firejail firecfg – Problem mit dem KDE-Login unter Opensuse Leap 42.3 – .ssh-Dateien und ssh-agent als Ursache

Experimentiert man unbedarft mir neuen Dingen, muss man sich nicht wundern, wenn man sich Probleme schafft. Jetzt passierte mir das mit firejail.

Ich muss manchmal Skype benutzen. Zu meinem großen Ärger, da jede Art von Closed Source UDP-Streaming Applikation ein prinzipielles Sicherheitsrisiko darstellt. In einen UDP-Datenstrom können immer Pakete integriert werden, die ganz anderen Zwecken dienen als der Übertragung der eigentlichen Audio- und Videodaten. Und wenn man dann den Code nicht kennt … Neben dem Aufsetzen eines speziell konfigurierten Containers ist die Nutzung von Firejail eine Gegenmaßnahme, solchen Applikationen das Vordringen ins System zu erschweren.

Opensuse 42.3 bietet im Repository “Virtualization
ein RPM-Paket firejail 0.9.5 zum Download an. Das habe ich installiert. nach der Installation war zunächst auch ein kein Problem feststellbar.

Aber dann habe ich ein wenig in der Dokumentation gestöbert. Auf der Seite https://firejail.wordpress.com/documentation-2/ findet man dann unter dem Titel “I’ve just installed Firejail, now what?!” Hinweise zu bestimmten Kommandos, um “pulseaudio” [PA] zu korrigieren (wundert mich nicht) und auch das Kommando “firecfg” auszuführen:

$ firecfg –fix-sound
$ sudo firecfg

Beides hat u.U. aber unangenehme Nebenwirkungen:

1) Pulseaudio zunächst nicht mehr deaktivierbar
Das erste Kommando korrigiert “pulseaudio”-Konfigurationsdateien zwar; es sorgt aber auch dafür, dass man unter Opensuse PA nicht mehr einfach über YaST und die dortige Audio-Konfiguraiton abschalten kann. Bekanntermaßen verwende ich PA nur, wenn nicht umgehbar. So erzwangen etwa frühere Skype Versionen für Linux ( u.a. die Version 4.3) die Nutzung von PA. Das ist beim aktuellen “skypeforlinux” (Beta) nicht der Fall; das kooperiert auch direkt mit Alsa.

Das ist auf meinem Laptop auch gut so, denn PA erzeugt dort ein dauerhaftes unangenehmes Hintergrundsgeräusch (niederfrequenter Pfeifton; keine Rückkopplung) auf meinem eingebauten Mikrophon (unabhängig von Skype). Das ließ sich auch durch Ändern der Empfindlichkeit und der Regelung von Verstärkungsfaktoren unter dem PA-eigenen “pavucontrol” nie beseitigen. Ein solches Geräusch tritt bei mir im reinen Alsa-Betrieb dagegen nicht auf.

Beseitigt habe ich die Aktivierung von PA dann durch Umbenennen/Verschieben der Datei “~/.pulseaudio” und anschließende erneute Deaktivierung von PA über YaST.

2) Kein KDE-Login und kein X11-Start mehr für bestimmte Accounts möglich
Schlimmer ist dagegen eine Auswirkung des zweiten Kommandos: Es erzeugt eine Liste von Links unter dem Verzeichnis von “/usr/local/bin“, die alle auf firejail verweisen. Normalerweise führt das dazu, dass viele Programme/Anwendungen über firejail gestartet und geschützt werden. Leider ist die Liste der Profile für Anwendungen aber keineswegs vollständig. Wird für eine Anwendung nichts gefunden, dann kommt wohl ein “default.profile” zum Einsatz. Letzteres verhindert aber den Zugriff u.a. auf ~/.ssh und ~/.gnupg-Verzeichnisse und dortige Dateien. Das wird aber unter Umständen unter Opensuse zu einem Megaproblem beim Start von KDE aus SDDM oder KDM heraus:

Ich konnte mich unter bestimmten Accounts nach dem Absetzen von firecfg nicht mehr von KDM oder SDDM aus in KDE (Plasma 5) einloggen. X11 wurde nicht gestartet; man landet nach ca. 1 Sekunde wieder auf dem KDM oder SDDM-Login-Schirm.

