Bumblebee auf Laptops mit Opensuse 13.1 / 13.2

Ich nutze ja auch einige Laptops unter Linux. U.a. einen nun schon etwas älteren “Terra 17 Zoll Laptop”, bei dem netterweise fast die gesamte Hardware unter Linux unterstützt wird. Dieser Laptop hat einen “i7-3632QM” Prozessor mit integrierter Intel HD 4000 Grafikkarte; ferner existiert eine zusätzliche Nvidia GT 645M.

Diese “Nvidia Optimus” Ausstattung erfordert unter Linux Bumblebee.

Bumblebee erlaubt das gezielte Aufrufen des Nvidia-Treibers für 3D-Grafik-Applikationen, die dann durch die dedizierte Nvidia-Karte beschleunigt in ein Fenster des von der Intel-Grafikkarte gesteuerten Desktops eingeblendet werden. Aus meiner Sicht ist das eine fast optimale Methode, die leistungsstarke, aber auch energiehungrige Nvidia-Grafikkarte nur dann zu zuzuschalten, wenn sie wirklich benötigt wird.

Eigentlich ist die Installation von Bumblebee aus den entsprechenden Opensuse Repositories inzwischen ein Leichtes. Dennoch erhalte ich immer mal wieder ein Problem, wenn ich Updates des Systems vornehme – u.a. der Kernelversion. Danach laufen die Kommandos “bbswitch” bzw. “optirun” und “primusrun” zum An- und Ab-Schalten der Nvidia-Karte bzw. zum Starten von 3D-Applikationen meist nicht mehr wie erwartet. In der Regel erinnere ich mich dann auch nicht mehr an alle Voraussetzungen, die gegeben sein müssen, damit Bumblebee ordentlich funktioniert. Für alle, denen es ähnlich geht, stelle ich nachfolgend ein paar Schritte und Voraussetzungen zur Nutzung von Bumblebee zusammen.

Wichtige Ergänzung 08.08.2016:
Dieser Artikel ist nicht mehr ganz gültig, was die für neuere Kernelversionen notwendigen Repositories anbelangt. Im Besonderen funktioniert bbswitch zum An- und Abschalten der Nvidia-Karte u.U. nicht mehr. So sollte man statt der nachfolgenden Bumblebee-Repositories das Repository für das Bumblebee3-Projekt heranziehen; es steht für verschiedene Opensuse-Versionen zur Verfügung (s. http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/Bumblebee3/). Das dortige Paket “dkms-bbswitch” ist dasjenige, was mit neueren Kernelversionen und Nvidia-Treibern funktioniert. Ferner sollte man ein Repository für einen neueren Nvidia-Treiber wählen, etwa Treiberversion 361.42. Einen upgedateten Artikel finden Sie unter
https://linux-blog.anracom.com/2016/08/08/bumblebee-auf-optimus-notebooks-und-laptops-mit-opensuse-13-1-13-2-leap-42-1/

Installation und Einrichtung von Bumblebee

Folgende RPM-Repositories sollte man der SW-Verwaltung unter YaST für Opensuse 13.1 Installationen verfügbar machen:
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Bumblebee/openSUSE_13.1/
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/Bumblebee/openSUSE_13.1/
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/nVidia:/346.35/openSUSE_13.1/

Unter Opensuse 13.2 ist “13.1” in den Adressen natürlich jeweils durch “13.2” zu ersetzen.

Will man den neuesten Treiber nutzen, so sollte man sich statt des dritten genannten Repositories für
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/nVidia:/latest/openSUSE_13.1/
bzw.
http://download.opensuse.org/repositories/home:/Bumblebee-Project:/nVidia:/latest/openSUSE_13.2/
r
entscheiden

Das erste der oben genannten Repositories umfasst z.Z. den Umfang des zweiten fast vollständig. Der Unterschied besteht in der Bereitstellung eines zusätzlichen Pakets für acpi Calls im zweiten Repository. Ganz entscheidend ist jedoch das dritte Nvidia-bezogene Repository; dieses bietet die Installation des proprietären Nvidia-Treibers in einer für Bumblebee geeigneten Form an.

