Asus Xonar D2X unter Linux / Opensuse 13.1 – II

In meinem ersten Artikel über die die Asus Xonar D2X unter Linux
Asus Xonar D2X unter Linux / Opensuse 13.1 – I
hatte ich – etwas oberflächlich und subjektiv – ein paar Aspekte dieser Karte mit denen konkurrierender Karten von Creative verglichen. Nun wenden wir uns folgenden Fragen zu:

  • der Inbetriebnahme der Karte unter Opensuse/KDE über YaST2
  • Wie präsentiert sich die Karte unter KDE – im speziellen unter KMix ?

Bei all dem, was ich nachfolgend darstelle, gilt: Pulseaudio ist natürlich vollständig deaktiviert :-).

Sonst erhält man unter KDE nicht den direkten Zugriff auf die dargestellten Features. Zudem produziert eine Trennung der Soundkanal-Regler unter “pavucontrol” von Pulseaudio für avanciertere Karten faktisch nur Mist. Und wer will schon anfangen, an den schwer zu verstehenden Pulseaudio-Systemdateien herumzufrickeln ?

Ich verlasse mich da lieber auf ALSA und seine (halbwegs) verständlichen Konfigurationsmöglichkeiten – das Leben ist einfach zu kurz, als dass ich mich als normaler End User mit einer fehlerhaften bis nicht funktionierenden und z.T. völlig überzogenen Abstraktionsschicht des Soundsystems namens Pulseaudio herumschlagen möchte. Das Teil hat mich schon zu viele Nerven gekostet … weg damit.

Unter Opensuse 13.1 deaktiviert man Pulseaudio am einfachsten über

YaST2 > Hardware > Sound > Other > PulseAudio Configuration

und durch Betätigen der dortigen Checkbox. Ansonsten findet man Anregungen zur Deaktivierung unter
http://www.beastwithin.org/blogs/wolfheadofselfrepair/2013/07/pulseaudio-insidious-linux-malware

Im Linux-System sollte man für den ordnungsgemäßen Soundbetrieb ferner die erforderlichen Module von ALSA und der “gstreamer”-Software aus einem der einschlägigen Repositories (SuSE Update, Packman, SuSE Multimedia Libs) konsistent installiert haben, z.B.von

  • http://download.opensuse.org/update/13.1/
  • http://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/libs/openSUSE_13.1/
  • http://ftp.gwdg.de/pub/linux/packman/suse/openSUSE_13.1/

Bei einer Standardinstallation von Opensuse 13.1 sind die minimal erforderlichen Alsa und Gstreamer-Module schon installiert. Es lohnt sich jedoch, sich mal in anderen als den Opensuse Basis-Repositories nach Erweiterungen umzusehen.

“Gstreamer” wird als Backend für KDE’s Soundabstraktionsschicht “Phonon” eingesetzt. Phonon nutzt letztlich wiederum ALSA – soweit installiert. Das Gstreamer Backend funktioniert übrigens nach meiner Erfahrung inzwischen sehr viel besser als noch vor ca. 2 Jahren, als es unter KDE das “xine”-Backend für Phonon dauerhaft ersetzte. Für mich ein Muster-Beispiel für einen nach einer Übergangszeit wirklich gelungenen Ersatz einer wichtigen Opensource-Komponente durch einen andere.

Grundinstallation der Xonar D2X unter OS 13.1

Voraussetzung für das folgende ist natürlich eine abgeschlossene Installation der Hardware – also der Soundkarte in einem frein PCIe-X1 slot. Man achte dabei auf ein eventuelles boardspezifisches “lane und bandwidth sharing” mit anderen Slots.

Die Inbetriebnahme der Xonar D2X unter Opensuse 13.1 ist relativ simpel. Unter KDE 4 führt man die Basisinstallation z.B. mit Hilfe von

YaST2 > Hardware > Sound

durch.
Man wählt dann die Soundkarte Virtuoso 200 (Xonar D2X) aus der Liste

yast_sound_1_600

aus, drückt dann auf den “Edit-Button” und bestätigt die nachfolgenden Dialoge. Die Soundkarte wird nach dem Verlassen des Konfigurations-Dialogs dann auch direkt als reines Alsa Device gestartet. Benötigt werden für den reibungslosen Betrieb der Asus D2X unter KDE zumindest die Kernelmodule
“snd_virtuoso”, “snd”, “sndcore”, “snd_oxygen_lib”, “snd_pcm”, “snd_page_alloc”, “snd_timer”.
Siehe die Liste der geladenen Kernelmodule weiter unten. Diejenigen, die mit Midi operieren wollen (extra “Board” im Lieferumfang) sollten (vermutlich) auch die Module “snd_mpu401_uart”,”snd_rawmidi”, “snd_seq_device” und “snd_seq” zum Einsatz bringen.

YaST startet je nach erkannter HW diese Module. Sind in einem System mehrere Soundkarten im Spiel erweitert sich die Modulliste entsprechend. Hat man mehrere Soundkarten aktiv, so kann man mit Hilfe von

YaST2 > Hardware > Sound > Other > Set as the primary card

eine der vorhandenen Karten auswählen und als primäre auswählen. Ein anderer direkter Weg zur Soundkarten-Priorisierung wird im nächsten Artikel dieser Serie angesprochen. Ich will auf die Grundkonfiguration mehrerer gleichzeitig aktiver Karten unter KDE und ALSA hier aber nicht weiter eingehen.