Die Fehlermeldungen hierzu waren unzureichend. Nach mühsamen Experimenten mit Konfigurationsdateien stieß ich schließlich darauf, dass allein die Existenz eines “~/.ssh“-Verzeichnisses zu Fehlern beim KDE-Start
führte. Entfernte ich das Verzeichnis komplett, ließen sich KDE und X11 wieder regulär starten.

Wer oder was will im Start “~/.ssh” auslesen? Mir fiel dazu zunächst nichts ein. Dann stieß ich auf ssh-agent. Und tatsächlich ergab sich unter Opensuse Leap 42.3 folgendes Bild:

mytux:~ # ps aux | grep ssh
root      1574  0.0  0.0  53492  5816 ?        Ss   13:30   0:00 /usr/sbin/
sshd -D
myself       4065  0.0  0.0  20136  1868 ?        S    13:30   0:00 /usr/bin/dbus-launch --sh-syntax --exit-with-session /usr/bin/ssh-agent /usr/bin/gpg-agent --sh --daemon --keep-display --write-env-file /home/myself/.gnupg/
agent.info-mytux.mydomain.de:0 /etc/X11/xinit/xinitrc
myself       4067  0.0  0.0  13312   332 ?        Ss   13:30   0:00 /usr/bin/ssh-agent /usr/bin/gpg-agent --sh --daemon --keep-display --write-env-file /home/myself/.gnupg/agent.info-mytux.mydomain.de:0 /etc/X11/xinit/xinitrc

Offenbar klappt diese Art des X-Starts nicht mit dem komplett gefüllten “/usr/local/bin” (genauer mit den dortigen Links). Ich sehe die Ursache – wie gesagt – im “default.profile”.

Die Link-Orgie unter “/usr/local/bin” beseitigt man übrigens mit

firecfg –clean

Danach klappt der Login in das X11/KDE-Gespann alles wieder. Meine Strategie ist im Moment, die Profile für verschiedene Anwendungen zu checken und “/usr/local/bin” langsam und systematisch mit Links zu füllen, die nur bestimmte Anwendungen betreffen.

Bei manchen alten Accounts habe ich zudem festgestellt, dass die Anlage der Links unter /usr/local/bin” auch dazu führt, dass jeglicher Netzwerkzugriff unterbunden ist. Hier bin ich noch an der Ursachenforschung.

Merke: Nicht gleich alles machen, was Manuals vorschlagen, wenn man von einer neuen Anwendung noch zu wenig versteht.

Upgrade Laptop to Opensuse 42.3, Probleme mit Bumblebee und VMware WS 12.5, Workarounds

Gestern war ein Upgrade meines nun schon in die Jahre gekommenen Laptops von Opensuse Leap 42.2 auf Leap 42.3 fälllig.
Ich bin dabei gem. der schönen Anleitung in
https://kamarada.github.io/en/2017/08/03/how-to-upgrade-from-opensuse-leap-422-to-423/
vorgegangen. Zu der Anleitung gibt es nichts weiter zu sagen; die ist perfekt. Im Upgrade hatte ich nur die Standardrepositories (inkl. Update-Repository) für Leap 42.3 benutzt.

Mein Laptop hat eine Nvidia-Karte (Optimus-System). Das ursprüngliche Leap 42.2 lief auf dem Laptop deshalb mit einer Bumblebee-Installation; das funktionierte einwandfrei. Zudem nutzte ich auf dem Laptop VMware WS 12.5. Nach dem Leap-Upgrade hatte ich jedoch sowohl mit Bumblebee als auch VMware-Workstation Probleme – obwohl auch Leap 42.3 nur einen Kernel der nun doch schon recht alten Version 4.4 aufweist! nach dem Ugrade war bei mir 4.4.92-31 aktiv; bei der Leap_42.3 war dagegen der Kernel 4.4.76 der Default-Kernel.