Folgende Pakete habe ich bei mir unter Opensuse 13.1 konkret installiert:
bumblebee1

bumblebee2

Entscheidend ist die Installation des Nvidia-Kernel-Modules “nvidia” über das Paket “X11-video-nvidia” aus dem 3-ten Repository. Während der Installation wird die erforderliche Kompilation für den aktuellen Kernel vorgenommen.

Blacklisten des nouveau-Treibers

Nach einer Neuinstallation von Opensuse auf einem Laptop mag es sein, dass der Nouveau-Treiber installiert ist. Ich habe Bumblebee bislang nicht mit dem Nouveau-Treiber ausprobiert, sondern aus verschiedenen Gründen immer den proprietären Nvidia-Treiber (erfolgreich) genutzt. Damit dies möglich wird, muss der Nouveau-Treiber, soweit auf dem Laptop-System vorhanden, deaktiviert werden. Ich habe ihn deshalb zur Sicherheit in eine Blacklist für Kernelmodule aufgenommen. Die Dateien “/etc/modprobe.d/50-blacklist-nouveau.conf” und auch “/etc/modprobe.d/50-blacklist.conf” enthalten somit folgende Statements:

blacklist nouveau
options nouveau modeset=0

Keine Installation des proprietären Nvidia-Treibers über das Linux-Installationsprogramm von der Nvidia-Web-Seite!

Versuchen Sie bitte weder während der Opensuse-Erstinstallation noch später den proprietären Treiber von Nvidia mit den Installationsroutinen von der Nvidia Webseite zu installieren! Das wird in einer Optimus-Konfiguration zu keinem Erfolg führen! Der proprietäre Nvidia-Treiber sollte auf Optimus Laptops statt dessen immer aus dem oben genannten “Bumblebee-Project:/nVidia”-Repository geladen werden.

KMS nicht abschalten!

KMS (Kernel mode setting; s. http://de.wikipedia.org/wiki/Mode-Setting) wird für das “i915”-Modul (also den treiber für die Intel Graka) zwingend benötigt – DKMS sollte man also (im Gegensatz zu früheren Desktop-Installationen mit Nvidia-Karten) nicht über Kernelparameter wie “nomodeset” beim Starten des Systems deaktivieren.

Ferner gilt: Das Opensuse Community Repository für Nvidia Treiber sollte deaktiviert sein; keines der Nvidia RPMs – sprich kein Nvidia-Treiber-Paket – aus diesem Community Repository sollte installiert sein.

Welche Services sind zu aktivieren?

Folgende Services müssen für den Systemstart unter systemd ggf. noch explizit aktiviert werden:

systemctl enable bumblebeed.service
systemctl enable dkms.service

Desktop-User als Mitglied der Gruppe “bumblebee” einrichten

Zudem muss der User, unter dem man den Desktop nutzt, Mitglied der ggf. neu anzulegenden Gruppe “bumblebee” werden.

xorg.conf-Datei

Es lohnt sich ein Blick in das Verzeichnis /etc/bumblebee”: Dort befindet sich eine spezielle Datei “xorg.conf.nvidia”, die von Bumblebee genutzt wird. Eine evtl.
vorhandene “/etc/X11/xorg.conf” im Verzeichnis “/etc/X11” sollte man entfernen !

Sind alle Voraussetzungen geschaffen, startet man das System am besten neu. Man sollte dann auf der gewohnten Desktop-Oberfläche landen. Diese wird vom Intel Treiber – in meinem Fall vom kernel-Modul “i915” – gesteuert. KDE-3D-Effekte lassen sich auch über die Intel-Grafikkarte nutzen; dafür reicht deren Performance allemal.