Nach der YaST-Installation sehen die KDE-Systemeinstellungen wie folgt aus:

KDE_sound_1_600

Ich empfehle, das System nun komplett neu zu starten. KDE4 und Phonon reagieren nämlich auf die neu vorhandene Karte und stellen dann unter KDE’s “Systemeinstellungen > Hardware > Multimedia” mehr als die puren Alsa Standard Devices dar. Nach dem Neustart ergibt sich auf meinem System unter KDE etwa folgendes Bild (ohne Option erweiterte Geräte):

KDE_sound_2_1000

Mit der aktivierten Option “Erweiterte Geräte” erhalte ich auf meinem System folgende lange Liste:

KDE_sound_3_1000

Sie ist in meinem Fall so komplex, weil ich drei Karten im System installiert habe und diese alle in der Vergangenheit auch erfolgreich getestet habe. Systemd, udev und KDE vergessen das offenbar nicht so ohne weiteres, selbst wenn unter YaST die Module für die anderen Karten im Moment gar nicht aktiviert erscheinen (s. Bild oben). Die erforderlichen Kernel-Module werden von systemd über udev beim Systemstart trotzdem geladen:

mytux:~ # lsmod | grep snd
snd_hda_codec_hdmi     45213  4 
snd_virtuoso           45131  2 
snd_oxygen_lib         45235  1 snd_virtuoso
snd_mpu401_uart        14169  1 snd_oxygen_lib
snd_emu10k1           169303  2 
snd_hda_intel          48171  2 
snd_rawmidi            34523  2 snd_mpu401_uart,snd_emu10k1
snd_ac97_codec        138428  1 snd_emu10k1
snd_hda_codec         205080  2 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel
ac97_bus               12730  1 snd_ac97_codec
snd_pcm               110211  6 snd_hda_codec_hdmi,snd_oxygen_lib,<br>snd_emu10k1,snd_hda_intel,<br>snd_ac97_
codec,snd_hda_codec
snd_util_mem           14117  1 snd_emu10k1
snd_hwdep              13602  2 snd_emu10k1,snd_hda_codec
snd_seq                69752  0 
snd_timer              29423  3 snd_emu10k1,snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device         14497  3 snd_emu10k1,snd_rawmidi,snd_seq
snd                    87417  26 snd_hda_codec_hdmi,snd_virtuoso,<br>snd_oxygen_lib,snd_mpu401_uart,snd_emu10k1,<br>snd_hda_intel,snd_rawmidi,snd_ac97_codec,<br>snd_hda_codec,snd_pcm,snd_hwdep,<br>snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore              15047  1 snd
snd_page_alloc         18710  3 snd_emu10k1,snd_hda_intel,snd_pcm
mytux:~ # 

Mir ist unklar, ob das eine Inkonsistent zwischen YaST, der sonstigen SuSE-Soundkonfiguration, den systemd- oder udev-Einstellungen darstellt. Vermutlich erkennt udev die onboard Karte sowie die Audigy automatisch und lädt unter systemd die zugehörigen Treiber. Ich habe das im Moment nicht weiter untersucht. Blacklisten wollte ich die Module auch nicht, da ich bisher keine negativen Effekte der geladenen Kernelmodule feststellen konnte. Alsa kann jedenfalls auch auf die anderen Karten zugreifen.

Verfügbare Regler der D2X unter Kmix – Vergleich mit einer Audigy 2

Ich hatte im ersten Beitrag bereits festgestellt, dass eine Asus D2X eher etwas für Puristen ist, die einfach nur guten Sound hören wollen. Dieser Eindruck bestätigt sich im Vergleich zu Creative Karten beim Angebot an einstellbaren Kanälen und Features.

Ich zeige zunächst das vollständige Kanalbild unter Kmix, das uns KDE und Alsa auf Basis eines über die Jahre sehr hoch entwickelten Kernelmoduls bieten. Ich verwende wegen der großen Anzahl der Kanäle 4 Bilder:

Kmix-Regler der Audigy 2

audigy2_1_600
audigy2_2_600
audigy2_3_600
audigy2_4_600

Man ist regelrecht erschlagen von der Vielfalt der Regelungsmöglichkeiten, die in der Regel aber auch funktionieren. Die Audigy 2 ist hier üppigst ausgestattet. (Übrigens: Unter PulseAudio würde man als End User davon leider gar nichts mitbekommen …)

Nun zur Xonar D2X. Sie gibt sich sehr viel bescheidener:

Kmix-Regler der Xonar D2X

xonar_d2x_1_600
xonar_d2x_2_600

Ob dieser bescheidene Eindruck an Regelbarkeit nun allein am Treiber liegt, vermag ich nicht wirklich zu beurteilen. Die Trennung der Output-Kanäle habe ich hier
übrigens unter KMIX manuell vorgenommen.

Keine Klangregelung
Was sofort ins Auge fällt: Es gibt keine Regler für Höhen und Tiefen. Das hatte ich bereits im ersten Beitrag dieser Serie angesprochen. Auch separate Regler für Synth, Wave und PCM sind nicht vorhanden.

Keine Anhebung des Sounds über alle Kanäle unter Beibehaltung der Lautstärkeverhältnisse zwischen den Kanälen
Alle getrennt erscheinenden Regler für die Output-Kanäle ergeben sich aus der Trennung genau eines Master-Kanals. Man kann den Master nicht im Sinne einer gemeinsamen prozentualen Anhebung aller Kanäle – bei ansonsten unterschiedlichen und gleichbleibenden relativen Niveaus der Kanäle zueinander – separat steuern, wie dies etwa bei der Audigy 2 der Fall ist. Dies ist ein weiterer sehr ärgerlicher Punkt der D2X-Karte unter Linux – denn regelt man in der verkürzten Ansicht des Mixers (etwa beim Klick auf das Symbol im Systemabschnitt der Steuerleiste) den Master, so werden alle Output-Kanäle auf ein- und dasselbe Lautstärke-Niveau gesetzt – auch z.B. der Bass-Lautsprecher. Das verändert dann natürlich das Klangbild insgesamt. Und es ist mühsam, die Verhältnisse der Kanäle wieder nachzuregulieren.

Hier erweist es sich als Vorteil, wenn die betriebene Lutsprecher-Anlage einen externen, unabhängig von der Soundkarte bedienbaren Lautstärkeregler aufweist. Dann stellt man mit Kmix einmal die Lautstärkeverhältnisse zwischen den Kanälen auf dem Linux-PC fest ein und regelt die Gesamtlautstärke nur noch über den externen Regler.

