/ javascript/ add-external-js-libraries-to-eclipse-jsdt-driven-projects.html# fbid=PCl6TfPGIe5
und dort den Abschnitt “Adding a JS Object Model Plugin”.

Ein wichtiger Schritt zum jQuery Code Assisting ist, dass man die gewünschte aktuelle Version der jQuery-Definitions-Bibliothek in sein Projekt einbindet. Dies geschieht – wie in den obigen Artikeln beschrieben – über einen Eclipse Konfigurationsdialog zu den Javascript-Bibliotheken des aktuellen Projektes.

In neu angelegten Projekten mit kombinierten “PHP/JSDT Natures” oder “Faceted Natures” funktionierte das Code Assisting im JSDT eigenen Javascript Editor auch prima. Es wurde z.B. ein komplette Liste aller verfügbarer Methoden des jQuery Objekts angezeigt – je nach geladener Version der jQuery Library.

In meinem eigentlichen Haupt-Projekt mit seinen Verlinkungen in Bereiche anderer Projekte wurde beim Code Assisting dagegen nur eine sehr stark reduzierte Liste von Methoden des “jQuery”-Objekts angezeigt.

Das ist beim Entwickeln total nervig. Ich wich in solchen Fällen auf entsprechende Funktionalitäten des Apatana Plugins und dess JS-Editor aus – obwohl ich den (im Gegensatz zum Aptana HTML-Editor) nicht mag.

Zudem führte ein Rebuild meines Projektes nach einem “Clean” zu Abbrüchen mit (Java-NullPointer-) Fehlern des im Build-Verlaufs ausgeführten JS Validators.

Ich habe zwischenzeitlich mehrere Versuche unternommen, mein Projekt (und auch abhängige Projekte) bzgl. ihrer Natures und Facetten neu aufzubauen. Vergeblich. Die Code-Assist Länge wurde nicht besser. Auch ein Vergleich der Projekt-Einstellungen auf Eclipse-Ebene brachte nichts. Natürlich habe ich auch alle Versionen der geladenen Javascript-Bibliotheken (u.a. der konfigurierten jQuery-Definitionsbibliothek) abgeglichen. Das brachte alles keinen Erfolg.

Interessanterweise kam eine vollständige Liste an jQuery Methoden, wenn man unter den geladenen Javascript Libraries die
ECMA 3 Browser Support Library” im entsprechenden Javascript Konfigurationsdialog des Projektes entfernte. Eine vollständige Liste kam im Javascript Code Assisting auch dann, wenn man die JS-Unterstützung im Eclipse Projekt dadurch deaktivierte, dass man die JSDT Nature des Projektes entfernte: Dann taucht der Javascript-Validator nicht mehr unter den aktiven Validatoren des Projektes auf und wird demnach auch nicht benutzt.

Hieraus ergab sich, dass mein Problem mit dem JS Validator und seiner Prüfung vorhandener JS-Dateien zusammenhängen musste. Das brachte mich heute endlich auf die richtige Spur:

In meinen älteren Projekten gab es Verzeichnisse, in denen ich neben eigenen JS-Dateien etliche alte Versionen der jQuery-Bibliotheks- und Definitions-Dateien hinterlegt hatte. Z.B. jquery-1.4.2.min.js oder noch ältere Varianten.

Unglücklicherweise wurden diese Verzeichnisse durch die Verzeichnis-Verlinkungen Teil des Source- und des Build-Paths des aktuellen Projekts. Die dortigen alten Definitionen wirkten sich offenbar mit Priorität auf den JS-Validator und auch die Code Assist Funktionalität aus. Irgendwie logisch – auch wenn ich die Priorisierung der Validator-Analyse bei mehreren vorhandenen jQuery-Dateien nicht nachvollziehen kann. Dennoch: Mein Fehler ! Verschiedene Bibliotheken, die die Definitionen des jQuery-Objektes unterschiedlich vornehmen, können im Rahmen von Builds und Validierungen nur ins Chaos führen.

Was habe ich gelernt?

Um mit “JSDT jQuery” vernünfig arbeiten zu können, sollte man eine evtl. vorhandene Sammlung alter jQuery-Library-Dateien nicht in den Source und/oder Build Path des laufenden Projekts aufnehmen. Wenn man überhaupt eine jQuery-Definitionsdatei in die eigenen Source Code Verzeichnisse integriert, dann eine, die mit der für das Projekt geladenen Version der jQuery-Bibliothek kompatibel ist.