lsmod” sollte folgende Module anzeigen, die im Zusammenhang mit Grafik von Bedeutung sind:

i915 710403 8
bbswitch 13943 0
drm 313440 11 i915,drm_kms_helper
drm_kms_helper 56806 1 i915
video 19507 1 i915
button 13952 1 i915
thermal_sys 36646 5 x86_pkg_temp_thermal,intel_powerclamp,thermal,video,processor
 
videobuf2_core 44595 1 uvcvideo
videodev 141701 2 uvcvideo,videobuf2_core
videobuf2_vmalloc 13216 1 uvcvideo
videobuf2_memops 13362 1 videobuf2_vmalloc

Start von 3D-Anwendungen

Spezielle 3d-Applikationen, wie etwa Spiele (z.B. “alienarena”)oder OpenGL-Anwendungsprogramme, die mehr Rechenpower erfordern, kann man dann als Desktop-User über

optirun alienarena

oder

primusrun alienarena

starten.

bumblebee4

“primusrun” reduziert die Framerate der Graka auf die Schirmrate, wenn keine weiteren Parameter angegeben werden. Frame- und vertikale Bildschirmfrequenz werden also synchronisiert. Für volle Performance muss man

vblank_mode=0 primusrun alienarena

benutzen.

Folgender Artikel liefert ein paar Hinweise zum ursprünglichen Unterschied zwischen “primusrun” und “optirun”: http://www.webupd8.org/2012/11/primus-better-performance-and-less.html
Faktisch sind die aktuellen Performance-Unterschiede zwischen “primusrun” und “optirun” auf meinem System jedoch minimal.

“lsmod” zeigt nach dem Starten einer 3d-Applikation dann folgende zusätzlichen Module an:

nvidia 8370147 37
drm 313440 11 nvidia,i915,drm_kms_helper

Aufruf des Tools nvidia-settings

Übrigens: Das Tool “nvidia-settings” ruft man wie folgt auf:

optirun -b none nvidia-settings -c :8

Ab- und An-Schalten der Nvidia-Karte im normalen Desktop-Betrieb

“optirun” und “primusrun” aktivieren die Nividia-Karte bei Bedarf selbständig und deaktivieren sie auch wieder. Zum gezielten Abschalten der Nvidia-Karte im normalen Desktop-Betrieb benutzt man als root-User dagegen folgendes Kommando:

tee /proc/acpi/bbswitch <<< OFF

Anschalten geht über

tee /proc/acpi/bbswitch <<< ON

Der Laptop zeigt die Aktivität der Nvidia-Graka i.d.R. über eine LED an. Ein gezieltes Anschalten im normalen Desktop-Betrieb kann dann nützlich sein, wenn man – wie in meinem Fall – durch ein erratisches Anspringen des Laptop-Lüfters gerade bei zu kühlem Zustand des Laptops genervt wird. Manchmal hilft die zusätzliche Abwärme der Nvidia-Graka im Leerlauf, einen kontinuierlichen Lüfterbetrieb zu erzwingen.

nStartbedingungen zum An- und Abschalten der Nvidia Graka legt man über entsprechende Parameter in der Datei “/etc/modprobe.de/50-bbswitch.conf” fest:

options bbswitch load_state=0 unload_state=1

Was ist nach einem Kernelupdate und Neustart des Systems zu tun ?

Nach einem Kernelupdate läuft der “intel915” Treiber ja typischerweise noch. Man gelangt dadurch auf die grafische Oberfläche. Am einfachsten ist dann eine Deinstallation und anschließende Neuinstallation der oben dargestellten Pakete aus den Bumblebee Repositories – u.a. dkms, dkms-nvidia, bbswitch, vor allem aber “X11-video-nvidia”. Der Nvidia-Treiber wird dabei neu kompliert.

Und was ist mit Opensuse 13.2?

Ich gehe davon aus, dass die Voraussetzungen für eine reibungslosen Bumblebee-betrieb unter Opensuse 13.2 mehr oder weniger analog zu dem oben Beschriebenen für Opensuse 13.1. sind. Siehe auch die entsprechenden nachfolgenden Links.