Zeit für eine Zwischenbilanz. Rein auf Basis des mageren Erscheinungsbildes unter Kmix kommt man zu folgender Aussage:

Die Asus D2X entpuppt sich (unter Linux) tatsächlich als Karte, die digitalen Input

  • in analoge Signale umwandelt und dann unmodifiziert an die analogen Output-Kanäle weiterreicht oder
  • unmodifiziert an einen optischen Digitalausgang durchreicht.

Wir sprechen im Kern also über einen hochwertigen Digital-Analog-Wandler.
 
Eine digitale und durch den Anwender in Grenzen regelbare Manipulation des eingehenden Sound-Signals wie durch den Soundprozessor der Audigy2 findet entweder von Haus aus nicht statt oder ist eben über die aktuellen Linux-Treiber zumindest nicht zugänglich und/oder regelbar. Die Karte hinterlässt hinsichtlich der Features unter Linux einen wirklich sehr puristisch Eindruck – wie schon gesagt.

Angesichts des Preises der Karte fängt es hier an, doch etwas ärgerlich zu werden …. Ich finde, dass dieser Befund für manch einen ein sehr guter Grund sein kann, die Finger von der Karte zu lassen. Ich möchte es nochmals betonen: Die Karte lohnt sich nicht für einen Linux-Anwender, der gelegentlich neben der Arbeit am PC mal Musik hören will, und der dennoch vielfältige Einstellmöglichkeiten erwartet.

Dieser vorläufige Befund hat aber noch eine weitere Auswirkung (s. nächste Abschnitt).

Einschränkung der Xonar D2X : 2-Kanal-Stereo-Output für Stereo-Input – Spiegelung des Sounds durch Mixer-Schalter nur eingeschränkt möglich

Ohne weitere Schritte gilt:
2 Stereo Kanäle in – 2 Stereo Kanäle out. Wieso sollte man eigentlich mehr erwarten? Nun, von sämtlichen bisher betriebenen Audigy- oder X-Fi-Karten war ich es gewohnt, dass Stereo-Input durch den Soundprozessor automatisch auf andere analoge Output-Kanäle als “Front Left” und “Front Right” vervielfältig bzw. gespiegelt wurde. Natürlich wurden dabei auch ein Center-Speaker und eine Bass-Speaker angemessen berücksichtigt. Bzgl. des Tiefton-Kanals wurde der Sound angeblich sogar frequenzabhängig zugewiesen. Das kann man bei der Xonar D2X für reine ogg-vorbis-, flac-, wav-, mp3-Musik-Player (Amarok, Clementine, Banshee etc.) in einer Standardeinrichtung weitgehend vergessen. Es ist auf einfache
Weise keine umfassende Sound-Verteilung auf 5.1 oder 7.1 Speaker-Systeme möglich …. Kanal für Kanal wird durchgereicht.

Bei Mehrkanal-Input wie z.B. von einem Video-Player wie MPLAYER gilt dann aber auch: da schleift auch die Xonar D2X den Sound kanalgetreu durch. Hier erhält man also echten Mehrkanal-Ton, wenn der Film einen solchen aufwies.

Nun könnte man bzgl. der reinen Stereo-Musikwiedergabe theoretisch mit der Einschränkung des 2-Kanal-Outputs leben, aber mich persönlich hat das erstmal frustriert. Schließlich habe ich – wie im letzten Abschnitt erwähnt – eine eine kleine billige Mehrkanal-Anlage an meinem Linux-System hängen. Und manchmal hätte man gerne – speziell bei SW-Entwicklungsarbeiten – eine Rundum-Beschallung.

Was also tun? Ein erste einfache Einstellmöglichkeit liefert die Karte doch ! Auf den Kmix-Bildern weiter oben erkennt man bei genauerem Hinsehen einen Schalter für einen “Stereo-Upmix”. Aber nicht zu früh gefreut: Dieser Schalter erlaubt zwar eine Spiegelung

Front Left => Rear Left (und ggf. => Side Left)
Front Right => Rear Right (und ggf. => Side Right)

Ein vorhandener Centre Speaker und ein Bass Speaker bleiben dabei aber leider außen vor.

Linux wäre nicht Linux, wenn es hierfür nicht eine Lösung gäbe. Und dazu müssen wir im nächsten Beitrag
Asus Xonar D2X unter Linux / Opensuse 13.1 – III – Alsa Upmix 2.0 auf 5.1
ein klein wenig an einer persönlichen Alsa-Konfiguration basteln.

Asus Xonar D2X unter Linux / Opensuse 13.1 – I

In meinem Linux-PCs habe ich seit ca. einem Jahrzehnt eine Audigy 2 Platinum am Werkeln, die mir schon seit OSS-Zeiten gute Dienste geleistet hat. Leider gibt es die Karte nur noch antiquarisch und auch die PCI-Slots werden auf modernen Mainboards eine Seltenheit. Aus diesem Grunde war ich seit längerem an einer Alternative interessiert.

Ein Bekannter von mir hatte im Frühjahr bei Amazon gute Testberichte zur Xonar D2X PCIe gelesen. Er hat sich schließlich die Karte gekauft und mich gebeten, sie auf seinem PC unter Opensuse 13.1 zum Laufen zubringen. Ich habe mir dann vorab erlaubt, zunächst auf meinem eigenen Systemen Tests durchzuführen. Inzwischen besitze ich die Karte selber.