Nebenbei: Bzgl. der Kernelversionen hat der SLES-Unterbau von Opensuse Leap plötzlich den unangenehmen Nebeneffekt, dass man an älteren Kernelversionen kleben bleibt … Von SUSEs Seite müssen ggf. Back-Portierungen aus neuen Kernelversionen zu älteren Versionen vorgenommen werden. Das kann Nebeneffekte zeitigen (s.u.). Bin mal gespannt wie Opensuse mit diesem Thema in Zukunft umgehen will …

Wiederholte Modul-Einträge in der Datei “/etc/sysconfig/kernel”

Das erste Problem war, dass die Datei “/etc/sysconfig/kernel” nach dem Neustart mehrfache Einträge zum Laden von nvidia-Modulen enthielt. Woher immer das stammte; vielleicht hatte ich das ja schon früher von Experimenten mit Bumblebee drin. Vielleicht wurden die Einträge aber auch im Upgrade hinzugefügt. Jedenfalls mal checken, dass in dieser Datei nach dem Upgrade kein überflüssiger Unsinn drinsteht.

Bumblebee-Installation wieder zum Laufen bringen

Bumblebee lief nach dem Upgrade nicht mehr. Ok, dachte ich, also die für Leap 42.3 passenden Repositories aktivieren und diverse Bumblebee-Pakete aktualisieren. Es gibt jedoch mehrere Repositories mit Bumblebee-Paketen für Opensuse Leap, u.a.
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/nvidia:/3xx.xx/OpenSUSE_Leap_42.3.
Unter Leap 42.1/42.2 hatte ich etliche Pakete aus diesen Repositories benutzt.

Für Leap 42.3 gilt (nach meiner Erfahrung): Zu nutzen ist
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Bumblebee/openSUSE_Leap_42.3
und sonst gar nichts! Auch nicht das Nvidia-Community-Repository!

Die im “X11:Bumblebee”-Repository vorhandenen Pakete – inklusive der Pakete mit dem proprietären Nvidia-Treiber – kann und sollte man dagegen (bis auf eines) installieren; das Paket “primus” habe ich mir allerdings aus dem 42.3-Update-Repository geholt.

Ergänzung 02.12.2017: Wichtige Ausnahme:
bbswitch sollte man nicht installieren. Es reicht bbswitch-kmp-default! Und nur letzteres hat bei mir funktioniert – und zwar ohne dkms-Service.

Die Installation von bbswitch aktiviert den “dkms”-Service; waren sowohl “bbswitch-kmp-default” und “bbswitch” installiert, so führte dies bei mir anhand von Statusanzeigen erkennbar zu einem wechselseitigen An- und Abschalten der Graka im Bootprozess; sie wird danach von den Treibern nicht mehr erkannt.

(Auf die anderen Repositories zu unterschiedlichen Nvidia-Treibern sollte man wirklich nur im Notfall zurückgreifen, und zwar dann, wenn ihr für eure Graka zwingend einen älteren Nvidia-Treiber benötigt; aber auch dann nur x11-video-nvidia installieren. Nicht dagegen das Paket “dkms-nvidia”!)

Zu beachten ist also auch folgender Hinweis: Falls ihr früher einen laufenden dkms-Service hattet: Unbedingt deaktivieren! Und zwar nach der Installation der Pakete, aber schon vor einem anschließenden Neustart des Systems.

systemctl disable dkms

Das steht im Gegensatz zu den Anweisungen in der Anleitung
https://de.opensuse.org/SDB:NVIDIA_Bumblebee
absolut notwendig! Zumindest auf meinem Laptop … Fragt mich bitte nicht, warum der dkms-Service zu Problemen führt.

Der Bumblebee-Dämon “bumblebeed” dagegen muss über den zuständigen Service aktiviert werden

systemctl enable bumblebeed

Zudem checken, dass der User, unter dem ihr mit einer grafischen Oberfläche arbeitet, Mitglied der Gruppen “video” und “bumblebee” ist. Ggf. mittels “usermod -G video,bumblebee USERNAME” korrigieren.

Dann Neustart des Systems. Die Kommandos

optirun glxspheres
vblank_mode=0 primusrun glxspheres
optirun -b none nvidia-settings -c :8

sollten danach alle einwandfrei funktionieren.

Sollte das nicht der Fall sein und immer noch eine Meldung kommen, dass die Graka nicht vorhanden sei und der “nvidia”-Treiber nicht geladen werden könne:

Alle Pakete aus dem Nvidia-(Community)-Repository (Treiber nvidia-gfx-GL04 und ähnliche), aus dem Nvidia-Bumblebee-Repository und dem oben angegebenen Standard-Bumblebee-Repository löschen. Danach nur die Pakete aus dem oben angegebenen Standard-Repository http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Bumblebee/openSUSE_Leap_42.3
mit Ausnahme von bbswitch (!) installieren. Den dkms-Service dann prophylaktisch deaktivieren! Neustart.