Seit ich das beherzige, funktionieren das generelle JSDT JS und das JSDT jQuery Code Assisting einwandfrei. Auch die Abstürze beim Clean/Rebuild eines Projektes sind verschwunden.

Viel Spaß weiterhin mit Eclipse und JSDT bei eueren Entwicklungsarbeiten.

 

Character sets and Ajax, PHP, JSON – decode/encode your strings properly!

Ajax and PHP programs run in a more or less complex environment. Very often you want to transfer data from a browser client via Ajax to a PHP server and save them after some manipulation into a MariaDB or MySQL database. As you use Ajax you expect some asynchronous response sent from the PHP sever back at the client. This answer can have a complicated structure and may contain a combination of data from different sources – e.g. the database or from your PHP programs.

If and when all components and interfaces [web pages, Ajax-programs, the web server, files, PHP programs, PHP/MySQL interfaces, MySQL …) are set up for a UTF-8 character encoding you probably will not experience any problems regarding the transfer of POST data to a PHP server by Ajax and further on into a MySQL database via a suitable PHP/MySQL interface. The same would be true for the Ajax response. In this article I shall assume that the Ajax response is expected as a JSON object, which we prepare by using the function json_encode() on the PHP side.

Due to provider restrictions or customer requirements you may not always find such an ideal “utf-8 only” situation where you can control all components. Instead, you may be forced to combine your PHP classes and methods with programs others have developed. E.g., your classes may be included into programs of others. And what you have to or should do with the Ajax data may depend on settings others have already performed in classes which are beyond your control. A simple example where a lack of communication may lead to trouble is the following:

You may find situations where the data transfer from the server side PHP-programs into a MySQL database is pre-configured by a (foreign) class controlling the PHP/MySQL interface for a western character set iso-8859-1 instead of utf-8. Related settings of the MySQL system (SET NAMES) affect the PHP mysql, mysqli and pdo_mysql interfaces for the control program. In such situations the following statement would hold :

If your own classes and methods do not provide data encoded with the expected character set at your PHP/MySQL interface, you may get garbage inside the database. This may in particular lead to classical "Umlaut"-problems for German, French and other languages.

So, as a PHP developer you are prepared to decode the POST or GET data strings of an Ajax request properly before transferring such string data to the database! However, what one sometimes may forget is the following:

You have to encode all data contributing to your Ajax response – which you may deliver in a JSON format to your browser – properly, too. And this encoding may depend on the respective data source or its interface to PHP.

And even worse: For one Ajax request the response data may be fetched from multiple sources – each encoded for a different charset. In case you want to use the JSON format for the response data you probably use the json_encode() function. But this function may react allergic to an offered combination of strings encoded in different charsets! So, a proper and suitable encoding of string data from different sources should be performed before starting the json_encode()-process in your PHP-program ! This requires a complete knowledge and control over the encoding of data from all sources that contribute strings to an Ajax response !

Otherwise, you may never get any (reasonable) result data back to your javascript function handling the Ajax response data. This happened to me lately, when I deployed classes which worked perfectly in a UTF-8 environment on a French LAMP system where the PHP/MySQL interfaces were set up for a latin-1 character set (corresponding to iso-8859-1). Due to proper decoding on the server side Ajax data went correctly into a database –
however, the expected complex response data comprising database data, data from files and programs were not generated at all or incorrectly.

As I found it somewhat difficult to analyze what happened, I provide a short overview over some important steps for such Ajax situations below.

Setting a character set for the PHP/MySQL interface(s)

The character code setting for the PHP/MySQL-connections is performed from the PHP side by issuing a SQL command. For the old interface mysql-interface, e.g., this may look like

$sql_unames = “SET NAMES ‘latin1′”;
mysql_query($sql_unames, $this->db);

Note that this setting for the PHP/MySQL-interfaces has nothing to do with the MySQL character settings for the base, a specific table or a table row! The NAMES settings actually prepares the database for the character set of incoming and outgoing data streams. The transformation of string data to (or from) the character code defined in your database/tables/columns is additionally and internally done inside the MySQL RDBMS.

With such a PHP/MySQL setting you may arrive at situations like the one displayed in the following drawing:

ajax_encoding

In the case sketched above I expect the result data to come back to the server in a JSON format.

Looking at the transfer processes, one of the first questions is: How does or should the Ajax transfer to the server for POST data work with respect to character sets ?

