Vor kurzem musste ich mich mit der Frage auseinandersetzen, wie ich die eID des neuen Personalausweises [nPA] unter Linux nutzen kann. Da ich in Bayern wohne, war ich u.a. daran interessiert, Zugang zur sog. BayernID und einem damit verbundenen “Bürgerkonto” zu bekommen, das von der Landesregierung über ein Infrastruktur der AKDB zentral bereitgestellt wird. Dieses Konto kann in allen sog. “Bürgerservice”-Portalen der in Bayern an die AKDB angeschlossenen Kommunen verwendet werden kann. Der im Alltag spürbare Nutzen ist aufgrund des noch sehr begrenzten Angebots an transaktionalen Online-Diensten, in denen der eID-Einsatz die Schriftformerfordernis abdeckt, allerdings noch relativ bescheiden. Aber das ist eine andere Diskussion …
Welche Erfahrung macht man nun, wenn man sich als Linux-Nutzer registrieren will? Leider wird man umgehend frustriert und enttäuscht:
Linux-User werden von Hauptseiten der Portal- und Dienstebetreiber schlichtweg ignoriert; sie tauchen in den Anleitungen zum Einsatz der eID flächendeckend nicht auf. Grundsätzlich wird die AusweisApp2 als Voraussetzung der eID-Nutzung genannt. Diese Anwendung steht jedoch nur für MS Windows und Apple OS X zur Verfügung. Der übliche Verweis auf die Website “https://www.ausweisapp.bund.de/startseite/” für weitere Informationen lässt den Linux-User dann jedoch im Regen stehen. Nach mühsamer Suche erfährt man unter FAQs bzw. in einem Forum lapidar, dass Governikus angeblich auf die am häufigsten eingesetzten Betriebssysteme gezielt habe.
Aufregen nutzt hier nichts – die eigentlich relevante Frage, wie hoch der Prozentsatz der E-Government-Willigen pro Betriebssystem ist und was das dann in absoluten Zahlen bedeutet, wurde wohl nicht als relevant angesehen. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass die Möglichkeit zur Plattformneutralität trotz Opensource-Politik von Governikus nicht genutzt hat. Zudem wurde leider die Chance vertan, gerade bei denjenigen Staatsbürgern Pluspunkte und Vertrauen zu gewinnen, die E-Government befürworten und dabei den deutschen Datenschutz womöglich ernster nehmen als ein bestimmter Betriebssystemhersteller, der für seine Nutzungsbedingungen und den umfassenden Zugriff auf personenbezogene Daten im Rahmen von Standardinstallation kürzlich von einer deutschen Verbraucherzentrale heftig kritisiert wurde.
http://www.sueddeutsche.de/digital/klage-windows-verbraucherzentrale-geht-gegen-microsoft-vor-1.2886619
Open eCard
Welche Alternative hat man nun als Linux-User, der E-Government-Anwendungen in Kombination mit der eID nutzen will? Governikus verweist auf das “persoapp”-Projekt. Das ist jedoch nicht fertig – unter Opensuse Leap mit Java OpenJDK 1.8 und KDE 5 lief die Test-Anwendung jedenfalls (noch) nicht. Auch ein Java-Webstart von des Testseite führte nicht zum Erfolg.
Nach ein wenig Recherche wird man aber dank anderer engagierter Zeitgenossen fündig: Es gibt auch das Open eCard-Projekt – siehe:
https://www.openecard.org/startseite/
Dort kann man sich eine Java Web Start Applikation und bei Interesse den zugehörigen Code herunterladen. Angemerkt sei, dass die Open eCard-Anwendung Anfang 2016 vom BSI in puncto Sicherheit zertifiziert wurde. Siehe hierzu:
http://www.pro-linux.de/news/1/23138/bsi-zertifiziert-offenen-eid-client.html
Voraussetzung der Anwendung ist eine JAVA Run Time Umgebung JRE >= Version 1.7. Hat man ferner einen NFC-fähigen Kartenleser, für den der Hersteller Linux-Treiber bereitstellt (etwa von ReinerSCT), so nimmt die Open eCard-Anwendung den Kartenleser anstandslos wahr und zeigt ggf. an, dass (k)eine RFID-Karte oder eben der
neue Personalausweis eingelegt ist.
Unter KDE platziert sich die Anwendung in der Systemkontrollleiste – und wartet im Hintergrund. Ein Klick öffnet unter KDE 4 ein Anwendungsfenster. Das funktioniert unter KDE5 (noch) nicht – das tut aber der späteren Funktionalität in Kombination mit E-Government Web-Anwendungen im Browser keinen Abbruch.
Die Anwendung kommt extrem schlicht daher; es gibt kaum Infos und Einstellmöglichkeiten; das Layout ist maximal schmucklos.
Wirklich zu werkeln beginnt die Anwendung dann, wenn eine E-Government-Web-Anwendung im Browser – z.B. das AKDB-Konto beim Login – die eID auslesen will. Man wird dann vom Kartenleser wie der Open eCard-Anwendung vorab über die Berechtigung der zugreifenden Instanz informiert und – soweit noch nicht getan – zum Ein-/Auflegen des nPA in das Lesegerät aufgefordert.
Zudem wird rudimentär und für den Unkundigen etwas kryptisch der Typus der Daten angezeigt, die ausgelesen werden.
Unter “pseudonym” kann sich nicht jeder was vorstellen. Weiter helfen dem Interessierten Bürger hier Informationen dieser Links:
http://www.die-pseudonym-funktion.de/?navigation=login-per-pseudonym-funktion-des-personalausweises
http://www.personalausweisportal.de/DE/Wirtschaft/Diensteanbieter-werden/Einsatzmoeglichkeiten/Pseudonymer-Zugang/pseudonym_node.html
http://www.die-eid-funktion.de/
Im Falle komplexerer Transaktionen als einem Login werden hier deutlich mehr personenbezogene Daten angezeigt. Z.B. bei der Abfrage der gespeicherten nPA-Daten über eine Website des BMI https://www.buergerserviceportal.de/bund/ausweisapp/bspx_selbstauskunft/index.jsp
Interessanterweise findet Firefox die genannte Seite des BMI nicht vollständig sicher; das letztlich referenzierte Zertifikat der AKDB) ist aber OK.
Ja, ja, … Querverweis zur Anwendung nicht ganz glücklich implementiert. Unter dem Bayernportal läuft die gleiche Auskunftsanwendung dagegen ohne Sicherheitswarnung. Man versuche es selbst unter https://www.buergerserviceportal.de/bayern/freistaat/bspx_selbstauskunft
Nach PIN-Eingabe und dem Auslesevorgang wird die Kontrolle dann wieder an die Web-Anwendung abgegeben. Dankenswerterweise fordert einen “Open eCard” dann auf, den Personalausweis wieder aus dem Kartenleser zu entfernen.
Ich habe inzwischen mehrere kommunale Verwaltungsportale besucht und immer dann, wenn die Bedienungsanleitungen die AusweisApp2 verlangten, unter Linux auf die Open eCard zurückgegriffen. Konnte bislang kein Problem erkennen.
Fazit
Also – wenn auch nicht mit der AusweisApp2 und ohne Unterstützung von Governikus:
Dank der Leute, die zu Open eCard beigetragen haben, kann auch der Linuxer E-Government Dienste in Deutschland nutzen, die die eID erfordern. Mit BSI Sicherheitszertifizierung. Ich jedenfalls danke dem Open eCard Team für seine Anstrengungen und Verdienste um die Zertifizierung recht herzlich.