RM_D2X_600

Daten zu dieser Karte, die 2008 auf den Markt kam und immer noch ca. 120 Euro kostet, findet man z.B. hier:

http://www.guru3d.com/articles_pages/asus_xonar_d2x_sound_card_review,1.html
http://sound-cards-review.toptenreviews.com/asus-xonar-d2x-review.html
http://www.bit-tech.net/hardware/2008/01/13/asus_xonar_d2x_pci-express_soundcard/1
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/multimedia/2255-asus-xonar-d2x.html?start=1
http://www.overclockers.co.uk/showproduct.php?prodid=SC-001-AS&tool=3
http://www.thinkcomputers.org/asus-xonar-dx2-sound-card-review/1/

Die Tatsache, das die Karte schon etwas älter ist, bewerte ich nicht als negativ – insbesondere nicht unter Linux. Es ist dann einfach wahrscheinlicher, dass die Alsa-Integration ausgereift ist.

Bevor ich in einem nachfolgenden Beitrag auf die Grund-Konfiguration unter Opensuse 13.1 eingehe, möchte ich an dieser Stelle zunächst ein paar Worte zur Anschaffung und Einschätzung der Karte verlieren. Vorausschicken will ich, dass ich zur Zeit ein reiner Audio-Endverbraucher bin und beim Arbeiten gelegentlich Musik sowohl über Lautsprecher als auch Kopfhörer höre.

Die Lautsprecher an meinem Arbeitsplatz entstammen einem in die Jahre gekommenen, billigen Inspire T7900 7.1 Speaker Set von Creative Lautsprecher. Eine optische Verbindung zu einer höherwertigen Stereo-Anlage mit Elac 4Pi Lautsprechern wird gelegentlich benutzt. Meistens höre ich allerdings Musik (Klassik, Jazz, Heavy Metal) mit einem Kopfhörer (Sennheiser HD600). Spiele und zugehörige Soundeffekte haben für mich kaum Bedeutung. Zum Spielen bleibt mir schlicht zu wenig Zeit – echter Surround-Sound spielt daher für mich keine entscheidende Rolle. Wohl aber ein UpMix von Stereo auf 7.1 Kanäle.

Alternative zur D2X: 24bit-Karten von Creative

Sowohl meine “Audigy 2 Platinum” wird durch passende Kernelmodule und Alsa unter Linux hervorragend unterstützt. Wie so oft, muss man allerdings Pulseaudio komplett abschalten, um in den Genuss einer vollständig und vernünftig bedienbaren Audio-Karte zu kommen. Zu Pulseaudio und seinen Bugs habe ich sowieso nur einen einzigen Kommentar: Bei Opensuse mit Hilfe von Yast >> Hardware >> Sound >> Andere” komplett deaktivieren und statt dessen mit “Alsa pur” arbeiten. 🙂

Auf einem anderen System PC nutze ich eine Creative X-Fi-
Platinum – allerdings ohne Creatives Frontpanel – und bin damit ähnlich zufrieden wie mit der Audigy 2. Auch hier ist der Einsatz unter Linux inzwischen relativ problemfrei. Angeblich soll ja die Klangqualität der X-Fi Titanium deutlich besser als die der Audigy 2 sein. Na ja, auf den bei uns angeschlossenen Lautsprechern hört man davon nicht so viel. Bei Benutzung von Kopfhörern werden die Unterschiede eher spürbar.

Vorteil der alternativen Creative-Karten

Unter Alsa kommt bei beiden Creative-Karten direkt ein großer Vorteil zum Tragen, der für KDE4 User durchaus von Bedeutung ist:

Höhen und Bass können mit Kmix direkt über den Audio-Prozessor der Creative Karten und damit systemweit geregelt werden.

Zu alten KDE 3.5 Zeiten hätte man darüber nur gelächelt. Die Elimination eines systemweiten Equalizers unter KDE 4.x hat mir das Lachen in der Vergangenheit eher vergehen lassen. Schließlich hat man im Normalfall keine HiFi-Anlage mit allem Schnickschnack an seinen PC angeschlossen. Eher eben irgendwelche Stereo- oder Surround-Speaker in der 100 bis 200 Euro-Klasse. Und dann will man doch gerne die Schwächen der Lautsprecher systemweit kompensieren. Eben durch einen Equalizer des Desktops – oder durch direkte Einstellungen der Soundkarte über Kmix. Dieses Problem ist auf Laptops mit kleinem angeschlossenem Lautsprecher natürlich noch drängender.

Etwas Ähnliches gilt zudem für die Kompensation nachlassender Hörfähigkeiten älterer Mitbürger, zu denen ich mich inzwischen selbst zählen darf (wir haben andere wichtige Qualitäten 🙂 ). Betroffen ist ja meist die Fähigkeit zur Differenzierung im Hochton-Bereich.

Den tragenden KDE-Entwicklern war das Thema eines systemweiten Equalizers aber leider egal oder zu uninteressant – trotz der Einführung der Zwischenschicht Phonon für darunterliegende Audio-Systeme. Gott sei Dank haben wenigstens die Entwickler der verschiedenen Audio-Player diesem KDE-Mangel für ihre eigenen Applikationen abgeholfen – siehe u.a. Clementine und auch Amarok. Ergänzend ist eine systemweite Höhen- und Tiefen-Regelung, wie sie die Audigy2- oder X-Fi-Titanium-Karten von Creative bieten, ein ganz brauchbarer Ersatz für einen fehlenden systemweiten Equalizer.

Zur Xonar D2X und ihrem Klangbild

Den Luxus einer systemweiten Höhen- oder Bass-Regelung wird man bei der Xonar leider nicht bekommen – jedenfalls nicht ohne zusätzliche Einbindung anderer Linux-SW-Module (wie z.B. Ladspa). Warum also doch die Entscheidung für die relativ teure Xonar D2X?

Ganz einfach: Es ist letztlich die für meinen Geschmack und mein Gehör die bessere Karte. Das merkt man aber erst, wenn man mal auf ein und demselben System sowohl die Audigy2, die Titanium als auch die Xonar D2X installiert hat und zwischen den Karten oder deren Ausgängen hin- und herschalten kann. Mit einem höherwertigen Kopfhörer. In meinem Fall durch einfaches Umstecken der Kopfhörer-Stecker und durch Umschalten unter Phonon.