Transfer POST data of Ajax-requests encoded with UTF-8

Normally, when you transfer data for a web form to a server you have to choose between the GET or the POST mechanism. This, of course, is also true for Ajax controlled data transfers. Before starting an Ajax request you have to set up the Ajax environment and objects in your Javascript programs accordingly. But potentially there are more things to configure. Via e.g. jQuery you may define an option regarding the so called “ContentType” for the character encoding of the transfer data, the “type” of the data to be sent to the server and the “dataType” for the structural format of the response data:

$.ajaxSetup( { …..
    ContentType : ‘application/x-www-form-urlencoded; charset=UTF-8’
    type : ‘POST’
    dataType : ‘json’
…});

With the first option you could at least in principle change the charset for the encoding to iso-8859-1. However, I normally refrain from doing so, because it is not compliant with W3C-requirements. The jQuery/Ajax documentation says:

" The W3C XMLHttpRequest specification dictates that the charset is always UTF-8; specifying another charset will not force the browser to change the encoding."
(See: http://api.jquery.com/jquery.ajax/).

Therefore, I use the standard and send POST data in Ajax-requests utf-8 encoded. In our scenario this setting would lead to dramatic consequences on the PHP/MySQL side if you did not properly decode the sent data on the server before saving them into the database.

In case you have used the “SET NAMES” SQL command to activate a latin-1 encoded database connection, you must apply the function utf8_decode() to utf-8 encoded strings in the $_POST-array before you want to save these strings in some database table-
fields!

In case you want to deploy Ajax and PHP codes in an international environment where “SET NAMES” may vary from server to server it is wise to analyze your PHP/MySQL interface settings before deciding whether and how to decode. Therefore, the PHP/MySQL interface settings should be available information for your PHP methods dealing with Ajax data.

Note, that the function utf8_decode() decodes to the iso-8859-1-charset, only. For some cases this may not be sufficient (think of the €-sign !). Then the more general function iconv() is your friend on the PHP side.
See: http://de1.php.net/manual/de/function.iconv.php.

Now, you may think we have gained what we wanted for the “Ajax to database” transfer. Not quite:

The strings you eventually want to save in the database may be composed of substrings coming from different sources – not only from the $_POST array after an Ajax request. So, you need to control where from and in which charset the strings you compose come from. A very simple source is the program itself – but the program files (and/or includes) may have another charset than the $-POST-data! So, the individual strings may require a different de- or en-coding treatment! For that purpose the general “Multibyte String Functions” of PHP may be of help for testing or creating specific encodings. See e.g.: http://php.net/manual/de/function.mb-detect-encoding.php

Do not forget to encode Ajax response data properly!

An Ajax request is answered asynchronously. I often use the JSON format for the response from the server to the browser. It is easy to handle and well suited for Javascript. On the PHP the json_encode() function helps to create the required JSON object from the components of an array. However, the strings combined into a JSON conform Ajax data response object may come from different sources. In my scenario I had to combine data defined

  • in data files,
  • in PHP class definition files,
  • in a MySQL database.

All of these sources may provide the data with a different character encoding. In the most simple case, think about a combination (inclusion) of PHP files which some other developers have encoded in UTF-8 whereas your own files are encoded in iso-8859-1. This may e.g. be due to different standard settings in the Eclipse environments the programmers use.

Or let’s take another more realistic example fitting our scenario above:
Assume you have to work with some strings which contain a German “umlaut” as “ü”, “ö”, “ä” or “ß”. E.g., in your $_POST-array you may have received (via Ajax) some string “München” in W3C compliant UTF-8 format. Now, due to database requirements discussed above you convert the “München” string in $_POST[‘muc’] with

$str_x = utf8_decode($_POST[‘muc’]);

to iso-8859-1 before saving it into the database. Then the correct characters would appear in your database table (a fact which you could check by phpMyAdmin).

However, in some other parts of your your UTF-8 encoded PHP(5) program file (or in included files) you (or some other contributing programmers) may have defined a string variable $str_x that eventually also shall contribute to a JSON formatted Ajax response:

$str_y = “München”;

Sooner or later, you prepare your Ajax response – maybe by something like :

$ay_ajax_response[‘x’] = $str_x;
$ay_ajax_response[‘y’] = $str_y;
$ajax_response = json_encode($ay_ajax_response);
echo $ajax_response;

n
(Of course I oversimplify; you would not use global data but much more sophisticated things … ). In such a situation you may never see your expected response values correctly. Depending on your concrete setup of the Ajax connection in your client Javascript/jQuery program you may not even get anything on the client side. Why? Because the PHP function json_encode() will return “false” ! Reason:

json_encode() expects all input strings to be utf-8 encoded !