Links

http://linuxandblues.com/linux/opensuse-13-2-easy-nvidia-bumblebee-guide-update-23-december-14/
http://www.opensuse-forum.de/allgemeines/system-einrichten-und-verwalten/10600-erledigt-nvidia-bumblebee-optirun-probleme/
https://github.com/Bumblebee-Project/Bumblebee/wiki/Install-and-usage
https://wiki.archlinux.org/index.php/Bumblebee

Nun bleibt nur noch, viel Spaß mit Nvidia 3D Beschleunigung auf Optimus Laptops unter Linux zu wünschen.

Opensuse 13.2, Libreoffice, fehlendes Paket libreoffice-clipart

Bestimmte Themen tauchen komischerweise immer wieder auf. Im Zusammenhang mit Opensuse 12.3 hatte ich vor ein paar Jahren darauf hingewiesen, dass zeitweise die deskriptiven Dateien “*.sdg, *.sdv, *.str, *.thm” für die thematische Gliederung der Openclipart-Dateien fehlten. Siehe
Opensuse 12.3 – OpenClipart-Definitionen für Libreoffice unvollständig

Im Moment ist es unter Opensuse 13.2 ähnlich schlimm:

Man kann zwar die Openclipart-Pakete herunterladen. Leider bietet aber keines der üblichen Repositories ein Paket an, dass dafür sorgen würde,

  • dass die Verlinkung der Clipart-Verzeichnisse in das zu Libreoffice gehörige “gallery”-Verzeichnis (/usr/lib64/libreoffice/share/gallery/) ordnungsgemäß vorgenommen wird
  • dass die notwendigen deskriptiven Dateien für die Themenfelder der Openclipart-Sammlung bereitgestellt werden.

Üblicherweise gab es hierfür in der Vergangenheit ein Paket namens “libreoffice-openclipart”. Debian und Ubuntu bieten entsprechende, aktuelle “deb”-Pakete nach wie vor an. Bei SuSE ist das entsprechende RPM jedoch verschütt gegangen.

Deshalb sind vielen netten Openclipart-Bilder leider unter Libreoffice auf einem aktuellen Opensuse 13.2-System nicht unmittelbar und nicht ohne Klimmzüge nutzbar. Ich selbst merkte das natürlich auch erst, als ich für eine anstehende Kunden-Präsentation dringend ein paar Cliparts benötigte. Der in meinem früheren Beitrag erwähnte Workaround ist jedoch für die Menge der aktuellen Openclipart-Themenbereiche leider viel zu umständlich. Die alternativ einsetzbare Libreoffice-Erweiterung “openclipart.oxt” , mit der man ggf. Cliparts auch direkt aus dem Internet beziehen kann, finde ich viel zu träge. Man erhält aufgrund der notwendigen Suchvorgänge auch keinen schnellen Überblick. Ferner wird die Erweiterung seit längerem nicht mehr gepflegt. Was also tun ?

Möglicher Workaround
Man kann schlicht auf eine ältere Version aus Opensuse 13.1-Zeiten zurückgreifen. Ich habe mir z.B. aus dem Repository
http://rpmfind.net/linux/opensuse/distribution/13.1/repo/oss/suse/noarch/
die Pakete

  • openclipart-svg-0.18-155.1.2.noarch.rpm
  • openclipart-png-0.18-155.1.2.noarch.rpm
  • libreoffice-openclipart-4.1-2.1.3.noarch.rpm

heruntergeladen und in dieser Reihenfolge zusätzlich zum laufenden Libreoffice 4.3.5 installiert. Die Datei “libreoffice-openclipart-4.1-2.1.3.noarch.rpm” stellt dann wie gewohnt die erforderlichen deskriptiven Dateien bereit.