Zu der in diesem Zusammenhang berechtigten Frage, wie man mit Hilfe von Alsa simultan Sound auf den Kanälen zweier installierter Soundkarten abspielen kann, siehe die Links ganz unten. Bei der Hörprobe sollte man natürlich alle Equalizer-Funktionalitäten irgendwelcher Player abschalten. Resultat:

Die Xonar D2X hat meiner Meinung nach ein klareres, konturreicheres Klangbild als die Creative Karten. Ich kann es nicht anders beschreiben. Die Verortung von Instrumenten wirkt präziser, schärfer. In jedem Fall gegenüber der Audigy 2 als auch gegenüber der XFi Titanium. Eine gute Platte zum Testen ist etwa “Grace” von Kjetil Bjørnstad. Tests von Heavy Metal Musik zeigen einen knackigen Bass, der nach meinem Gehör nicht so übertrieben und künstlich wie bei den Creative Karten daherkommt.

Der Rauschabstand ist mit 118 dB
hervorragend. Rauschen ist somit in der Praxis nicht wahrnehmbar.

Für wen ist die Xonar D2X etwas ?

Wer also sollte als die gut 125 Euro in eine Xonar D2X investieren? Aus meiner Sicht Leute, die Musik unverfälscht vom PC über einen hochwertigen Kopfhörer oder eine hochwertige Sound-Anlage hören wollen. Am besten im wav- oder flac-Format.

Die Karte lohnt sich keinesfalls für Spiele; sie lohnt sich definitiv auch nicht bei Einsatz billiger Lautsprecher oder Surround-Sets für PCs.

Was ist an der Xonar D2X störend?

  • Viel weniger Regelmöglichkeiten der Soundverarbeitung als z.B. bei Creative Audigy Karten
    Wir werden im nachfolgenden Artikel feststellen, dass das Spektrum der Regelmöglichkeiten der Karte unter Linux im Vergleich zu Creative-Karten sehr begrenzt ist.
  • Begrenzte Default Upmix-Möglichkeiten:
    Einen Upmix von Stereo auf 5.1, 6.1 bekommt man standardmäßig auch unter Alsa und Kmix nicht frei Haus. Unter Alsa und Kmix wird ein Upmix von 2.0 auf 2.1, 4.0, 7.1 angeboten. Diese Upmix-Varianten funktionieren auch. Will man für andere Situationen einen Upmix, muss entweder die Surround-Anlage dafür einen Schalter bieten – oder man muss etwas tiefer in die Alsa Konfigurationskiste greifen. Hierzu im nächsten Beitrag mehr. Das Thema Upmix lösen die Creative-Karten und ihre Treiber besser – nämlich über ihren internen Prozesssor.
  • Kein Front-Panel-Anschluss
    Es gibt keinen Front-Panel-Anschluss auf der Karte! Das ist völlig nervig! Auch für die Kopfhörer muss man hinten an den PC und ihre analogen Ausgänge! Und auch dort wird kein separater Ausgang angeboten, sondern eben der analoge Ausgang für die Front-Stereo-Kanäle. Da hängt ja aber im Normalfall eine analoge Verbindung zum Verstärker der Soundanlage dran – zumindest dann, wenn man dafür nicht den optischen Ausgang benutzen kann. Sprich: Wenn die Rückseite des PCs schlecht zugänglich ist, muss man sich einen Adapter/Schalter beschaffen oder basteln, der ein Umschalten erlaubt. Aus meiner Sicht ist das ein Design-Fehler!
    Gott sei Dank, hat der Verstärker für das Inspire T7900 7.1 Set einen beweglichen, kabelgebundenen Controller für die manuelle Regelung von Lautstärke und Bass – und an dem Teil befindet sich auch ein Kopfhörerausgang, der die Lautsprecher abschaltet. Damit muss ich die hinteren Anschlüsse der Karte für den Kopfhörer nicht benutzen.
  • Extra Stromanschluss mit veralteten Floppy Steckern erforderlich
    Die Karte erfordert einen zusätzlichen Stromanschluss per Floppy-Strom-Kabel – sonst weigert sie sich zu funktionieren. Ein entsprechendes Kabel wird jedoch nicht mitgeliefert. Ich selbst hatte solche Kabel aber noch vorrätig. Der Anschluss wirkt altertümlich; eine etwas wackelige Angelegenheit.

Sonstige Verarbeitung der Xonar D2X

Ansonsten gibt es an der Verarbeitung der Karte kaum etwas zu meckern. Für eine gute Abschirmung ist durch eine kastenartige EMI-Ummantelung gesorgt. Die kann wegen ihrer Ausdehnung evtl. bei voluminöseren Karten in der Nachbarschaft Probleme bereiten. Schwierigkeiten mit der Wärmeabfuhr konnte ich bislang nicht feststellen, obwohl die Karte direkt über einer Nvidia GTX 460 Grafik-Karte verbaut ist. Die analogen Anschlüsse hinten sind veredelt. Auf den Beleuchtungsschnickschnak – ja, die Anschlüsse leuchten in unterschiedlichen Farben ! – hätte ich allerdings auch gut verzichten können. Ist eher was für Modder.

Im nächsten Beitrag

Asus Xonar D2X unter Linux /
Opensuse 13.1 – II

stelle ich dar, wie die (einfache) Basis-Installation unter Opensuse 13.1 erfolgt und welche Regelmöglichkeiten z.B. Kmix danach für die Karte anbietet. Wir werden dann merken, dass die Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu einer Audigy (leider) dramatisch geringer ausfallen. In einem weiteren danach folgenden Artikel
Asus Xonar D2X unter Linux / Opensuse 13.1 – III – Alsa Upmix 2.0 auf 5.1
liefere ich eine einfache “.asoundrc”-Konfiguration für evtl. Upmix-Probleme nach.