But this is not the case for your decoded $str_x in our example! Now, think of string data coming from the database in our scenario:

For the same reason, weird things would also happen if you just retrieved some data from a database without thinking about the encoding of the PHP/MySQL interface. If you had used “SET NAMES” to set the PHP/MySQL interface to latin-1, then retrieved some string data from the base and injected them directly – i.e. without a transformation to utf-8 by utf8_encode() – into your Ajax response you would run into the same trouble as described in the example above. Therefore:

Before using json_encode() make sure that all strings in your input array – from whichever source they may come – are properly encoded in UTF-8 ! Watch out for specific settings for the database connection which may have been set by database handling objects. If your original strings coming from the database are encoded in iso-8859-1 you can use the PHP function ut8_encode() to get proper UTF-8 strings!

Some rules

The scenario and examples discussed above illustrate several important points when working with several sources that may use different charsets. I try to summarize these points as rules :

  • All program files should be written using the same character set encoding. (This rule seems natural but is not always guaranteed if the results of different developer groups have to be combined)
  • You should write your program statements such that you do not rely on some assumed charsets. Investigate the strings you deal with – e.g. with the PHP multibyte string functions “mb_….()” and test them for their (probable) charset.
  • When you actively use “SET NAMES” from your PHP code you should always make this information (i.e. the character code choice) available to the Ajax handling methods of your PHP objects dealing with the Ajax interface. This information is e.g. required to transform the POST input string data of Ajax requests into the right charset expected by your PHP/MySQL-interface.
  • In case of composing strings from different sources align the character enprintcoding over all sources. Relevant sources with different charsets may e.g. be: data files, data bases, POST/GET data, ..
  • In case you have used “SET NAMES” to use some specific character set for your MySQL database connection do not forget to decode properly before saving into the database and to encode data fetched from the base properly into utf-8 if these data shall be part of the Ajax response. Relevant functions for utf-8/iso-8859-1 transformations may be utf8_encode(), utf8_decode and for more general cases iconv().
  • If you use strings in your program that are encoded in some other charset than utf-8, but which shall contribute to your JSON formatted Ajax response, encode all these strings in utf-8 before you apply json_encode() ! Verify that all strings are in UTF8 format before using json_encode().
  • Always check the return value of json_encode() and react properly by something like
    if (json_encode($…) === false
    ) {
    …. error handling code …
    }
  • Last but not least: When designing your classes and methods for the Ajax handling on the PHP side always think about some internal debugging features, because due to restrictions and missing features you may not be able to fully debug variables on the server. You may need extra information in your Ajax response and you may need switches to change from a Ajax controlled situation to a standard synchronous client/server situation where you could directly see echo/print_r – outputs from the server. Take into account that in some situation you may never get the Ajax response to the client …

I hope, these rules may help some people that have to work with jQuery/Ajax, PHP, MySQL and are confronted with more than one character set.

Fallen beim Statuscheck lang laufender PHP-Jobs mit Ajax – IV

Wir setzen mit diesem Beitrag unsere kleine Serie über das Polling von Statusinformationen zu lang laufenden PHP-“RUN”-Jobs auf einem PHP-Web-Server von einem Web-Browser aus fort.

Das “Status-Polling” erfolgt clientseitig mit Hilfe von Ajax-Technologien, über die periodisch CHECKER-Jobs (PHP) auf dem Server gestartet werden, welche spezifische Statusinformationen abfragen, die der RUN-Job während seiner Aktivitäten in einer Datenbank hinterlegt hat. Die Statusinformationen werden per Ajax z.B. als JSON-Objekt zum Browser transferiert und dort in geeigneter Weise angezeigt (z.B. per jQuery-Manipulationen von HTML-Elementen der aktuellen Webseite).

Hierzu hatten wir vorbereitend in folgenden Artikeln einige spezielle Punkte betrachtet. Siehe:
Fallen beim Statuscheck lang laufender PHP-Jobs mit Ajax – I
Fallen beim Statuscheck lang laufender PHP-Jobs mit Ajax – II
Fallen beim Statuscheck lang laufender PHP-Jobs mit Ajax – III

Im ersten Beitrag hatten wir begründet, warum es sinnvoll ist, die Statusinformation in einer Datenbank und nicht in einem PHP-SESSION-Objekt zu hinterlegen. Im zweiten Beitrag dieser Serie hatten wir bereits andiskutiert, dass sowohl der der langlaufende “RUN”-Job als auch die periodisch zu startenden “Checker”-Jobs, die die hinterlegten Statusinformationen zum laufenden “RUN”-Job vom Server “pollen”, von 2 getrennten Formularen ein und derselben Webseite aus über Ajax-Mechanismen gestartet werden. Ferner werden Anzeigebereiche auf der Webseite selbst oder ggf. auch ein per Javascript geöffnetes weiteres Fenster Rückmeldungen und Informationen des RUN-Jobs aufnehmen. Die Statusinformationen werden dagegen in einen definierten Anzeigebereich der Webseite eingesteuert werden.