Ein probeweiser Start des dkms-Service führt nach einem vorhergehenden Erfolg mit “primusrun” in jedem Fall wieder in die Katastrophe:

Danach kommen in Logfiles Fehlermeldungen, dass es kein passendes Grafik Device gäbe. Am Terminal erscheint: “Cannot access secondary GPU …”. Das ließ sich durch ein anschließendes normales Stoppen des dkms-Service nicht mehr beheben. Bumblebee funktionierte auch nach dem Stoppen des dkms-Service nicht mehr ordnungsgemäß; nvidia Module ließen sich selbst manuell nicht mehr laden. Da half nur ein Reboot – natürlich bei deaktiviertem dkms-Service.

Ich habe leider keine Zeit, der genauen Ursache auf den Grund zu gehen. Bei künftigen Änderungen des Kernels muss man ohne korrekt funktionierendes dkms ggf. halt ein Update für die nvidia- und bbswitch-Module aus dem Bumblebee-Repository erzwingen und damit (zumindest bzgl. nvidia) eine Neukompilation durchführen lassen. Interessant ist, dass für den bei mir nach dem Leap-Upgrade aktiven Kernel 4.4.92-31 ein Link von
/lib/modules/4.4.92-31-default/weak-updates/updatesbbswitch.ko -> /lib/modules/4.4.676-1-default/updates/bbswitch.ko
angelegt wurde. Der funktioniert offenbar. Irgendwas am Kernel 4.4.92 missfällt womöglich dkms beim Versuch, für den neueren Kernel das passende Modul zu definieren. Der 4.4.92-Kernel führt aufgrund von Rückportierungen, die die SuSE-Leute wohl vorgenommen haben, auch noch in anderem Kontext – nämlich bzgl. der VMware WS – zu Schwierigkeiten.

Probleme mit der VMware Workstation 12.5. unter Leap 42.3 beheben

Meine unter Leap 42.2 installierte VM WS 12.5.1 lief nach dem Leap-Upgrade nicht mehr. Auch ein Upgrade der Workstation-SW auf die aktuelle Version 12.5.8 endete beim ersten Startversuch mit Kompilierungsfehlern. Die konnte ich mir im Detail zwar ansehen; wie man aber die problematischen Stellen im Quellcode der VMware-Module beheben hätte müssen, lag jenseits meiner Kenntnisse und Fähigkeiten.

Hier half aber der Beitrag eines offenbar Kernel-Kundigen im VMware Community Forum:
https://communities.vmware.com/message/2693257#2693257
Dort suche man nach dem Beitrag von “hendrikw84“! Herzlichen Dank an diesen Herrn! Seine Vorgaben zur Korrektur diverser Codezeilen funktionieren nämlich einwandfrei. (Ursache der Probleme sind offenbar Rückwärtsportierungen von Features des Kernels 4.10 in den Code des Kernels 4.4. Was immer die SuSE-Leute dabei gedacht haben …)

[ Warum allerdings die eine vorgeschlagene Korrektur-Zeile

retval = retval = get_user_pages((unsigned long)uvAddr, numPages, 0, ppages, NULL);

nicht gleich zu

retval = get_user_pages((unsigned long)uvAddr, numPages, 0, ppages, NULL);

verkürzt werden kann, ist mir etwas schleierhaft. Typo? Die letzte Zeile für retval klappt für den Code von hostif.c unter vmmon-only/linux nämlich auch.]

Nach Durchführung der Korrekturen ließen sich die VMware-Codes jedenfalls anstandslos für Kernel “4.4.9-31-default” kompilieren – und die nötigen Kernelmodule wurden fehlerfrei erzeugt. Meine zwei lokalen (non shared) virtuellen Maschinen für Windows-Installationen liefen damit bislang einwandfrei.

Ob es – wie in der Diskussion im VMware Community Forum angedeutet, Probleme mit “shared VMs” auf Servern gibt, habe ich nicht getestet. Auf Servern verwende ich KVM-Installaionen mit spice oder X2GO.

Viel Spaß denn mit Opensuse 42.3 auf dem Laptop!