Links zum parallelen Einsatz mehrer Soundkarten unter Alsa

http://slack4dummies.blogspot.de/2012/02/alsa-multiple-output-multiple-sound.html
https://www.6by9.net/output-to-multiple-audio-devices-with-alsa/

Wann tritt jemand das heutige Pulseaudio endlich in die Tonne für Fehlversuche?

Pulseaudio (PA) geht mir nun zum x-ten Male auf die Nerven und irgendwie muss ich meinen Frust mal loswerden. Ich sollte dazu sagen, dass ich in alten Zeiten eine Weile mit Jack gearbeitet habe, mich aber in den Untiefen der vielschichtigen aktuellen Sound-Architektur(en) nicht mehr auskenne und auch nicht auskennen will. Ich will Sound als Anwender unter Linux nach Bedarf hören, vom Browser, von Playern, von der CD und aus anderen Quellen. Wo sinnvoll will ich Surround-Sound transportiert bekommen und auch einen Upmix von Stereo auf 5.1 oder 7.1 Mehrkanal-Ton. Ich möchte gerne einen zentralen Equalizer für den Desktop (den z.B. KDE mangels Interesse der Entwickler verweigert). Ich möchte die Möglichkeiten der Sound-Karte ausnutzen und Input- wie Output-Kanäle getrennt regeln und auch Ton-Aufnahmen per Micro machen. Und Skype soll laufen.

Immer mal wieder richte ich ja Linux-Laptop- und Linux-Desktop-Systeme ein. Für den Eigenbedarf, aber auch mal für Bekannte oder Kunden. Die wollen eigentlich genau dasselbe – also das, was sie unter Windows auch bekommen. Und immer wieder gibt es bei der Systemeinrichtung einen gemeinsamen Schritt, zu dem ich regelmäßig gezwungen bin – nämlich der vollständigen Deinstallation von Pulseaudio [PA] und zugehöriger Tools. Einzige Ausnahme – und auch die nur manchmal: Laptops mit einfachen, sehr beschränkten Onboard-Soundkarten auf Basis von Standard-Massen-Chips.

Vielleicht war es ja mal eine gute Idee, zwischen Soundquellen (Applikationen) und die Hardwaretreiber einen eigenen Layer einzuschalten, der noch dazu netzwerkfähig ist. Aber das Ergebnis – nämlich PA – ist auf dem heutigen Stand für den normalen Anwender schlicht eine Katastrophe. Was immer PA angeblich an supertollen Dingen kann, die ALSA oder Jack in ihren jeweiligen Welten nicht können. Als Otto Normalverbraucher merke ich erstmal die elementaren Fehler und Unzulänglichkeiten. Vor dem Einsatz eines netzwerkweit arbeitenden Soundservers und vieler Spezialanwendungen kommen eben viel, viel einfachere Ansprüche des normalen Anwenders und erst recht des potentiellen Umsteigers von Windows :

Zunächst möchte man mal auf dem jeweiligen Desktop (u.a. KDE) etwas hören und dabei die Regelmöglichkeiten einer Soundkarte so gut ausnutzen können, wie es die aktuellen Treiber (meist Alsa-Libs) halt zulassen.

Hat sich PA in diesem Sinne bewährt? Meiner eigenen Erfahrung nach überhaupt nicht. Vor allem nicht für komplexere Soundkarten. Meine zusammenfassende Meinung – und die beruht auf mehrjährigen Erfahrungen mit vielen unterschiedlichen Systemen und Soundkarten – ist:

Es gibt kaum ein sog. “Werkzeug”, das in den letzten Jahren in den meisten Linux-Distributionen eingeführt wurde und das so sehr für eine Entmündigung des Anwenders und durch eben diesen nicht kontrollierbare Folgeprobleme steht wie “Pulseaudio” (PA). Man braucht hierzu nur mal das Internet zu durchsuchen. Siehe eine kleine Liste am Ende des Artikels.

Eigene schlechte Erfahrungen mit PA über viele Installationen hinweg – seit es PA gibt

Meine Meinung stützt sich auf folgende regelmäßige Erfahrungen (meist unter Opensuse und KDE, aber auch schon mal unter Debian und Ubuntu):

  • PA war und ist buggy – es schafft aus Sicht des Endanwenders in der Regel mehr Probleme, als das es welche löst.
  • PA blendet in der Standardinstallation gängiger Distributionen die oft vielfältigen Einstell-Möglichkeiten vieler Audiokarten brutalst möglich aus. Aus vielen Reglern werden oft genau einer oder zwei. Ein normaler Anwender hat i.d.R. keine Chance, die z.T. massiven Einschränkungen zu umgehen. Warum das so sein muss, weiß wohl nur der PA-Erfinder. Beim unbedarften Anwender bleibt aufgrund von PA bei gleicher Soundkarte gegenüber
    einer Windows-Umgebung meist der Eindruck eines Steinzeit-Soundsystems zurück. (Was allein an PA liegt, mit Plain Alsa sieht die Welt nämlich meist ganz anders aus; s.u.)
  • PA ist in seinem Standardverhalten (gekoppelte Lautstärke-Regelungen verschiedener Ein- und Ausgangskanäle) für den Standardanwender nicht nachvollziehbar und daher auch nicht sinnvoll kontrollierbar.
  • Im Aufnahmebereich fehlen für manche Soundkarten wichtige Regler; manchmal treten gegenüber einer Plain Alsa-Installation bei Aufnahmen unmotivierte Übersteuerungen auf.
  • Auch durch den Einsatz des PA-Mixers “pavucontrol” (ebenfalls buggy) und seiner Möglichkeiten wird man die Kopplungseffekte der Lautstärkeregelung bei vielen Mehrkanal-Audiokarten nicht los oder erhält. In vielen Fällen erhält man nach der gewünschten Einstellung der Kanaltrennung sogar ein völlig fehlerhaftes bis unkontrollierbares Verhalten bei der Lautstärkeregelung. (Ein Beispiel für eine Xonar D2X: Regelt man einen Kanal nach oben, werden plötzlich alle Kanäle gleichmäßig leiser. Danach geht die Lautstärkeregelung gar nicht mehr vernünftig. Ähnliches ist mir auch bei diversen Audigy-Karten und auch Realtek-Chips passiert – alles im Gegensatz zu Plain Alsa)
  • Manche Fehler der letzten Zeit – z.B. automatisches Springen der Lautstärke auf 100% bei KDE-Systemsoundtests – führten/führen zur Gefahr der Zerstörung von über externe Verstärker angeschlossene Lautsprecheranlagen.
  • PA führt bei einigen Soundkarten zu einer fehlerhaften Ansteuerung und zu dauerhaften knackenden Nebengeräuschen. Diese verschwinden oft bei einer reinen Alsa Installation
  • PA führt immer wieder zu massiven Problemen mit Anwendungen wie Skype – und manchmal zu unkontrollierbaren Dauergeräuschen schon beim Starten von Skype oder aber bei Versuchen im Audio-Einstellungs-Bereich. Auch hier wiederim Gegensatz zu einer reinen Alsa Installation.
  • Einziger Pluspunkt der PA-Tool-Palette ist aus meiner Sicht der LADSPA nutzende Equalizer, der dann unter PA naturgemäß systemweit wirkt. Aber auch hier gibt es manchmal hörbare Latenzprobleme.