Zu den Formular – wie auch den Anzeigebereichen der Webseite – definieren wir zur besseren Kapselung unter Javascript “Control-Objekte”, die

  • sowohl die zugeordneten (X)HTML/CSS-Elemente über jQuery-Selektoren, entsprechende Eigenschaften und Methoden,
  • aber auch mehr oder weniger abstrakte innere Verarbeitungsfunktionen für Ajax-Transaktionen und Daten
  • sowie weitere benötigte Datenaufbereitungsfunktionalität

über interne Eigenschaften und Methoden repräsentieren.

Diese Control-Objects kapseln und steuern u.a. die jeweils erforderlichen Ajax-Transaktionen und legen entsprechende Eigenschaften für das XMLHttpRequest-Objekt fest. Wir hatten ferner darauf hingewiesen, dass man bzgl. des Kontextes/Scopes des “this”-Operators bei der Definition der Methoden der Control-Objekete sehr genau aufpassen muss. Bei Einsatz von jQuery hat sich diesbezüglich die Verwendung der $.proxy()-Funktionalität zum Erzwingen des gewünschten Kontextes als sehr hilfreich erwiesen.

Skizzenhafte Übersicht über das Zusammenspiel der Formulare und Jobs

Das Verhältnis zwischen RUN-Job und CHECKER-Job stellt sich wie folgt dar:

Run_Checker

Alle blauen Verbindungen zwischen dem Browser Client und dem Server symbolisieren Ajax-Transaktionen zum Server oder zugehörige Antworten vom Server zum Client.

Ein Formular “FR” übernimmt den Start des RUN-Jobs auf dem Server und übergibt diesem Job Parameter. Zu besagtem Formular gibt es ein Javascript-Control-Objekt “Ctrl_Run“, das die Steuerung des Submit-Prozesss über eine eigene Methode und Ajax-Funktionalitäten von jQuery übernimmt. Dieses Control-Objekt erzeugt außerdem ein neues Browser-Fenster, auf dessen Handler sich danach das Form-Attribut “target” beziehen wird. Entweder wird dieses Attribut bereits in der HTML-Form-Definition definiert oder rechtzeitig vor dem Form-Submit per jQuery gesetzt. Die direkten z.B. per “echo” oder “print/printf” erzeugten Ausgaben des RUN-Jobs erscheinen dann in diesem (Sub-) Fenster des Browsers.

Beim Submit des “FR“-Formulars wird primär der RUN-Job gestartet. Zu beachten ist aber, dass die zugehörige “Ctrl_Run“-Methode über eine spezielle Methode eines weiteren Control-Objekts “Ctrl_Check” zum Formular “FC” auch einen “Timer”-Prozess (Loop) startet, der dann wiederum periodisch den Start eines CHECKER-Jobs auslöst. Hierauf kommen wir gleich zurück.

Man beachte, dass der Start-Button im Formular “FC” mehr symbolisch für einen Submit-Event dieses Formulars steht. Der Submit-Event kann per Javascript natürlich mit einer Methode des Kontroll-Objekts verbunden werden. Dies hatten wir im letzten Beitrag diskutiert.

Der einmal gestartete Run-Job schreibt seinen direkten Output in das dafür vorgesehen Fenster. Der RUN-Job liefert aber auch – eher später als früher – eine hoffentlich positive Ajax-Antwort zurück, für die das Control-Objekt “Ctrl_Run” Verantwortung übernehmen muss. U.a. muss spätestens dann der Timer für das periodische Starten der Checker-Jobs beendet werden. Dies kann durch Aufruf einer entsprechenden Methode des “Ctrl_Check“-Objekts erledigt werden (s.u.) (Natürlich sollte zusätzlich ein Stopp des Timers nach Ablauf eines maximal zugestandenen Zeitintervals vorgesehen werden). Ferner hinterlegt der RUN-Job Informationen zu seinem Zustand in einer dafür vorgesehenen Datenbank-Tabelle (s. den ersten Beitrag der Serie).