Danach ist u.U. noch ein wenig Aufräumen angesagt. In meinem Fall war es so, dass es im Verzeichnis “/usr/share/clipart” bereits ein Unterverzeichnis

“/usr/share/clipart/openclipart”

gab. Und zwar aus der früheren Installation der aktuellen Openclipart-Variante, zu denen Opensuse ja leider keine deskriptiven Dateien anbietet. Der Installer hatte die Dateien zur älteren Openclipart-Version 0.18 deshalb unter einem zusätzlichen Verzeichnis:
“/usr/share/clipart/openclipart-0.18”
angelegt. Das verträgt sich jedoch nicht mit den Links der deskriptiven Dateien. Also (als user root oder mit sudo):

mytux:~ # mv /usr/share/clipart/openclipart /usr/share/clipart/openclipart-0.20
mytux:~ # mv /usr/share/clipart/openclipart-0.18 /usr/share/clipart/openclipart

Danach noch checken, dass unter “/usr/lib64/libreoffice/share/gallery” die notwendigen deskriptiven Dateien der Openclipart-Themenbereiche tatsächlich als Links angelegt wurden – man erkennt diese (vielen) Links leicht am führenden ”
openclipart” im Namen. Ferner zur Sicherheit noch folgenden Link prüfen und ggf. ersetzen:

mytux:~ # rm /usr/lib64/libreoffice/share/gallery/clipart
mytux:~ # ln -s /usr/share/clipart/openclipart/ /usr/lib64/libreoffice/share/gallery/clipart

Nun mit dem aktuellen Libreoffice-Writer testen. Bei mir hat dann alles einwandfrei funktioniert. Ich bin damit zwar nicht auf dem neuesten Stand – kann aber wenigstens die Cliparts von Opensuse 13.1 nutzen.

Hoffentlich merkt ein Verantwortlicher bei Opensuse für das aktuelle Libreoffice-Repository bald mal, dass die dortigen Pakete nicht zusammen mit den Openclipart-Dateien funktionieren.

Opensuse 13.2, Subversion – sysconfig File "svnserve" fehlt

Opensuse 13.2 bietet einige Überaschungen und nicht immer positive. So wollte ich kürzlich auf einem neu installierten OS 13.2 einen einfachen Subversion-Server einrichten. Hierzu installierte ich mir die erforderlichen Pakete.

Natürlich unterliegt auch das Programm “svnserve” inzwischen der Kontrolle von systemd. Ein Startup-Skript unter “/etc/init.d” sollte also überflüssig sein und findet sich unter Opensuse 13.2 (im Gegensatz zu OS 13.1) auch nicht mehr.

Leider führte ein versuchsweises Absetzen des Kommandos

systemctl start svnserve.service”<&/p>
zu einem Fehler:

mytux:~ # systemctl start svnserve.service   
Job for svnserve.service failed. See "systemctl status svnserve.service" and "journalctl -xn" for details.
mytux:~ # systemctl status svnserve.service 
svnserve.service - Subversion protocol daemon
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/svnserve.service; enabled)
   Active: failed (Result: resources) since Fri 2015-01-16 11:58:37 CET; 21s ago
  Process: 14949 ExecStart=/usr/bin/svnserve --daemon --pid-file=/var/run/svnserve/svnserve.pid $SVNSERVE_OPTIONS (code=exited, status=0/SUCCESS)
 Main PID: 14950 (code=killed, signal=TERM)

Jan 16 11:54:03 rux svnserve[14949]: DIGEST-MD5 common mech free
Jan 16 11:58:42 rux systemd[1]: svnserve.service failed to run 'start' task: No such file or directory
Jan 16 11:58:42 rux systemd[1]: Failed to start Subversion protocol daemon.
mytux:~ #

Fragt sich, was das fehlende File ist. Dazu muss man in der schönen Welt von “systemd” etwas in der Tiefe graben. Die Antwort findet sich im Verzeichnis “/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/”. Dort gibt es einen Link “svnserve.service”, der auf die Datei
“/usr/lib/systemd/system/svnserve.service” verweist. Inhalt:

[Unit]
Description=Subversion protocol daemon
After=syslog.target network.target

[Service]
Type=forking
EnvironmentFile=/etc/sysconfig/svnserve
User=svn
Group=svn
PIDFile=/var/run/svnserve/svnserve.pid
ExecStart=/usr/bin/svnserve --daemon --pid-file=/var/run/svnserve/svnserve.pid $SVNSERVE_OPTIONS

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Aha! Es stellt sich also die Frage, ob es das EnvironmentFile, das ich von früheren Opensuse-Versionen sehr gut kenne, im “/etc/sysconfig”-Bereich überhaupt noch findet? Antwort: Leider nein!