Ursprünglich mal zur Vereinheitlichung der Benutzerschnittstelle gegenüber Sound-Systemen wie ALSA und dem bei KDE darüber liegenden “phonon” gedacht, zwingt PA dem User gegenüber einer reinen Alsa-Installation Einschränkungen und “Effekte” auf, die mit Vernunft nicht nachvollziehbar sind. Ich habe mich wirklich immer wieder bemüht, mich mit PA anzufreunden. Manchmal stundenlang. Übrig geblieben sind über die Jahre hinweg genau zwei Laptops mit Allerwelts-Onboard-Soundkarten, bei denen ich PA manchmal sinnvoll nutzen kann, ohne mir Ärger einzuhandeln. Aber auch nicht ohne zusätzliche Tools wie “pavucontrol”. Und selbst dann funktioniert nicht immer alles wie es soll: So schließt eine sinnvolle Nutzung von Skype die Anwendung von PA aus.

Dann gab es zwischenzeitlich auch richtig folgenschwere Bugs – u.a. im Zusammenspiel mit KDE. Vor einiger Zeit etwa das automatische Hochregeln der Lautstärke auf 100% nach dem ersten Anspielen von Systemsounds. Mit der Gefahr, seine Lautsprecher und das Verhältnis zu den Nachbarn zu ruinieren. Nicht weiter vertiefen will ich das gekoppelte Hochregeln von Volumecontrols sowohl für Multikanal Output-Devices wie gleichzeitig (!) auch für Input-Quellen. Den Schwachsinn wird man meist auch bei entsprechender Konfiguration von “pavucontrol” nicht los.

Plain Alsa – mehr als eine Alternative, wenn man nicht Sound im Netz verteilen will

Dagegen steht für den Normalanwender die Alternative einer Sound-Konfiguration unter Plain ALSA. Mein glasklares Ergebnis nach vielen Experimenten ist:

Eine Plain Alsa-
Installation funktioniert für den Alltagsbedarf meist schon auf Anhieb relativ problemfrei. Selbst bei schwierigeren Fällen bringt einen ein wenig Einsatz und Konfigurationsversuche deutlich weiter als PA. In einer reinen Alsa-Umgebung entdeckt der unbedarfte User plötzlich, was man alles an seiner Soundkarte regeln kann, dass man Input- und Output-Pegel unabhängig adjustieren kann, dass das Aufnehmen problemfrei geht, dass Skype problemfrei funktioniert, etc.. Ich habe das immer wieder und für ein breites Spektrum an Soundkarten (diverse Creative Soundblaster-Varianten, Audigy (2/4)- und XFi-Karten, Terratec-USB-Karten, Realtek-Onboard-Chips [PCI, PCIe, USB] und Xonar-Karten) hinter mir. Zuletzt für eine Xfi-Titanium und eine rel. kostspielige Xonar D2X. Zu beiden und deren Konfiguration schreibe ich bald mal Artikel, wenn ich denn Zeit finden sollte.

Man muss die Reaktion auch Linux-skeptischer Nutzer halt auch mal erlebt haben, wenn man verstehen will, welchen Schaden PA bzgl. der Linux-Wahrnehmung anrichten kann. Nach einer Opensuse-Standardinstallation (mit PA) auf Desktops mit SB Live, Audigy, XFi, …-Karten und einer Surround-Umgebung passiert immer das gleiche: Welche Enttäuschung – man kann ja nichts einstellen oder es funktioniert auch unter “pavucontrol” nichts wie erwartet. Der Anwender spürt Chaos…

Wenn man den Betroffenen nach einer De-Installation von PA unter Kmix dann plötzlich statt einem oder zwei Reglern eine umfassende Palette an funktionierenden Mehrkanal-Controls und Schaltern für spezielle Optionen der Soundkarten anbieten kann: Erstaunen und freudiges Kopfnicken.

audigy

xonar

(Zugegeben: bei der Xonar muss man noch ein wenig manuell für den “Stereo to 5.1/7.1”-Upmix tun). Die typische Frage, die dann vom künftigen Linux-Anwender kommt, ist: Warum ist denn die normale Alsa-Konfiguration dann nicht der primäre Standard der verschiedenen Linux-Distributionen? Tja, eine sehr gute Frage …

Was sagen andere ?

Ich zitiere aus https://de.opensuse.org/YaST_Module_Sound
“Da die Soundsteuerung über PulseAudio oftmals noch für Probleme (ALSA, Phonon, GStreamer) sorgt, kann es nötig sein PulseAudio zu deaktivieren, ja manchmal sogar komplett zu deinstallieren, um bestehende Probleme zu lösen.”