Genau diese Status-Informationen werden durch den über Ajax periodisch gestarteten “CHECKER”-Job per SQL abgefragt und z.B. als JSON-Objekt im Rahmen der Ajax-Antwort an den Browser-Client zurück übertragen. Das Control-Objekt für die CHECKER-Jobs stellt die ermittelte Status-Information dann in einem geeigneten HTML-Objekt (z.B. DIV) dar, das ggf. systematisch gescrollt werden muss – soweit es dies nicht selbst bei Füllen mit neuem HTML-Inhalt macht.

Bzgl. der Control-Objects beachten wir die im letzten Beitrag gemachten Ausführungen zum Scope des “this”-Operators.

Die stark vereinfachte Code-Darstellung des letzten Beitrages zeigt, wie die Control-Objekte prinzipiell aufgebaut sein müssen. Das Interessante an unserem Szenario ist, dass wir dabei parallel mit zwei Formularen und (mindestens) 2 entsprechenden Control-Objekten arbeiten. Im Fall des “Ctrl_Check“-Objekts müssen wir nun noch ein periodisches Starten des CHECKER-Jobs auf dem Server gewährleisten.

“this”, setInterval() und das Control-Objekt für das “CHECKER”-Formular

Um den CHECKER-Job periodisch über Ajax anzustoßen, können wir z.B. die Javascript-Funktion “setInterval()” oder innerhalb von Loop-Strukturen auch “setTimeout()” benutzen. Ich betrachte hier nur “setInterval()”. Diese Funktion des globalen “window”-Objektes nimmt als ersten Parameter die Bezeichnung einer (Callback-) Funktion auf, als zweiten Parameter die numerische Angabe eines Zeitintervalls in Millisekunden.

Folgen wir nun unserer früher propagierten Philosophie, dass Methoden eines Control-Objekts “Ctrl_Check” die Steuerung aller (Ajax-) Vorgänge im Zusammenhang
mit dem CHECKER-Prozess übernehmen sollen, so müssen wir

  • einerseits “setInterval(“) durch eine Methode eben dieses Kontrollobjekts aufrufen und
  • andererseits als Callback-Funktion bei der Parametrierung von setInterval() eine per “protoype”-Anweisung definierte Funktion/Methode des Control-Objekts selbst angeben.

Nun könnte man versucht sein, in Anlehnung an die Erkenntnisse des letzten Beitrags Code von ähnlicher Form wie folgender einzusetzen:

Falscher Code:

C_C = new Ctrl_Check_Obj(); 
C_C.startTimer(); 

function Ctrl_Check_Obj() {
	this.interval = 400; 
	this.num_int = 0; 
	this.max_num_int = 200;
 	...
 	this.id_status_form = "# ...."; 
	...
}

Ctrl_Check_Obj.prototype.startTimer = function () {
	this.timex = setInterval(this.submitChecker, this.interval); 
	....
};

Ctrl_Check_Obj.prototype.submitChecker = function(e) {
		
	e.preventDefault();
	....
	// Count nuber of intervals - if larger limit => stop timer 
	this.num_int++;
	if (this.num_int > this.max_num_int ) { 
		this.stopTimer(); 
	}
	....
	....
	// Prepare Ajax transaction 	
	var url = $(this.id_status_form).attr('action'); // in "action" ist der PHP-CHECKER-Job definiert !!!
	var form_data = $(this.id_status_form).serialize(); 
	var return_data_type = 'json'; 
	......
	$.ajaxSetup({
		contentType: "application/x-www-form-urlencoded; charset=ISO-8859-1",
		context:  this, 
		error: this.status_error, 
		.......
	});
	.....
	.....
	// Perform an Ajax transaction	
	$.post(url, form_data, this.status_response, return_data_type); 	
	.......		
	.......  				
};

Ctrl_Check_Obj.prototype.status_response = function(status_result) {
	// Do something with the Ajax (Json) response 
	.....
	this.msg = status_result.msg;
	.....
};

Ctrl_Check_Obj.prototype.stopTimer = function() {
	....	
	clearInterval(this.timex);
};

Das funktioniert so jedoch nicht!

Der Hauptgrund ist der, dass der “this”-Operator der Funktion setInterval() zum Zeitpunkt des Aufrufs der Callback-Funktion auf den Scope des globalen “window”-Objekt verweist – und wieder mal nicht auf den Kontext unseres Control-Objekts. Das ist eigentlich logisch: die Funktion setInterval() muss in Javascript ja völlig unabhängig von bestimmten Objekten realisiert werden. Der einzige konstante Kontext, der sich hierfür anbietet ist der globale. Alles andere erfordert eben entsprechende Zusatzmaßnahmen seitens des Entwicklers.