Da stimmt also womöglich was nicht mit dem Subversion-Paket. Ein Deinstallieren und Neuinstallieren half aber leider nichts. Eine anschließende Suche im gesamten Filesystem zeigte, das eine geeignete Konfigurationsdatei auch sonst nirgends zu finden war/ist.

Was also tun? Ich habe mir dann einfach ein entsprechendes sysconfig-File “svnserve” aus einer früheren Opensuse 13.1-Installation in das Verzeichnis “/etc/sysconfig” kopiert. In der nicht ganz unberechtigten Annahme, dass das File hoffentlich auch für systemd auswertbar sein würde, wenn es in der systemd-Konfiguration dort als “EnvironmentFile” erwartet wird. Inhalt:

## Path:	/etc/sysconfig/svnserve
## Description:	Basic configuration for svnserve
## Type:	string
## Default	"-d -R -r /srv/svn/repos"
#
# Default options for the svnserve process.
# The -R option enforces read-only access, i.e. write operations to the
# repository (such as commits) will not be allowed.
# Authentication should be configured before allowing write access.
# See http://svnbook.red-bean.com/en/1.8/svn.serverconfig.svnserve.html#svn.serverconfig.svnserve.auth
#
SVNSERVE_OPTIONS="-d -r /projekte/SVNserv"

## Type:	string
## Default	"svn"
#
# svnserve should 
run as unprivileged user.
# If you want to expose the repository via both svnserve and mod_dav_svn
# (Apache httpd) in parallel, ensure that the apache user is part of the
# svn group and the setgid flag is set on the repositories
# usermod -A svn wwwrun
# chmod -R g+s /srv/svn/repos
# See http://svnbook.red-bean.com/en/1.8/svn.serverconfig.multimethod.html
#
SVNSERVE_USERID="svn"

## Type:	string
## Default	"svn"
#
# svnserve should run as unprivileged user.
# If you want to expose the repository via both svnserve and mod_dav_svn
# (Apache httpd) in parallel, ensure that the apache user is part of the
# svn group and the setgid flag is set on the repositories
# usermod -A svn wwwrun
# chmod -R g+s /srv/svn/repos
# See http://svnbook.red-bean.com/en/1.8/svn.serverconfig.multimethod.html
#
SVNSERVE_GROUPID="svn"

Die Directory-Angabe am Ende der Variablen SVNSERVE_OPTIONS bezieht sich auf das Haupt-Repository, das ich auf besagtem System unter “/projekte” angelegt hatte. Diese Angabe muss man natürlich an eigene Verhältnisse anpassen. [Standard wäre unter Opensuse ein Repository namens “svn” im Verzeichnis “/srv/svn/”.]

Und siehe da:

mytux:~ # systemctl status svnserve.service 
svnserve.service - Subversion protocol daemon
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/svnserve.service; enabled)
   Active: active (running) since Fri 2015-01-16 12:00:12 CET; 1h 18min ago
  Process: 15198 ExecStart=/usr/bin/svnserve --daemon --pid-file=/var/run/svnserve/svnserve.pid $SVNSERVE_OPTIONS (code=exited, status=0/SUCCESS)
 Main PID: 15199 (svnserve)
   CGroup: /system.slice/svnserve.service
           └─15199 /usr/bin/svnserve --daemon --pid-file=/var/run/svnserve/svnserve.pid -d -r /projekte/SVNserv

Jan 16 12:00:12 rux svnserve[15198]: DIGEST-MD5 common mech free

Hier erkennt man auch, dass systemd beim Start von “svnserve” den Inhalt der Variable SVNSERVE_OPTIONS aus dem EnvironmentFile zieht.

Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen OS 13.2-Umsteiger/Einsteiger weiter.