Ganz genau. Ergänzung aus meiner eigenen Erfahrung:

Die Deinstallation von PA ist fast immer nötig, um eine vernünftig funktionierende Sound-Umgebung unter Linux zu bekommen, wenn man eine etwas avanciertere Soundkarte hat.

Ich zitiere weiter aus http://www.tweakhound.com/2013/03/25/opensuse-12-3-tips-tricks-and-tweaks/ :

Disable or Uninstall Pulseaudio and reconfigure sound card:
Pulseaudio is and has been the source of many issues.
 
If you are having issues with sound you can:
1 – Check all PulsuAudio settings by installing pavucontrol.
Once installed it will be in the KMenu > Multimedia > Volume Control section.
Use it to configure your settings.
2 – Disable PulseAudio.
3 – Uninstall PulseAudio.
 
New users should simply disable PulseAudio:
Open YaST and go to > Hardware > Sound >
click the Other
button and choose PulseAudio Configuration >
Uncheck Enable PulseAudio Support and click OK.

Hervorhebung durch mich. Und das Gleiche auch hier: http://steamcommunity.com/app/221410/discussions/0/864979883831623432/ :

“The only problem with openSUSE is audio. If they stayed with just ALSA most of their problems would be solved and they wouldn’t need Wiki Pages telling how to get sound working on Skype/Steam.”

Ganz genau ! PA und Teile seiner Tools tragen letztlich zur Abschreckung normaler Nutzer von Linux bei. PA bietet aus meiner Sicht gegenüber dem, was ein aktuelles ALSA heute nativ abliefert, keinen nennenswerten Vorteil – wenn man mal von netzwerkfähigen Sound-Servern absieht. Im Gegenteil wird der unbedarfte Anwender um vielfältige Bedien- und Einsatzmöglichkeiten seiner Soundkarten betrogen.

Opensuse und KDE: Löst euch endlich von PA – oder lasst es komplett überarbeiten!

Es ist für mich als Anwender völlig unverständlich, dass sich KDE so an PA klammert und nicht endlich selbst die wenigen Lücken schließt, die z.B. bzgl. eines systemweiten Equalizers bestehen. Statt dessen klammert man sich an ein fehlerhaftes, für den Anwender enervierendes PA-Toolset.

Genauso schlimm verhalten sich die Distributionen wie Opensuse oder Ubuntu, die PA standardmäßig installieren. So hat Opensuse eine vorgesehene KDE-Einstellmöglichkeit für die relative Lautstärke von Systemsounds entfernt – weil der KDE-Regler unter PA nicht wirkt und es unter “pavucontrol” – das der normale Benutzer nicht mal kennt und das im Standard nicht mitinstalliert wird – einen Ersatzregler gibt. Interessanterweise musste ich durch Experimente vor kurzem mühsam lernen, dass der ursprüngliche KDE-Regler unter einer reinen Alsa-Installation sehr wohl seine Wirkung entfaltet.

Liebe Leute von Opensuse: Nur weil der PA-Erfinder und Entwickler von Red Hat bezahlt wird, ist PA für den Endanwender noch lange nicht gut. Zumindest nicht im heutigen Zustand.

Wann kommt ihr endlich zur Einsicht und tretet das permanente Mega-Ärgernis PA endlich in die Tonne? Schreibt lieber eine ordentliche Einführung in die Konfigurationsmöglichkeiten von ALSA (oder Jack). Und bringt die KDE-Leute freundlich dazu, Phonon mit ein paar Zusatztools wie einem systemweiten Equalizer abzurunden. Dafür gibt es nämlich wirklich einen Bedarf. Aber ich lebe lieber ohne systemweiten Equalizer als mit dem Ärger und den Bugs, die man sich mit PA nun schon über Jahre regelmäßig einhandelt.

PA muss entweder grundlegend überarbeitet werden – oder es sollte künftig nur optional installierbar sein. Bis die Distributoren das begreifen gilt:
Nerven schonen, Pulseaudio komplett deinstallieren und danach endlich wieder guten (Surround-) Sound mit ALSA und der Soundkarte seiner Wahl hören.

Kleine Liste mit Links zu Problemen von und mit PA

http://www.hecticgeek.com/2012/01/how-to-remove-pulseaudio-use-alsa-ubuntu-linux/
http://www.ubuntugeek.com/fix-for-all-pulseaudio-related-issues.html
http://www.opensuse-forum.de/pulseaudio-problem-hardware-treiber/themen-f9/t8816-f11/
http://www.techrepublic.com/blog/linux-and-open-source/pulseaudio-an-achilles-heel-that-needs-repair/
http://www.tweakhound.com/2013/03/25/
opensuse-12-3-tips-tricks-and-tweaks/

http://forums.fedoraforum.org/showthread.php?t=291978
http://askubuntu.com/questions/300838/pulseaudio-is-not-working-at-all
http://forums.opensuse.org/showthread.php/493766-SUSE-13-1-PulseAudio-not-working
http://www.opensuse-forum.de/kein-start-up-sound-skype-sound-mehr-nach-update-auf-13-1-anf%C3%A4nger-startprobleme/allgemeines-f17/t9561-f20/
http://steamcommunity.com/app/221410/discussions/0/864979883831623432/
http://linuxg.net/how-to-properly-replace-pulseaudio-with-alsa-on-crunchbag-linux-and-debian-squeeze/
https://coderwall.com/p/wajiaq

http://linuxhaters.blogspot.de/2008/10/pulse-my-audio.html
http://forums.fedoraforum.org/showthread.php?t=288682
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1298297
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=117822
http://linuxmusicians.com/viewtopic.php?f=27&t=847
http://forums.opensuse.org/showthread.php/468722-Pulseaudio-a-pain-in-the
http://www.linuxplanet.com/linuxplanet/tutorials/7130/1

And my latest absolute favourite
http://www.beastwithin.org/blogs/wolfheadofselfrepair/2013/07/pulseaudio-insidious-linux-malware