Der Fehler liegt also in der Definition der setTimer()-Methode – oder besser im der unreflektierten Einsatz von “this”. Wie müssen wir die fehlerhafte Zeile

this.timex = setInterval(this.submitChecker, this.interval);

abändern?

Ein einfacher Ausweg könnte über den globalen Kontext des “window”-Objektes führen. Wir könnten dort globale Funktionen als Callback für setInterval() hinterlegen, die dann wiederum Methoden der definierten Control-Objekte aufrufen. So einfach wollen wir es uns aber nicht machen, denn dadurch würde das Prinzip der Kapselung in Methoden und Variablen unserer Control-Objekten durchbrochen werden.

Der Leser des letzten Beitrags vermutet schon, dass auch hier wieder der “$.proxy()”-Mechanismus von jQuery für eine elegante Lösung zum Einsatz kommen kann. Das ist richtig und sieht dann wie folgt aus:

this.timex = setInterval( $.proxy(this.submitChecker, this), this.interval);

Siehe auch:
http://stackoverflow.com/ questions/ 14608994/ jquery-plugin-scope-with-setinterval

Zu anderen – nicht jQuery-basierten –
Lösungen auf der elementaren Basis von JS-Closures siehe dagegen folgende Artikel:
https://coderwall.com/ p/ 65073w
http://techblog.shaneng.net/ 2005/04/ javascript-setinterval-problem.html

In unserem Fall ergibt sich eine funktionierende Lösung auf der Basis von $.proxy() als :

C_C = new Ctrl_Check_Obj(); 
C_C.startTimer(); 

function Ctrl_Check_Obj() {
	this.interval = 400; 
	this.num_int = 0; 
	this.max_num_int = 200;
 	...
 	this.id_status_form = "# ...."; 
	...
}

Ctrl_Check_Obj.prototype.startTimer = function () {
	this.timex = setInterval( $.proxy(this.submitChecker, this), this.interval);	
	....
};

Ctrl_Check_Obj.prototype.submitChecker = function(e) {
		
	e.preventDefault();
	....
	// Count nuber of intervals - if larger limit => stop timer 
	this.num_int++;
	if (this.num_int > this.max_num_int ) { 
		this.stopTimer(); 
	}
	....
	....
	// Prepare Ajax transaction 	
	var url = $(this.id_status_form).attr('action'); 
	var form_data = $(this.id_status_form).serialize(); 
	var return_data_type = 'json'; 
	......
	$.ajaxSetup({
		contentType: "application/x-www-form-urlencoded; charset=ISO-8859-1",
		context:  this, 
		error: this.status_error, 
		.......
	});
	.....
	.....
	// Perform an Ajax transaction	
	$.post(url, form_data, this.status_response, return_data_type); 	
	.......		
	.......  				
};

Ctrl_Check_Obj.prototype.status_response = function(status_result) {
	// Do something with the Ajax (Json) response 
	.....
	this.msg = status_result.msg;
	.....
};
Ctrl_Check_Obj.prototype.status_response = function(status_result) {
	// Do something with the Ajax (Json) response 
	.....
	this.msg = status_result.msg;
	.....
};
Ctrl_Check_Obj.prototype.stopTimer = function() {
	....	
	clearInterval(this.timex);
};

Man beachte, dass das “this” im Übergabe-Parameter “this.interval” kein Problem darstellt. Der übergebene Parameter wird beim Setup der globalen Funktion setInterval() direkt im aktuellen Kontext der Ctrl_Check-Klasse ausgelesen und zur Konstruktion des Timer-Loops benutzt. Probleme macht nur der Kontext für die Callback-Funktion, die ohne Eingriffe im Scope des “window”-Objekt von Javascript erwartet werden würde.

Die Wahl eines geeigneten Polling-Zeitintervals

Ein kleiner Aspekt verdient noch etwas Beachtung. Das Schreiben der Statusinformation durch den RUN-Job erfordert Zeit. Das Erscheinen neuer Information hängt von der Art der Aufgaben ab, die der RUN-Job sequentiell erledigt. Ferner erfordert auch der Ajax-Transfer über das Netzwerk/Internet Zeit. Weder eine zu kurze noch zu lange Wahl des Polling-Zeitintervalls – im obigen Code entspricht dies der Variable “interval” der Klasse Ctrl_Check_Obj() – ist daher klug. Wählt man “interval” zu kurz, stauen sich ggf. CHECKER-JObs, ohne dass sie in jedem Lauf überhaupt was Neues an Information liefern könnten. Wählt man “interval” dagegen zu lang, so bügelt man gewissermaßen über die Taktung der Aufgaben und des zugehörigen Status des RUN-Jobs hinweg.

Eine vernünftige Wahl des Polling-Intervalls – also der Periode für das Starten der CHECKER-Jobs – ist daher primär von der zeitlichen Untergliederung, der zeitlichen Granularität des RUN-Jobs abhängig und sekündär von Netzwerk-Transfer-Zeiten, die evtl. in der gleichen Größenordnung liegen mögen. In vielen meiner Fälle ist 500 msec ein guter Startwert.

Zusammenfassung

Aus meiner Sicht habe ich hiermit die grundsätzlichen Werkzeuge beleuchtet, die auf der Javascript-Seite – also der Client-Seite für das “RUN/CHECKER”-Szenario zum Einsatz kommen sollten.

Die PHP-Seite ist eher langweilig und erschöpft sich in elementaren Datenbanktransaktionen sowie einem Standard-JSON-Encoding der gesammelten Informationen für den Ajax-Transfer. Das sind aus meiner Sicht elementare Ajax-Dinge, die hier nicht weiter beleuchtet werden müssen. Hingewiesen sei auf den möglichen Einsatz der PHP-Funktion

json_encode($ay_ajax_response);

zur Codierung der Resultate, die etwa in einem assoziativen Array “json_encode($ay_ajax_response)” gesammelt wurden.

Welche Informationen als Statusinformationen in der Datenbank hinterlegt, dann vom CHECKER-Job gelesen und zum Web-Client transportiert sowie schließlich im Web-Browser optisch aufbereitet und angezeigt werden, ist natürlich vom Einsatzzweck des RUN-Jobs abhängig.

Somit beenden wir nun unseren Ausflug bzgl. potentieller Fallen, in die man beim Setup eines RUN/CHECKER-Systems zum Pollen von Statusinformation von einem Web-Client aus über den Zustand eines lang laufenden Server-Jobs stolpern kann. Wir fassen abschließend einige wesentliche Punkte der Beitragsreihe zusammen:

  1. Der lang laufende PHP Server-Job “RUN” sollte seine zwischenzeitlichen Statusinformationen in eine Datenbank-Tabelle und nicht in ein SESSION-Objekt schreiben.
  2. Das Starten und die Ajax-Transaktionen für den RUN-Job und die CHECKER-Jobs können über zwei Formulare einer Webseite und parallel abgewickelt werden. Die Kontrolle der Transaktionen übernehmen “Control-Objekte“, die über Methoden (prototype-Funktionen) die Ajax-Umgebung und die Callbacks für die Response/Error-Behandlung definieren.
  3. Bei der Kapselung der Ajax-Response/Error-Behandlung in Methoden der Control-Objects ist der Scope/Kontext für den “this”-Operator zu beachten. Der Einsatz der $.proxy()-Funktionalität von jQuery hilft hier, schnell, elegant und ohne explizite Ausformulierung von Closures zum Ziel zu kommen.
  4. Auch beim der Steuerung des periodischen Starten der CHECKER-Jobs mittels Methoden eines geeigneten Control-Objects und setInterval() hilft $.proxy() bei der Kapselung der periodischen Ajax-Transaktionen bzgl. CHECKER im Kontext des zuständigen Control-Objects.
  5. Das Zeitintervall für das periodische Starten der CHECKER-Jobs muss an die zeitliche Granularität der Aufgabnebehandlung im RUN-Job und an evtl. Netzwerk-Latenzen angepasst werden.

Viel Spaß nun mit der Überwachung des Status von lang laufenden PHP-Jobs von einem Web-Client aus.

Hingewiesen sei abschließend darauf, dass die gesamte Methodik natürlich auch viel allgemeinerer Weise dazu benutzt werden kann, um mehrere Jobs eines Web-Servers von einem Web-Client aus zu starten und zu überwachen. Dies ist auch deswegen interessant, weil ein evtl. gewünschtes Threading von PHP-Jobs spezielle Maßnahmen auf dem Server erfordern. Manchmal ist es viel einfacher Ajax auf dem Client einzusetzen, um mehrere Jobs auf dem Server zu starten und zu kontrollieren. Ein ggf. erforderlicher Informationsaustausch zwischen den laufenden Jobs lässt sich dabei in vielen über die Datenbank erledigen.